• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Kultur
    • SWR2
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • TV
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • ARD Mediathek
  • ARD Audiothek
  • SWR1
    • SWR1 BW
      • Programm
      • Musik
      • Playlist
      • Events
    • SWR1 RP
      • Programm
      • Events
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
      • Kontakt
    • SWR1 Leute
  • SWR2
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Leben & Gesellschaft

Matinee Rätsel

Stand
16.7.2023, 9:35 Uhr
AUTOR/IN
Nicole Dantrimont
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • beim Kurznachrichtendienst X teilen
  • per Mail teilen

Audio herunterladen (1,1 MB | MP3)

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Romans.
Wie lautet der gesuchte Titel?

Sendung am
So., 16.7.2023 9:03 Uhr, SWR2 Matinee, SWR2
Zur Startseite der Sendung
Zum Podcast
Stand
16.7.2023, 9:35 Uhr
AUTOR/IN
Nicole Dantrimont
  • Gesellschaft

Alle Beiträge aus der Sendung

Noirmoutier Island (western France): aerial view of the Passage du Gois or Goa, a natural, periodically flooded passage Passage du Gois, submerged road between and Beauvoir-sur-mer and the island of Noirmoutier. (Foto: IMAGO, Andia)

Gesellschaft Verschwindet täglich: Passage du Gois

Eine Straße mitten durchs Meer. Eine Straße, die täglich wieder verschwindet. Das ist die Passage du Gois. Sie liegt in der Bretagne und verbindet die Île de Noirmoutier mit dem Festland.

So.16.7.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Grundwasserökologe Dr. Hans Jürgen Hahn  (Foto: Universität Koblenz-Landau)

Gespräch Hans Jürgen Hahn: Auf dem Trockenen sitzen

Das Wasser wird knapp. Flüsse und Seen fallen trocken. Ist der Trend zur "unterirdischen Ebbe" aufzuhalten? Grundwasserökologe Hans Jürgen Hahn mit Antworten.

So.16.7.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Wattwanderung. Nordsee im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (Foto: SWR, Julia Rodeland)

Wissen Wattwanderung

Wenn sich bei Ebbe das Wasser zurückzieht, wird ein ganz besonderer Naturraum freigelegt. Was der zu bieten hat, hat Julia Rodeland bei einer Wattwanderung herausgefunden.

So.16.7.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Thomas Jermann, Meeresbiologe und Fotograf (Foto: Thomas Jermann)

Gespräch Thomas Jermann: Entstehung Gezeiten

Die Sache mit den Gezeiten ist kompliziert: Der Meeresbiologe Thomas Jermann versucht Licht ins Dunkel zu bringen und das komplexe Spiel von Ebbe und Flut einfach zu erklären.

So.16.7.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Blick auf das Ufer der Themse. Die Suche nach Gegenständen vergangener Zeiten am Themse-Ufer (Mudlarking) wird immer populärer. Der Fluss wurde über Jahrhunderte zur Abfallentsorgung genutzt. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Silvia Kusidlo)

Gesellschaft Mudlarking: Schatzsuche in der Themse

Einheimische und Touristen sind begeistert, wenn sie bei Ebbe in der Themse nach Schätzen suchen können. Wie sie vorgehen und was sie finden? Imke Köhler hat die Schatzsucher begleitet.

So.16.7.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

The Opera House Sydney. New South Wales. Australia. (Foto: IMAGO, Zoonar)

Gesellschaft Gebaut auf einer Gezeiteninsel: 50 Jahre Opernhaus Sidney

Gezeiteninseln sind merkwürdige Geschöpfe. Mal Festland, mal Insel. Auf einer ehemaligen Gezeiteninsel steht das Opernhaus von Sydney. Und das feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag.

So.16.7.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

ein leeres Portemonnaie (Foto: IMAGO, Pond5)

Gesellschaft Überall Ebbe

Die Ebbe ist kein irreversibler Zustand, behauptet unser Autor Florian Felix Weyh. Sie ist lediglich der Tiefpunkt eines Zyklus. Eine Beweisführung.

