SWR2 Essay

Über das Unheimliche I-V

Stand
AUTOR/IN
Pascal Richmann

Die fünfteilige Essay-Reihe „Über das Unheimliche“ befragt das Unheimliche, also all das, was „im Verborgenen bleiben sollte und hervorgetreten ist“ – hervorgetreten insbesondere durch ungeahnte Zusammenhänge, Verbindungslinien und den Zerfall von Grenzen.

Etwa zwischen der Gegenwart und dem sogenannten Erzählen, zwischen den eigenen Erinnerungen und dem Internet, zwischen der Mondlandung, Moby Dick, Johannes Kepler, den Kennedys, dem ersten Radiohörspiel, dem letzten Kastraten und der brennenden Kathedrale von Notre Dame.

Was das miteinander zu tun hat? Schwer zu sehen, besser zu hören. Pascal Richmann hat zweihundert Stimmen miteinander verwoben, von Christa McAuliffe bis Tsunemi Kubodera. Entstanden ist eine Erzählung ohne Zentrum, unhierarchisch und impulsiv, die sich nach Art einer Ermittlung verdichtet, ein großer Collage-Essay in fünf Teilen über alles und das Unheimliche.

Pascal Richmann ist Autor von Prosa, Sprechtexten und Gedichten. Sein Essay „Über Deutschland, über alles“ erschien 2017 im Hanser Verlag.

Essay Man vermisst diesen Planeten - Über das Unheimliche (1/5)

Wie riecht das Weltall? Warum hat Gene Cernan einen Fotoapparat auf dem Mond verbuddelt? Und was hat das alles mit Sigmund Freud und dem Unheimlichen zu tun? Pascal Richmanns Essay verwirrt.

SWR2 Essay SWR2

Essay Es gibt kein Land mehr - Über das Unheimliche (2/5)

Wo ist zuhause, Mama? Pascal Richmann denkt nach. Mit Johnny Cash, David Foster Wallace und Rosemary Kennedy.

SWR2 Essay SWR2

Stand
AUTOR/IN
Pascal Richmann