• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1
    • SWR1 BW
      • Programm
      • Musik
      • Playlist
      • Events
    • SWR1 RP
      • Programm
      • Events
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
      • Kontakt
    • SWR1 Leute
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Leben & Gesellschaft

Matinee Rätsel

Stand
3.9.2023, 9:35 Uhr
AUTOR/IN
Monika Kursawe
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Audio herunterladen (756 kB | MP3)

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Romans.
Wie lautet der gesuchte Titel?

Sendung am
So., 3.9.2023 9:03 Uhr, SWR2 Matinee, SWR2
Zur Startseite der Sendung
Zum Podcast
Stand
3.9.2023, 9:35 Uhr
AUTOR/IN
Monika Kursawe
  • Gesellschaft

Alle Beiträge aus der Sendung

Vauxhall Gardens was one of the great pleasure grounds of London and this image of 1751 shows a formal avenue of trees, a bandstand (right), and fashionably dressed men and women. Archivfoto (Foto: IMAGO, Photo12)

Gespräch Gudrun M. König: die Erfindung des Spaziergangs

Den Spaziergang gibt es nicht einfach schon immer – er wurde quasi erfunden. Und zwar vom aufstrebenden Bürgertum. Der Spaziergang wurde ein Ort der Erholung, aber auch ein Ort des Sehens und Gesehenwerdens mit bestimmten Regeln.

So.3.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee im Sommer SWR2

PD Dr. Georgiana Banita, Institut für Anglistik und Amerikanistik &. Trimberg Research Academy. Otto-Friedrich-Universität Bamberg. (Foto: Universität Bamberg / Georgiana Banita)

Gespräch Georgiana Banita: Flanierende Frauen

Im Gegensatz zum Flaneur, war die weibliche Flaneurin lange Zeit sehr negativ konnotiert. Die sogenannte Flaneuse oder Passante wurde oft sogar mit Sexarbeit in Verbindung gebracht und als Bedrohung empfunden.

So.3.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee im Sommer SWR2

Der Leipziger Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar. Archivfoto (Foto: dpa Bildfunk, Thomas Eichler)

Gespräch Bertram Weisshaar: über die Kunst des Spazierengehens

Für den Landschaftsarchitekten und Spaziergang-Forscher Bertram Weisshaar ist der Spaziergang nicht einfach nur ein zweckloses Vergnügen, sondern eine Möglichkeit die Welt und unser Wirken auf die Welt sinnlich zu erfahren.

So.3.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee im Sommer SWR2

System- oder Funktionsstöcke, Teil der Sammlung der Sonderausstellung "Der Spazierstock mit Genehmnis" Archivfoto (Foto: Spielzeug Welten Museum Basel)

Gesellschaft Die seltsame Welt der Systemstöcke

Mit dem Spaziergang kam auch der Spazierstock in Mode. Der war aber nicht nur als Gehilfe da: vom speziellen Arztstock, über den Kampfstock bis hin zum Sargbauer-Stock – die Welt der Systemstöcke ist fast unendlich groß.

So.3.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee im Sommer SWR2

Men play Palle Malle , a precurser to croquet. Pall Mall , London England was named after this game. A 17th Century drawing by Adriaen Pietersz van de Venne. Archivfoto (Foto: IMAGO, United Archives International)

Gesellschaft Das Spaziergangspiel Paille-Maille

Erfunden wurde es in Neapel – bald schon war es in ganz Europa extrem beliebt: "Paille-Maille" – ein Schlagballspiel mit Hammer, bei dem man im Freien über eine lange Bahn spazierte. Sein größter Fan war der Sonnenkönig.

So.3.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee im Sommer SWR2

Freiburg
Viele Menschen gehen auf dem Weg zum Aussichtspunkt am Kanonenplatz in Freiburg spazieren. Archivfoto (Foto: IMAGO, Ralph Peters)

Gesellschaft Sonntagsspaziergang in Freiburg

Einfach losgehen und sich treiben lassen, ohne Ziel. Spazierengehen macht Spaß und entspannt. Aber was ist so schön daran? Und was ist der Unterschied zur Wanderung? Stefan Schlegel hat sich unter Spaziergängern umgehört.

So.3.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee im Sommer SWR2

Farini Straße, Arkade (links) und Cafe in the arcade, Piazza Maggiore, Bologna, Italy. Archivfoto (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Bildagentur-online,Lanzellotto-AGF / Ellen Rooney)

Gesellschaft Die Arkadengänge von Bologna

Mit seinen insgesamt fast 40km Säulengängen, hat Bologna eine Spaziergang-Architektur geschaffen, die inzwischen UNESCO-Weltkulturerbe ist.

So.3.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee im Sommer SWR2

Teilnehmer einer Wandertour mit Lamas und Alpakas Symbolfoto (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Patrick Pleul)

Gesellschaft Alpaka-Wanderung

Nur spazieren gehen kann jeder. Die ultimative Erholung gibt es aber mit diesen flauschigen Gefährten: Alpakas. Mit denen an der Leine spaziert es sich mindestens doppelt so kuschelig und erholsam. Moritz Chelius hat es ausprobiert.

So.3.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee im Sommer SWR2

Weitere Beiträge aus Leben & Gesellschaft

Stuttgart
Bilder zum Kraut  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / empics | Danny Lawson)

Festival in Stuttgart Comeback fürs Kohl-Gemüse: Kraut ist Superfood und Kunstobjekt

Unfassbar gesund, nachhaltig und trotzdem von vielen verschmäht: Kraut und Kohl polarisieren. Dabei spielen Kohlköpfe in Kultur und Küche seit Jahrhunderten eine prominente Rolle.

Bilder zum Kraut  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/United Archives | IFTN)

Superfood und Kunstobjekt Von Van Gogh bis Louis de Funès: Eine bunte Kulturgeschichte der Kohlköpfe

Die Liebe zum Kohl ist international. Das zeigt sich nicht nur in Rezepten sondern auch in Malerei, Film und kuriosen Bräuchen.

Denkmal für die Opfer des Amoklaufs an einer Schule in Winnenden  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Marijan Murat)

Wenn Schmerz zu Streit führt Gemeinsames Verarbeiten von Katastrophen: Wann funktionieren Erinnerungsorte?

Keine Katastrophe ohne Mahnmal: Erinnerungsorte gehören zur Verarbeitung von kollektiv erlebten Traumata dazu. Aber nicht jedes Denkmal wird angenommen, wie das Scheitern eines geplanten Denkmals im Ahrtal zeigt.

Mehrere Kinder halten sich an den Händen und stehen in einem Kreis zusammen (Foto: IMAGO, IMAGO / Shotshop)

Gesetzliche Feiertage Weltkindertag, Buß- und Bettag oder Mariä Himmelfahrt: Feiertage, die nicht für alle gelten

Der Weltkindertag ist nur in Thüringen ein gesetzlicher Feiertag. Nicht nur dieser Tag fällt durch kuriose Regelungen auf. Kompliziert wird es vor allem bei den katholischen und evangelischen Feiertagen.

Fatih Çevikkollu, Schauspieler, Comedian, Autor (Foto: Stefan Mager)

Gespräch Zwischenleben mit Kartonwand – Der Kabarettist Fatih Çevikkollu reflektiert sein deutsch-türkisches Aufwachsen

Fatih Çevikkollu wächst in Köln als “Gastarbeiterkind” auf und wird erfolgreicher Schauspieler und Kabarettist. Der Tod seiner Mutter ist Auslöser für eine Neubegegnung mit seiner Elterngeneration.

Do.21.9.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Symbolbild „Woke“ (Foto: picture-alliance / Reportdienste, CHROMORANGE | Udo Herrmann)

Diskussion Woke und identitär – Wird die Aufklärung gecancelt?

Wenn nicht mehr das Argument zählt, sondern nur noch die Gruppenzugehörigkeit, wenn der Gegner zum Feind erklärt und unsichtbar gemacht werden soll, dann kommt die Demokratie unter die Räder. Zumindest im aufgeklärten und universalistischen Sinn. Wie groß ist die Gefahr, die von rechten und linken Identitären ausgeht? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Susan Neiman - Direktorin Einstein Forum, Potsdam, Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin - Gründungsrektor Humanistische Hochschule, Berlin, Prof. Dr. Bernd Stegemann, Kultursoziologie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch - Berlin

Do.21.9.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Istrien
Hans Rubinich (Foto: Hans Rubinich)

Leben Wer bin ich? - Suche nach dem Vater (Teil 3)

Auf seiner Reise zu seinen Wurzeln in Norditalien besucht Hans Rubinich zum ersten Mal das Grab seines Vaters und spürt, wie nah er ihm ist.

Do.21.9.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

REVOLUTION 1848 Friedrich HECKER  und Gustav STRUVE (Foto: IMAGO, IMAGO / KHARBINE-TAPABOR)

Zeitwort 21.09.1848: Gustav Struve ruft die Deutsche Republik aus

Wer auf die Geschichte der Demokratie in Deutschland zurückblickt, kann Lörrach, die Stadt im deutsch-französisch-schweizerischen Dreiländereck, nicht übersehen.

Do.21.9.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Abstimmung bei der Wahl Bürgerbeteiligung (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)

Demokratie lebt von der Beteiligung Staatsrätin für Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg: „Gehört werden ist extrem wichtig“

In Baden-Württemberg wird seit Jahren Demokratiebeteiligung ganz direkt erprobt: Mitglieder von Bürgerräten werden repräsentativ, aber per Zufallsprinzip ausgewählt. Das Land hat dafür ein eigenes Amt: Barbara Bosch, ehrenamtliche Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung betont in SWR2 dessen Bedeutung: „Die Menschen nehmen ihre demokratischen Rechte weniger wahr als früher“.

Do.21.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Alternative für Deutschland steht im Hintergrund. Im Vordergrund sind Menschen zu sehen, die abstimmen. Ist die AfD BW rechtsextrem? (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Swen Pförtner)

Gefahr für die Demokratie Neue Mitte-Studie 2023: Alarmierende Normalisierung von rechtsextremen Haltungen

Die Zahl derjenigen, die ein geschlossen rechtsextremes Weltbild besitzen, habe sich in den letzten zwei Jahren verdreifacht, sagt Beate Küpper, Sozialpsychologin und Mitautorin der "Mitte-Studie 2023" der Friedrich Ebert Stiftung. Das sei ein massiver Anstieg und hinzu kommen weitere zwanzig Prozent der Befragten, die sich in einem Grau-Bereich befänden, also den Aussagen der Studie weder zustimmen, sie aber auch nicht ablehnen, so die Mitautorin der Studie.
Besonders bei den Wählern der AfD sei ein rechtsextremes Weltbild sehr stark verbreitet, sodass man davon ausgehen müsse, dass die Wählerinnen und Wähler ausdrücklich das meinen und wählen was die Partei ihnen als Themen anbiete. Auch umgekehrt muss man sagen, dass die AfD die Themen vertritt, die den Einstellungen ihrer Wählerschaft entsprechen und das wären insbesondere Fremdenfeindlichkeit und Nationalchauvinismus, sagt Beate Küpper und warnt davor, die Zustimmung zur AfD als Protest anzusehen.
Zu dem eklatanten Anstieg in der Zustimmung zu rechten Haltungen meint Küpper: "Ich gehöre nicht zu denjenigen, die alarmistisch unterwegs sind, aber ehrlich gesagt, bereitet mir das Sorgen, vor allem wenn wir uns den großen Graubereich ansehen. Hier müssen wir leider sehen, dass wir es mit einer Normalisierung zu tun haben, bei der Menschen nicht mehr erschrecken, wenn sie antidemokratische Positionen hören oder sie mit Abwertung, Hass und Hetze konfrontiert sind." Die Normen der Grundwerte einer Demokratie, die auf Empathie, Akzeptanz und Toleranz beruhen, würden dadurch aufgelöst.
Politisch sei jetzt "Schutz, Einbindung und Rückendeckung für diejenigen geboten, die unmittelbar bedroht sind", fordert Küpper als Konsequenz aus der Studie. Nicht die Sorgen der sogenannten "Wutbürger" ernst nehmen, sondern die Ängste derjenigen vielen, die Sorge haben, dass ihnen die "Demokratie unter den Händen zerbröselt".

Do.21.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau I 21.09.2023 Trauer um Opernsänger Stephen Gould und Spott über die CDU

Stephen Gould galt weltweit als einer der wichtigsten Heldentenöre der letzten Jahrzehnte. Jetzt ist der Wagner-Sänger im Alter von 61 Jahren an Krebs gestorben, und die Klassikwelt trauert um ihn. Die CDU muss sich derweil einigen Spott gefallen lassen. Grund ist ein Imagevideo, in dem statt des Berliner Reichstags der Präsidentenpalast von Georgien zu sehen ist.

Do.21.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Stefanie Boltz, Sängerin und Festival-Kuratorin (Foto: Mike Myer)

SWR2 Tandem Jazz-Sängerin, Festivalleiterin und Agentin – Stefanie Boltz

Stefanie Boltz hat viele Talente: sie komponiert, textet und singt ihre Songs, sie übernimmt aber auch die künstlerische Leitung von Musikfestivals und betreibt eine eigene Künstleragentur.

Mi.20.9.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Deutschland 11. September 2023: ! Achtung Fotomontage ! Hier im Bild Julian Nagelsmann, der u.a. auch als Kandidat für die Nachfolge als Bundestrainer für die deutsche Fussball Nationalmannschaft gehandelt wird, im Hintergrund das Logo, Wappen des DFB, Deutscher Fussball Bund (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Wagner | Ulrich Wagner)

Diskussion Deutscher Fußball in der Krise – Bringt Nagelsmann die Wende?

Ein 36jähriger soll den deutschen Fußball wieder in die Spur bringen. Julian Nagelsmann wird aller Voraussicht nach neuer Bundestrainer und damit Nachfolger des entlassenen Hansi Flick. Der DFB verhandelt noch, aber eine Verpflichtung scheint nur noch Formsache. Mit Leipzig und München hat Nagelsmann in der Bundesliga große Erfolge gefeiert. Die Frage ist: kann er auch Nationalmannschaft in diesen schwierigen Zeiten. Jetzt sind schnelle Erfolge gefragt. Im nächsten Jahr findet die Europameisterschaft im eigenen Land statt. Gregor Papsch diskutiert mit Christoph Biermann - Chefreporter des Fußballmagazins „Elf Freunde", Rainer Moritz - Leiter des Literaturhauses Hamburg,
Achim Scheu - SWR-Sportreporter

Mi.20.9.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Nachdenken über die künftige Grabstätte (Foto: dorowarras kunstgezeiten)

Leben Paare und die letzte Ruhe - Bis dass der Tod euch scheidet

Der Liebste unserer Autorin Martina Keller möchte in ein Gemeinschaftsgrab und sie soll mit. Ein Vorschlag seiner Ex-Freundin Helga, auf die Martina öfter eifersüchtig ist. Nun auch noch in ein Grab mit ihr?

Mi.20.9.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Kinder halten Plakat zum Weltkindertag hoch. (Symbolbild) (Foto: dpa Bildfunk, Julian Stratenschulte)

Weltkindertag Was brauchen Kinder wirklich? Keine weiteren Ratgeber!

Kinder brauchen motivierte Lehrerinnen und Lehrer, die gut ausgebildet sind. Warum das der Schlüssel ist, damit Kinder erfolgreich lernen, ins Leben zu gehen, erklärt die Autorin Verena Friederike Hasel in ihrem neuen Buch „Das krisenfeste Kind: Lernen für die Welt von morgen“.
Beispiel Finnland: Der Mensch als wichtigstes Kapital
Für das Buch hat die Autorin intensiv in Finnland recherchiert, denn, so sagt sie, die Finnen hätten vor Jahrzehnten das deutsche Schulsystem übernommen, es dann aber grundlegend reformiert. Leitgedanke damals sei gewesen: „Wir haben keine Bodenschätze in Finnland, sondern nur Menschen, und darum müssen wir dafür sorgen, dass keiner in einer Sackgasse endet“.
Etwas dafür tun, dass Lehrer gute Lehrer werden
„Worauf es total ankommt“ sagt Verena Friederike Hasel, „womit alles steht und fällt, ist der Lehrer, die Lehrerin“. Und das liege nicht nur an der Persönlichkeit, man könne sehr viel dafür tun, dass Lehrer gute Lehrer werden. Wichtigstes Instrument sei die Fortbildung, das sei noch wichtiger als die Ausbildung selbst. In Deutschland sei das Fortbildungssystem aber dringend reformbedürftig.
Riesenproblem in Deutschland: Wertschätzung
Über die mangelnde Wertschätzung für Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland werde zwar viel geredet. Der Beruf werde nicht ernst genug genommen, so die Autorin. Ihr Gegenbeispiel aus Finnland: Bei einer Umfrage hätte die Mehrheit der Finnen angegeben, der Ehepartner oder die Ehepartnerin sollte am besten Lehrer/Lehrerin sein. Es sage einiges über eine Gesellschaft aus, wenn die Menschen geschätzt würden, die mit Kindern arbeiten.

Mi.20.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau I 20.09.2023 Gründungs-PK des Fotoinstituts und Short List des Deutschen Buchpreises

Die Jury des Deutschen Buchpreises hat 6 Romane für die Short List nominiert. Für den größten Gesprächsstoff sorgte allerdings ein Roman, der es nicht geschafft hat. Und in Düsseldorf nahm die Gründungskommission des Deutschen Fotoinstituts seine Arbeit auf. Viele Fragen sind noch offen.

Mi.20.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Iber, M.A., Chefarzt, Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin Klinikum Mittelbaden (Foto: Klinikum Mittelbaden/Albert Fritz/Fotostudio Fritz)

Gespräch Reanimation kann jeder – Notfallmediziner Thomas Iber will uns alle zur Wiederbelebung ermutigen

Reanimationsunterricht stärkt Kinder und macht Spaß! Thomas Iber hat diese Erfahrung gemacht und möchte, dass jedes Kind in der Schule Wiederbelebung lernt.

Di.19.9.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

The entrance to the Agatha Christie exhibit at the Pointe a Calliere Museum is shown on Tuesday, December 22, 2015 in Montreal. THE CANADIAN PRESSPaul Chiasson URN:25130273 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, empics | Paul Chiasson)

Diskussion Poirot und Co – Was macht Agatha Christie so erfolgreich?

Jeder kennt Miss Marple und Hercule Poirot, die schrulligen Stars aus Agatha Christies Krimiwelten. Die „Queen of Crime“ ist mit mehr als zwei Milliarden verkauften Büchern die erfolgreichste Kriminalschriftstellerin der Literaturgeschichte. Vor mehr als hundert Jahren schrieb sie ihren ersten Roman, heute ist sie erfolgreicher denn je. Gerade läuft im Kino ein neuer Poirot, schon der dritte in wenigen Jahren, Kenneth Branagh spielt ihn in „A Haunting in Venice“. Wer war diese selbstbewusste Britin, deren Geschichten weit weg von unserer Gegenwart spielen, aber bis heute faszinieren? Und wie schaffen es Poirot und Co, sich auf dem riesigen Krimi-Markt zu behaupten? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Paul Ingendaay – Literaturkritiker, Barbara Sichtermann – Publizistin, Dr. Hans von Trotha - Historiker und Gartenspezialist

Di.19.9.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Serbien
Pro-Ukraine-Kundgebungen in Belgrad werden vor allem von regimekritischen Russen und Ukrainern organisiert.  (Foto: Christoph Kersting)

Leben Serbien im Zwiespalt - Wo Kreml-Treue auf Putin-Gegner treffen

Serbien steht traditionell Russland nahe. Viele Serben halten zu Putin und verteidigen den Krieg in der Ukraine. Doch es kommen immer mehr Regimekritiker aus Russland nach Serbien, die ganz anders denken. Von Christoph Kersting

Di.19.9.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Menschen stehen vor einer Kirche und drehen ein Video (Foto: SWR, SWR Kultur/ Jennifer Düing )

Instagram-Format Regionalgeschichte neu erzählt – Neues SWR Kultur Format „My Hidden History“

Der Südwesten ist reich an Geschichte und Geschichten. Im Großen, aber auch im Kleinen. Das neue SWR Kultur Instagram-Format „My Hidden History“ präsentiert Spannendes und Kurioses. Zeitgemäß in kurzen Filmen erzählt von jungen Community Reporterinnen und Reportern für alle, die Interesse an Regionalgeschichte haben.

Di.19.9.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Ortsschild mit der Aufschrift Mainz-Kastel Stadtkreis Wiesbaden,  an der Mainzer Statdteinfahrt (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / dpa | Oliver_Berg)

Zeitwort 19.09.1945: Mainz wird endgültig geteilt

„Mit Mainz hat man es gemacht, wie mit Berlin: Man hat es zerstört und zweigeteilt“ – so hat die Mainzer Fastnachtslegende Ernst Neger einst gesungen, nur um ein „Heile, Heile, Gänsje“ hinterher zu schicken.

Di.19.9.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau I 19.09.2023 Gentleman des Deutschen Schlager: Roger Whittaker ist tot

Der Schlagersänger Roger Whittaker ist gestorben, mit 87 Jahren und im Kreis seiner Familie. Den Jüngeren sagt er vielleicht nichts, doch wer die Vierzig überschritten hat, der hat ihn noch im Ohr, den Mann mit dem sanften Bariton, der Deutschen jahzehntelang Schnulzen am Fließband lieferte. Sogar George W. Bush war Fan.

Di.19.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Frau lest am Handy Nachrichten (Foto: IMAGO, IMAGO / Panthermedia)

Deutscher Historikertag 2023 Fragile Fakten – Wie Algorithmen unseren Blick auf Geschichte verändern

Es ist nicht neu, dass geschichtliche Fakten verändert, verfälscht, erfunden werden. Aber die Tools dafür sind heute ausgereifter denn je. Darin liegen viele Gefahren, sagt die Journalistin und Influencerin Leonie Schöler. Für Historikerinnen und Historiker steckten in den Sozialen Netzwerken aber auch Chancen für neue Formen der Geschichtsvermittlung.

Di.19.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Fotoreporter Hans-Jürgen Burkard (Foto: Hans-Jürgen Burkard)

SWR2 Tandem Ich mochte kalt immer gerne“ – Das abenteuerliche Leben des Fotoreporters Hans-Jürgen Burkard

Hans-Jürgen Burkard arbeitet seit den 70er Jahren als Fotograf. Seine erste große Reportage fotografierte er in Kanada und Alaska, wo er als junger Mann als Schlittenhundetrainer arbeitete.

Mo.18.9.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Fähnchen mit dem Logo der AfD liegen auf einem Tisch. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Daniel Karmann)

Diskussion Die bekämpfte Partei – Soll die AfD verboten werden?

Ihre Vertreter diffamieren politische Gegner, hegen völkische Fantasien und sind bestens in der rechten Szene vernetzt – weshalb der Verfassungsschutz die AfD als „rechtsextremen Verdachtsfall“ beobachtet. Doch allen Warnungen und Brandmauern zum Trotz wird die Partei immer stärker, verzeichnet steigende Umfragewerte, im thüringischen Sonneberg stellt sie zum ersten Mal einen Landrat. Und viele fragen sich: Wo soll das enden? Ist die AfD so gefährlich, dass man sie verbieten muss? Geht das überhaupt? Und was wären die Folgen? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Eckhard Jesse - Extremismusforscher, Universität Chemnitz,
Prof. Dr. Heribert Prant - Autor und Kolumnist, Süddeutsche Zeitung, Andreas Speit - freier Journalist und Autor, Hamburg

Mo.18.9.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Jung sein, älter werden, aufbrechen - Lebensziele junger Erwachsener  (Foto: Pressestelle, privat)

SWR2 Leben | Reihe: Young Spirit Sich mit anderen verbinden - Lebensziele junger Erwachsener (3/5)

Sechs junge Menschen erzählen, wie sich mit anderen Menschen zu verbinden. Was ihnen dabei gut tut und was nicht. Was ihnen hilft, mit sich selbst und anderen klarzukommen. Von Frank Schüre

Mo.18.9.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau I 18.09.2023 Erfurts jüdische Stätten sind Weltkulturerbe und die Komische Oper feiert Saisoneröffnung auf dem Tempelhofer Feld

Die Unesco hat die mittelalterlichen jüdischen Stätten Erfurts in die Welterbeliste aufgenommen. Die Komische Oper Berlin wird saniert und hat die spektakuläre Saisoneröffnung mit Hans Werner Henzes „Das Floß der Medusa“ deswegen in einen Hangar auf dem Tempelhofer Feld verlegt.

Mo.18.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

ARD-Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance | Geisler-Fotopress | Christopher Tamcke)

Gespräch Ingo Zamperoni: Giorgia Meloni bekommt viel Anerkennung in Italien

In Italien wachse die Anerkennung für die postfaschistische Regierung von Giorgia Meloni, sagt ARD-Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni in SWR2. Er berichtet darüber in der Doku „Mein Italien unter Meloni“ im Ersten und in der ARD Mediathek.

Mo.18.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Lena Reißner (Foto: privat)

Essay Lena Reißner: Treu, treuer am treusten

Die Treue. Jeder sucht sie, aber niemand versteht, wo sie beginnt und wo sie aufhört. Lena Reissner begibt sich auf die Suche und stößt auf eine unerwartete Antwort.

So.17.9.2023 23:03 Uhr SWR2 Essay SWR2

Meditation in einem Kloster in Südkorea (Foto: IMAGO, IMAGO)

Erleuchtung ist harte Arbeit - Erfahrungen in buddhistischen Klöstern

Lange Meditationen, harte Disziplin und Verzicht auf alltägliche Annehmlichkeiten: Menschen in buddhistischen Klöstern in Asien gehen einen entbehrungsreichen Weg zur Erleuchtung.
Seit über 2000 Jahren suchen buddhistische Mönche und Nonnen in den Klöstern Asiens den entscheidenden geistigen Durchbruch: die Erleuchtung. Auf dem harten Weg der Meditation, der Disziplin und der Askese folgen sie dem Vorbild Buddhas. Das Ziel: absolute innere Freiheit und tiefe Einsicht in das wahre Wesen der Welt. Auch immer mehr Europäerinnen und Europäer fühlen sich von diesem Weg angezogen. Wie gehen Menschen den Weg zur Erleuchtung in verschiedenen Klöstern in Sri Lanka, Myanmar oder Korea? Was fasziniert sie an einer authentischen Suche nach Erleuchtung?

So.17.9.2023 12:05 Uhr SWR2 Glauben SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret