Zeitwort

02.01.1820: Preußen verbietet das Turnen

Stand
AUTOR/IN
Ulrich Land

Frisch, fromm, fröhlich, frei! Alle können mitmachen: Adlige und Bürger und Bauern. Friedrich Ludwigs Jahns Botschaft vom Turnen für alle provozierte zu seiner Zeit.

Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

Mit Turnübungen sorgt Friedrich Ludwig Jahn für Begeisterung im Berlin der 1810er-Jahre

Felgaufschwung, Felgumschwung, Felgunterschwung: Übungen an Reck und Barren, die so manchen Schüler, manche Schülerin bis zum heutigen Tag zur Verzweiflung und Verrenkung bringen.

Die Turnübungen wurden Anfang des 19. Jahrhunderts von einem Berliner Lehrer namens Friedrich Ludwig Jahn entwickelt und eingeführt. Außerdem propagierte er Laufen, Schwimmen, Fechten und Wandern. Was sich aus heutiger Pennälersicht nicht sonderlich lustig anhören mag – Turnvater Jahn muss damit den Nerv seiner Zeit getroffen haben.

Die Turnbegeisterten strömten scharenweise herbei, nachdem er 1811 auf der Berliner Hasenheide den ersten deutschen Turnplatz eingerichtet hatte. Sieben Jahre später existierten bereits rund 150 Turnvereine in deutschen Landen.

Denkmal für Friedrich Ludwig Jahn im Berliner Volkspark Hasenheide (Foto: IMAGO, Emmanuele Contini)
Im Berliner Volkspark Hasenheide startet Friedrich Ludwig Jahn seine Turn-Bewegung. Heute erinnert dort ein Denkmal an den „Turnvater“.

Körperliche Ertüchtigung als Vorbereitung auf den Krieg gegen Napoleon

Es war ein Reflex auf den körperlich einseitigen Verschleiß, der im Zuge der aufkommenden Industriearbeit mit ihren eintönig einförmigen Tätigkeiten um sich griff. Aus heutiger Sicht wirkt es geradezu so, als hätten Jahns Turnerriegen mit hellseherischer Einsicht gegen die körperliche Verarmung der folgenden zwei Jahrhunderte angeturnt.

„Turnen war damals eine hochpolitische Bewegung“, erklärt der Historiker Franz-Josef Brüggemeier. Das Turnen kam zur Zeit der Kriege gegen Napoleon auf.

„Das Vaterland kann nur durch Ertüchtigung seiner Krieger von dieser Schmach befreit werden. Das Mittel ist jugendfrische, die Knaben in ihrer Vollkraft packende Leibeskunst.“

„Auf, auf, du Turner! Du Teutscher, wohlan!“

Bereits die Betonung des „Vaterlands“ kam eine Kampfansage gleich, denn Deutschland bestand aus Preußen und einem Flickenteppich unzähliger Fürstentümer. Während Jahn vor wachsender Anhängerschaft für die Einführung einer einheitlichen Verfassung plädierte.

Nicht nur der Kampf gegen Napoleon stand hinter der wortwörtlichen Mobilmachung, am Ende sollte auch ein neues, geeintes und demokratisches Deutschland stehen.

„Auf, auf, du Turner! Du Teutscher, wohlan! Auf, ehrliche, wehrliche Jugend!“ hieß es in einem Lied von patriotisch glühenden Verfechtern der deutschen Nation und radikalen Demokraten. Wodurch sich die Fürsten- und Königshäuser ebenso wie die preußische Regierung zunehmend herausgefordert fühlten.

Ermordung des Dramatikers Alexander von Kotzebue (Foto: IMAGO, Leemage)
Am 23. März 1819 ermordet der Burschenschaftler Karl Ludwig Sand in Mannheim den Dramatiker und Schriftsteller August von Kotzebue. Das Attentat beeinflusst den Inhalt der Karlsbader Beschlüsse, mit denen Fürst von Metternich versucht, die nationalen Bewegungen an den Universitäten einzudämmen

Der König reagiert nach dem Mord an August von Kotzebue

Die Idee vom „einig Vaterland“, und das womöglich unter Abschaffung der Feudalstrukturen, also bürgerdominiert und am Ende auch noch demokratisch – klar, dass das Turnen für die Obrigkeit eine Provokation sondergleichen darstellte.

Und das Fass kam zum Überlaufen, als ein national-freiheitlich fanatisierter Turner namens Sand den Dichter Kotzebue erstach, der die Fürstenherrschaft verteidigt, die aufbegehrenden Studenten und Turner aber verspottet hatte.

Am 2. Januar 1820 dann erließ Preußens König Friedrich Wilhelm III. eine Verordnung, auf dass das Turnen als staatsgefährdend aufhöre. Der Turnplatz in der Berliner Hasenheide verwaiste, und zwei Drittel der deutschen Turngemeinden konnten von Stund an die körperliche Ertüchtigung nicht mehr öffentlich betreiben. Allenfalls im stillen Kämmerlein. Jahn selbst wurde verhaftet und stand bis 1840 unter Polizeiaufsicht.

Turnen wird wieder legalisiert und hilft, Standesunterschiede abzubauen

Anfang der 1840er-Jahre, vor der Deutschen Revolution 1848, gibt es eine liberalere Strömung, und 1842 konnte dann öffentlich auch wieder geturnt werden. Jahn hat von Anfang an betont, dass Turnen etwas ist, an dem jeder Mann teilnehmen kann, egal wie alt oder welcher Schicht

Eine sehr demokratische Botschaft, dass eben alle, sofern sie Deutsche sind, gleichberechtigt Teil der Nation sind, und das Turnen hat das eben ganz konkret praktisch vorgeführt.

Napoleons Erbe in Deutschland

Geschichte "Revolution der Bürger" – Die Aufstände in Baden 1848/49

Bei den Unruhen 1848/49 stellt das Großherzogtum Baden die Avantgarde der demokratischen Bewegung in Deutschland. Im Mai 1849 verbrüdern sich Soldaten und Bürger in Rastatt.  

SWR2 Wissen SWR2

Zeitwort 6.5.1848: Preußen schafft die Prügelstrafe ab

Körperliche Züchtigung war seit dem Mittelalter Bestandteil der "peinlichen Strafen". Im Zuge der Reformen von 1848 wurde zuerst in Preußen die Prügel durch Kerker ersetzt.

SWR2 Zeitwort SWR2

Stand
AUTOR/IN
Ulrich Land