Er war das Gesicht des Senders, ein Lautsprecher der amerikanischen Rechten. Trotzdem hat Fox News am Montag die Trennung von Tucker Carlson bekanntgegeben. Die Trennung sei eine „überraschende Entscheidung“, meint Arnie Bartram, ARD-Studio Washington. Schließlich habe der Moderator über die Jahre die „DNA des Senders“ geprägt wie kein anderer.
Fake News und Verschwörungstheorien – Carlson sagte, was er wollte
Ob Rassismen, Sexismen, Fake News oder rechte Verschwörungstheorien – jahrelang durfte Tucker Carlson auf Fox News sagen, was er wollte. Dass das jetzt vorbei sei, habe wahrscheinlich auch mit einer drohenden Klage zu tun, die Fox News nur durch eine Vergleichszahlung in Höhe von knapp 800 Millionen Dollar verhindern konnte, meint Arne Bartram bei SWR2.
Klage des Wahlmaschinenherstellers Dominion mit Vergleich abgewendet
Der Wahlmaschinenhersteller Dominion hatte sich gegen die von Fox News wiederholt erhobenen Vorwürfe des Wahlbetrugs bei der letzten Präsidentschaftswahl zu Wehr gesetzt – eine rechte Verschwörungserzählung, die auch Carlson gerne verbreitet hatte und die den Sender nun teuer zu stehen kommt. Außerdem, so Bartram bei SWR2, stünden gegen Carlson Sexismus-Vorwürfe im Raum. Eine ehemalige Angestellte des Senders habe deswegen Klage eingereicht.
Trennung bedeutet Umbruch bei Fox News
Trotzdem sei die Trennung eine „überraschende Entscheidung“, meint Bartram, schließlich habe der Moderator über die Jahre die „DNA des Senders“ geprägt wie kein anderer. Auch wenn auf Fox News selbst die Trennung von Carlson kaum thematisiert wurde – Bartram spricht von einem „Umbruch“: für den Sender, der seinen Hauptmoderator verliert, aber auch für Carlson selbst, der sich nun eine neue Plattform suchen muss.
Geht Carlson zu einem rechten Internetsender?
„Ich denke nicht, dass er sich nun einfach zurückziehen wird“, meint Bartram. Möglicherweise gehe Carlson jetzt zu einem rechten Internetsender, vielleicht auch in die Politik. Die Startchancen dafür sind jedenfalls nicht schlecht. Mehr als sechs Millionen Menschen folgen dem Moderator allein auf Twitter. Die Reichweite ist also da – auch ohne Fox News.
Fox News und Fake News in den USA
Gesellschaft Fake News und die große Vertrauenskrise
Lügen, Verschwörungstheorien, Manipulationen - welchen Nachrichten kann man noch trauen? Wie erkennt man Falschmeldungen? Ralf Caspary im Science Talk mit dem Medienwissenschaftler Professor Bernhard Pörksen.
Gespräch Sturm auf das Kapitol: Donald Trump im Untersuchungsausschuss immer stärker unter Druck
Wurde Ex-Präsident Donald Trump vor dem Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 vor einem möglichen Rechtsbruch gewarnt? Der Untersuchungsausschuss im US-Kongress arbeite sich immer weiter an Trump heran, sagt Christian Lammert in SWR2, Professor für Nordamerika-Studien an der FU Berlin.
Diskussion Angriff aufs Kapitol – Ist die Demokratie in den USA in Gefahr?
Trump-Anhänger auf den Stufen des Kapitols, im Sitzungsraum des Parlaments, in den Büros der Abgeordneten und Senatoren, grölend, marodierend, prügelnd. Auch am Tag nach den dramatischen Ereignissen haben die Bilder aus Washington nichts von ihrer verstörenden Wirkung verloren. Ein gewaltsamer Putschversuch, sagen manche. Wie gefährdet ist die amerikanische Demokratie? Thomas Ihm diskutiert mit Dr. Josef Braml - Autor des Blogs "Der USA-Experte" und Generalsekretär der Deutschen Gruppe der Trilateralen Commission, Prof. Dr. Christiane Lemke - Politikwissenschaftlerin, Universität Hannover, Prof. Dr. Boris Vormann - Politikwissenschaftler, Bard College Berlin
Buchkritik Stephan Bierling - America First. Donald Trump im Weißen Haus
"Einer der erstaunlichsten Präsidenten in der Geschichte der USA", schreibt Buchautor Stephan Bierling, hat mit seiner egozentrischen Art das Amt entweiht und die USA beschädigt. Rezension von Thomas Moser. Verlag C.H. Beck München ISBN 978-3-406-75706-8 271 Seiten 16,95 Euro