So.16.7.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Philipp Jakesch, Fotograf (Foto: Philipp Jakesch)

Gespräch Philipp Jakesch: Ebbe in der Fotografie

"Ein Foto bei Ebbe ist einzigartig, dasselbe Motiv wird es so niemals wieder geben" sagt der Fotograf Philipp Jakesch. Seit Jahren ist er fasziniert von Wasserlandschaften – mit und ohne Wasser.

So.16.7.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Weitere Beiträge aus Leben & Gesellschaft

 Krishna-Sara Helmle (Foto: Fany Fazii)

SWR2 Tandem Barrierefreiheit in Wort und Text – Krishna-Sara Helmle leitet ein Redaktionsbüro für Leichte Sprache

Krishna-Sara Helmles Büro in Tübingen übersetzt Texte in Leichte Sprache. Die Aufträge dafür kommen von Verwaltungen und anderen Institutionen.

Do.7.12.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Stacheldraht und Eisenspitzen, Tuol-Sleng-Museum, Kambodscha (Foto: IMAGO, IMAGO / blickwinkel)

Diskussion Die letzte Utopie – Wer glaubt noch an die Menschenrechte?

Ein Leben in Freiheit, unabhängig von Rasse, Geschlecht oder Religion – so lautet das Versprechen der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ vom 10. Dezember 1948. Doch nicht erst seit russische Soldaten in der Ukraine Kinder entführen, seit dem Blutbad der Hamas und dem Tod Tausender Palästinenser stellt sich die Frage, was davon heute, 75 Jahre später, noch übrig ist. Weltweit leiden 735 Millionen Menschen an Unterernährung, 100 Millionen sind auf der Flucht – die Kluft zwischen Anspruch und Realität ist groß. Aus der nicht-westlichen Welt kommt die Kritik, der Kampf für Menschenrechte sei die Fortsetzung kolonialer Ausbeutung. Ist die Idee der Menschenrechte noch zu retten? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Nikita Dhawan - Politikwissenschaftlerin, Technische Universität Dresden, Dr. Richard Herzinger - Publizist, Berlin, Prof. Dr. Arnd Pollmann - Philosoph, Alice Salomon Hochschule Berlin

Do.7.12.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Argentinien
Patricia Castro. Auf ihrem Handy ist sie zusammen mit ihrer Freundin Virginia Ferreyra zu sehen, die von Mitgliedern einer Drogenbande ermordet wurde. (Foto: Francisco Olaso)

Leben Rosario, Argentinien - Drogengewalt verändert den Alltag einer Stadt

Patricia Castro wohnt in Rosario, in Argentinien. Seit ihre Freundin von Mitgliedern einer Drogenbande zufällig erschossen wurde, lebt sie in Angst. Von Andreas Boueke

Do.7.12.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Dominique Brewing Vor dem Kultur Kiosk (Foto: Pressestelle, Sara Dahme)

Gespräch Kulturkiosk im Stuttgarter Parkhaus schließt: "Diese Durchmischung der Gesellschaft war total spannend und toll!"

Ausgerechnet in der Corona-Pandemie eröffnet, war der Kultur-Kiosk von Sara Dahme vieles: Galerie, Bar, Café: alles in einem, in einem kleinem Raum im Parkhaus. Im Schaufenster gab es dann auch immer wieder Tiny-Window.Konzerte mit jungen Künstlerinnen und Künstlern.
Für Betreiberin Sara Dahme, die den Kiosk komplett in Eigenregie betrieben hat, auch ein Wagnis: "Und dann kann man mit den Leuten ins Gespräch, und tatsächlich fand ich, dass sich eine ganz, ganz tolle Mischung ergeben hat", sagt Dahme, "Bei uns saßen Leute an Tischen nebeneinander, die sich eigentlich nicht mal den Zebrastreifen normalerweise teilen würden. Und diese Durchmischung von Gesellschaft, die war irgendwie total spannend und toll."
Nach drei Jahren blickt die Kulturvermittlerin auf das Erreichte zurück: "Also ich bin immer noch baff und und freue mich wirklich, wenn ich zurückdenke, was da alles möglich war."
Nur finanziell sei es schwierig gewesen: "Wenn man jetzt über Finanzen redet im Kulturbereich, dann ist das knallhart. Ich muss leider ehrlich sagen: also mit Kulturarbeit ist kein Geld verdient."
Das Züblin-Parkhaus und das komplette Areal fällt nun an die Stadt Stuttgart zurück. Wie es damit weitergeht, ist derzeit noch unklar.

Do.7.12.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Chanukka-Leuchter mit brennenden Kerzen (Foto: IMAGO, IMAGO / Pond5 Images)

Jüdisches Lichterfest Psychologin Chernivsky: Pragmatische Wünsche beim Anzünden der Chanukka-Kerzen

Wie sehr ist der jüdischen Gemeinde zum Feiern zumute, wenn heute Chanukka eröffnet? Das Lichterfest könne in Zeiten des Nahost-Kriegs und steigenden Antisemitismus sogar Hoffnung schenken, meint die Psychologin Marina Chernivsky. „Chanukka erinnert daran, dass es am Ende des Tunnels Licht geben kann.“ Das Fest stehe für jüdische Selbstbehauptung und Überlebenskraft. Die Regierungskrise und der nicht beschlossene Bundeshaushalt führten nun aber dazu, dass auch ihr Verein OFEK, eine Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt, um die Finanzen bange.

Do.7.12.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Das Humboldt Forum in Berlin (Foto: IMAGO, imago images / PEMAX / Peter Meißner)

Wiederaufbau historischer Symbolbauten Architekt Philipp Oswalt: Wann aus Rekonstruktion Geschichtsrevision wird

Ob die Garnisonskirche in Potsdam oder das Berliner Stadtschloss: „Man will eine idealisierte Vergangenheit präsentieren“, meint der Architekturprofessor Philipp Oswalt in SWR2. Der Wiederaufbau historischer Symbolbauten ziele oftmals nicht nur auf Schönheit oder Stadtreparatur, sondern auf eine Änderung unseres Geschichtsverständnisses. Das beschreibt Oswalt in seinem neuen Buch „Bauen am nationalen Haus. Architektur als Identitätspolitik“.
Reaktionäre Geschichtsbilder
Der Architekt und Publizist Philipp Oswalt sorgte schon rund um die Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses für Aufsehen. Er machte öffentlich, dass einige private Spender*innen aus dem rechten Spektrum kamen. Immer wieder seien Rechtsradikale an ähnlichen Bauprojekten beteiligt, als Initiatoren oder Großspender. Hier sickerten, meint Oswalt, reaktionäre Geschichtsbilder in die zeitgenössische Stadtplanung.
Brüche der Geschichte ausgeblendet
Auch bei anderen Rekonstruktionen sollen, meint Oswalt, die Brüche der deutschen Geschichte, etwa der Zivilisationsbruch der NS-Zeit, überschrieben und ausgeblendet werden. „Ich will weg von den Idealisierungen und ein Verständnis für die Widersprüche der Geschichte“, fordert Oswalt. Sein Buch „Bauen am nationalen Haus. Architektur als Identitätspolitik“ erscheint am 8.12.23 im Berenberg Verlag.

Do.7.12.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau Greta Thunberg veröffentlicht Meinungsstück | 7.12.2023

In Dubai läuft der Weltklimagipfel. Von Greta Thunberg, jahrelang die jugendliche Ikone des weltweiten Klimaaktivismus, ist dazu allerdings wenig zu hören. In den Medien ist sie stattdessen mit Aussagen zur Situation der Palästinenser präsent. Am Dienstag veröffentlichte Thunberg im Namen von Fridays for Future Schweden, ein Meinungsstück in der schwedischen Zeitung „Aftonbladet“ und im britischen „Guardian“, der ihr einmal mehr den Vorwurf des Antisemitismus einbringt.

Do.7.12.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Ralf Frenzel, Kochbuchverleger (Foto: Arne Landwehr für Tre Torri Verlag)

SWR2 Tandem Adieu Römertopf: Ralf Frenzel über Küchenmoden im Wandel der Zeit

Nach mehr als 50 Jahren endet die Produktion des Römertopfs im Westerwald. Kochbuchverleger und Kulinarik-Experte Ralf Frenzel hat ihn gerne benutzt. Sein Lieblingsgerät in der Küche ist jedoch etwas anderes.

Mi.6.12.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, r), verfolgt neben Robert Habeck (Bündnis 90Die Grünen, M), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, die Debatte nach einer Regierungserklärung zur Haushaltslage im Bundestag. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Michael Kappeler)

Diskussion Haushalt ohne Perspektive – Wie finanziert die Ampel ihre Politik?

So hat sich die Regierung das nicht vorgestellt. Die Koalition agiert wie eine Ampel, die gleichzeitig rot, gelb und grün leuchtet. Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist die Irritation groß. Ein Weiter-so gibt es nicht, ein Anhalten oder Innehalten ist nicht möglich. Abwarten ist auch keine Alternative. Wie kann ein Haushalt gelingen, der die politischen Ziele und die rechtlichen Vorgaben einhält? Die Schuldenbremse lässt sich nicht entfernen und eine Notlage nicht herbeireden. Thomas Ihm diskutiert mit Antje Hermenau - Ex-Grüne und Unternehmensberaterin, Prof. Dr. Gustav Horn – Wirtschaftswissenschaftler,
Alfred Schmit - ARD-Hauptstadtstudio

Mi.6.12.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

München-Haan
Onkel Alois mit seiner Frau bei der Hochzeit 1951 (Foto: privat/Kristine Kretschmer)

Leben Was geschah mit Onkel Alois? – Eine Familienrecherche in der Psychiatrie der 1970er-Jahre

Alois hatte einen Granatsplitter im Kopf und war oft in der „Anstalt“. Was Alois dort den 70er Jahren erlebt hat, weiss nicht einmal sein Sohn Werner. Er will es herausfinden. Von Kristine Kretschmer

Mi.6.12.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Hans-Joachim Rehse (l) im Gespräch mit seinem Verteidiger Rechtsanwalt Dietrich Scheid am 6.12.1968 in West-Berlin (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / dpa | Barfknecht)

Zeitwort 06.12.1968: Hans-Joachim Rehse wird freigesprochen

Richter und Staatsanwälte standen eng an der Seite des nationalsozialistischen Regimes und leisteten dem Unrecht Vorschub. In der Bundesrepublik blieb das fast ohne Folgen.

Mi.6.12.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau Pisa-Studie: Früher waren wir nicht ganz so schlecht wie heute

Pisa-Studie, Bundeshaushalt, Grand Theft Auto: Die Themen in der SWR2-Kulturmedienschau

Mi.6.12.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Roda Verheyen, Umweltanwältin  (Foto: Pressestelle, Andrea Podbevsek)

SWR2 Tandem Die Klimaanwältin – Roda Verheyen verklagt Staaten und Konzerne

Rechtsanwältin Roda Verheyen nutzt die Gesetzbücher, damit Unternehmen mehr Verantwortung für den Klimaschutz übernehmen müssen. Mit den Fällen, die sie vertritt, schreibt sie Rechtsgeschichte.

Di.5.12.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Künstliche Intelligenz (Foto: IMAGO, IMAGO / CHROMORANGE, KI 1127115911)

Gespräch Strengere Regulierung für KI: Das fordern Kulturschaffende von der Bundesregierung

Damit Künstliche Intelligenz Musik, Bilder und Texte nachahmen kann, muss sie lernen, die Stile und Eigenschaften bereits vorhandener Werke zu imitieren. „Das bedeutet für uns den Raub unserer Arbeit“, sagt die Autorin Monika Pfundmeier.

Di.5.12.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Weihnachtsmann bei einer Schlittenfahrt (Foto: IMAGO, IMAGO / blickwinkel)

Diskussion Countdown zum Christkind – Was ist aus dem Advent geworden?

Der Countdown läuft – bis Weihnachten! Manche von uns lesen das an den geöffneten Türchen des Adventskalenders ab oder zelebrieren es, indem sie an den Sonntagen eine Kerze am Adventskranz anzünden. Und zwischen Geschenkekauf- und Arbeitsstress gönnen wir uns vielleicht noch den Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt. Doch worum geht’s eigentlich in der Adventszeit und wie viel ist davon noch übrig? Ist dieser Fokus auf das Christliche, Weihnachten und die Zeit davor überhaupt noch zeitgemäß in unserer vielfältigen Gesellschaft? Und wie überhaupt besinnlich werden in diesen Zeiten? Eva Röder diskutiert mit Matthias Drobinski - Theologe und Chefredakteur der Zeitschrift Publik Forum,
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder - Kulturwissenschaftler, Uni Regensburg, Dr. Mithu Sanyal - Schriftstellerin und Journalistin

Di.5.12.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Mama Dschun, Hauptperson des Features (Foto: Wiktoria Rafiri )

SWR2 Leben Ich bereue nichts – Eine Frau und 100 Jahre iranischer Geschichte

Mama Dschun erlebte fast 100 Jahre iranischer Geschichte: Aufstieg und Fall der persischen Könige, die Islamische Revolution, den Iran-Irak-Krieg. Von Wiktoria Rafiri (SWR 2022)

Di.5.12.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Eine Hebamme tastet den Bauch einer Schwangeren ab  (Foto: IMAGO,  epd-bild/DetlefxHeese Schwanger)

Gespräch Deutsche Hebammen als immaterielles UNESCO – Weltkulturerbe? – Eine Tradition wird kaputtgespart

Der Beruf der Hebamme müsse geschützt werden, erklärt Kulturwissenschaftlerin Marita Metz-Becker zum Antrag, das Hebammenwesen zum Weltkulturerbe zu erklären.

Di.5.12.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Joe Kaeser (l), Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, und Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90Die Grünen, sitzen beim Wirtschaftskongress der Grünen-Bundestagsfraktion (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Christophe Gateau)

Diskussion Zwischenrufe aus der Wirtschaft – Was bringt politischer Aktivismus im Management?

„Die AfD schadet unserer Volkswirtschaft, unserer Gesellschaft, unserer Zukunft“ – sagt Christian Kullmann, Chef des Energieversorgers Evonik. Elon Musk, Chef von Tesla und X mischt sich in die deutsche Diskussion um Migrationspolitik und Jo Kaeser hat in seiner Zeit als Siemens-Chef Partei ergriffen für private Seenotretter. Solche Zwischenrufe aus dem Management machen zunehmend Schlagzeilen. Braucht die Demokratie politische Impulse aus der Wirtschaft? Oder schaden sie eher den eigenen Unternehmen? Welche Motive treiben Manager? Und warum geht der Chef-Aktivismus oft schief? Geli Hensolt diskutiert mit Antje von Dewitz – Chefin des Outdoor-Ausstatters Vaude; Prof. Dr. Jan U. Hagen – European School of Management and Technology, Berlin; Lea Hampel – freie Journalistin

Mo.4.12.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Schrein in einem Sterbehaus in Varanasi (Foto: Margarete Blümel)

SWR2 Leben Abkürzung ins Nirwana – Leben und Sterben in Varanasi

Viele gläubige Hindus möchten in Gott Shivas heiliger Stadt Varanasi sterben. Dort erhoffen sie sich Erlösung vom Kreislauf der Wiedergeburten. Von Margarete Blümel

Mo.4.12.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Demonstration gegen Antisemitismus (Foto: IMAGO, xTayfunxSalcix)

Gespräch Aleida Assmann über Antisemitismus und Erinnerung – Der Holocaust bleibt Zentrum der Erinnerungskultur

Die Erinnerung, die eine Gesellschaft mit sich trägt, ist nicht statisch, sondern ändert sich ständig. Deshalb muss sie immer wieder neu in Gesprächen verhandelt werden, sagt die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann in SWR2.

Mo.4.12.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Dachau 20.01.2023 Gottesdienst mit Abendmahl in der romanischen Petersberg Basilika in Erdweg (Foto: IMAGO, IMAGO / Christine Roth)

Zeitwort 04.12.1963: Die Volkssprache wird in der Liturgie eingeführt

Die jeweilige Muttersprache wurde für die Gestaltung der katholischen Messfeier erlaubt. Und endlich verstanden auch Normalsterbliche, worum es inhaltlich dabei geht.

Mo.4.12.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau Beyoncés Konzertfilm „Renaisaance“ und Anne Wills letzte Sendung | 4.12.2023

Im Oktober erschien „Eras“ – der Konzertfilm von Taylor Swift. Wie alles, was Swift anpackt, war er enorm erfolgreich. Weltweit spielte er bislang 250 Millionen Dollar ein. Am Freitag feierte mit „Renaissance“ der zweite Konzertfilm der Saison seine Weltpremiere. Auch dieser ein Film der Superlative: es handelt sich um die Dokumentation von Beyoncés Welttournee.

Mo.4.12.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Tür und Tor (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Tür und Tor - Schwellen zwischen profaner und sakraler Welt

Tür und Tor - Schwellen zwischen profaner und sakraler Welt

So.3.12.2023 12:05 Uhr SWR2 Glauben SWR2

Gebrannte Mandeln Symbolfoto (Foto: IMAGO, STPP)

Gesellschaft Weihnachtliches Kerngeschäft: Gebrannte Mandeln

Weihnachtsmarkt ohne gebrannte Mandeln wäre wie … genau, geht gar nicht! Warum eigentlich? Stefan Schlegel hat sich auf dem Weihnachtsmarkt in Freiburg umgehört.

So.3.12.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Attractive woman thinking on grey background model released Symbolfoto (Foto: IMAGO, Panthermedia)

Matinee Rätsel

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Romans.
Wie lautet der gesuchte Titel?

So.3.12.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Marzipanpralinen Symbolfoto (Foto: IMAGO, Zoonar)

Gesellschaft Besuch im Marzipan-Atelier

Marzipan kann man beliebig formen und anmalen. Damit eignet es sich ganz besonders fürs süße Dekor. Die Konditormeisterin Dorte Schetter aus Metzingen hat dafür schon zahlreiche Preise gewonnen. Karin Gramling hat sie besucht.

So.3.12.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Mandelkosmetik selbst gemacht (Foto: SWR, Claudia Friedrich)

Gesellschaft Mandeln und Kosmetik

Schon seit der Antike gilt Mandelöl als heilsam und wohltuend. Auch heute sind Mandelsubstanzen Grundlage vieler Kosmetikprodukte – und einige davon kann man auch selber machen. Claudia Friedrich hat eine Hobbysiederin besucht.

So.3.12.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Calisson d’Aix - ein französisches Weihnachtsdessert (Foto: Pressestelle, Thomas Vilgis)

Gastro-Jet Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Calisson - vorweihnachtliche Konfitüre aus Aix-en-Provence

Der Calisson d'Aix gehört zu den 13 traditionellen französischen Weihnachtsdesserts und ist viele Jahrhunderte alt. Zutaten der gelben Teigpaste sind Mandeln, kandierte Melonen und Orangen. Der Legende nach soll die Leckerei von einem Zuckerbäcker stammen, der das rautenförmige Konfekt für eine adelige Hochzeit kreierte. Auf die Frage wie das Gebäck heißt, soll er im provenzalischen Dialekt geantwortet haben: „Di câlin souns“ – was so viel wie Umarmung bedeutet.

Sa.2.12.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Symbolbild: Auf einem Computerbildschirm ist ein Kreuz zu sehen, davor Hände (Foto: IMAGO, IMAGO / Action Pictures)

Netzkultur Christliche Influencer - Religion in Social Media

Sie wollen Licht in die dunklen Ecken des Internets bringen: junge Christen und Christinnen, die unter dem Hashtag "#DigitaleKirche" über alles reden, was sie bewegt. Mangas, Metal-Festivals oder Feminismus. Die Sinnfluencer*innen, wie sie sich nennen, sprechen aber auch über ihren Glauben, kritisieren veraltete Kirchenstrukturen und bieten fundamentalen Christen und Christinnen die Stirn.

Sa.2.12.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Symbolbild: Grabstein mit der deutschen Inschrift Digitales Erbe (Foto: IMAGO, agefotostock)

Digitales Erbe – Was das ist und wie Sie es regeln

Wir alle werden irgendwann sterben und für Viele ist das kein schöner Gedanke – teils aus Angst, dass sich die eigenen Kinder um das Erbe streiten könnten. Die meisten Menschen denken beim Erbe an Geld oder Immobilien. Aber im Internetzeitalter wird auch das digitale Erbe immer wichtiger.

Sa.2.12.2023 12:15 Uhr SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Kultur
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • SWR Schlager
    • SWR Kindernetz
    • Planet Schule
    • Archiv
    • TV
    • ARD Mediathek
    • ARD Audiothek
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret