• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1
    • SWR1 BW
      • Programm
      • Musik
      • Playlist
      • Events
    • SWR1 RP
      • Programm
      • Events
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
      • Kontakt
    • SWR1 Leute
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Leben & Gesellschaft

Matinee Rätsel

Stand
10.9.2023, 9:35 Uhr
AUTOR/IN
Astrid Tauch
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Audio herunterladen (1,2 MB | MP3)

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Romans.
Wie lautet der gesuchte Titel?

Sendung am
So., 10.9.2023 9:03 Uhr, SWR2 Matinee, SWR2
Zur Startseite der Sendung
Zum Podcast
Stand
10.9.2023, 9:35 Uhr
AUTOR/IN
Astrid Tauch
  • Gesellschaft

Alle Beiträge aus der Sendung

The American Civil war - The Battle of Kenesaw Mountain in 1864. It was the biggest frontal assault launch, started by the Union, against the Confederate army. Archivfoto (Foto: IMAGO, United Archives International)

Wissen Schlachtruf der Konföderierten: der "Rebel yell"

Soldaten aus den Südstaaten nutzten den Schrei beim Angriff, um den Feind einzuschüchtern. Sein Ursprung ist nicht geklärt. Vielleicht entspringt er den Hüterufen keltischer Hirten, die zu Kriegsschreien mutierten.

So.10.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

David Mitchell Town Crier von Chester England UK (Foto: IMAGO, YAY Images)

Gesellschaft Stadtschreier und ihre Geschichte

Vor allem in Großbritannien gibt es sie noch: Stadtschreier, die in früheren Zeiten als eine Art Zeitung fungierten: sie verkündeten vor Ort und sehr laut die allerletzten Neuigkeiten, sozusagen "den letzten Schrei".

So.10.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Portrait of crying baby  Symbolfoto (Foto: IMAGO, Panthermedia)

Wissen Der erste Schrei-Sprachanbahnung bei Babys

Neugeborene schreien und beginnen so, sprechen zu lernen. Je nach Sprachwelt, in die sie hineingeboren werden, weinen sie in unterschiedlichen Intonationen und übernehmen Dialekteigenheiten ihrer Umwelt.

So.10.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Szene aus "Star War a New Hope", Stormtrooper schreit bei stürzen. (Foto: Lucasfilm Ltd.)

Film & Serie Das berühmteste "Aaaah!" der Welt: Der Wilhelmsschrei

Er ist einer der bekanntesten Soundeffekte der Filmindustrie. Und er hat seinen Ursprung in den 50er Jahren: der Wilhelmsschrei, benannt nach einem Mann, der im Film von einem Alligator gefressen wurde.

So.10.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

ARCHIV - Eine Besucherin betrachtet das Gemälde «Der Schrei» von Edvard Munch. (Foto: dpa Bildfunk, epa apa Hans Klaus Techt)

Kunst Edvard Munchs berühmter "Schrei"

Der norwegische Maler machte die gemalte Landschaft zum Spiegel seiner Seele und bereitete mit seinem "Schrei" den Weg zum Expressionismus in der Kunst. Heute gehört das vielfach vermarktete Werk zur Popkultur.

So.10.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Tennisspieler Roberto Bautista schreit Archivfoto (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Maximilian Koch)

Gespräch Florian Müller: Die Schreie der Sportler*innen

Der Sportpsychologe von der Uni Jena erklärt, warum Schreien die Leistungsfähigkeit erhöhen und gleichzeitig Gegner so irritieren kann, dass viele das Stöhnen vor allem im Tennis als unsportlich empfinden.

So.10.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Florian Reiners, Schauspieler und Sprechtrainer am Max-Reinhardt-Seminar Wien (Foto: Florian Reiners/ Fotocredit: Markus Gaertner)

Gespräch Florian Reiners: Der professionelle Schrei auf die Bühne

Der Sprechtrainer am Max-Reinhardt-Institut in Wien erklärt, warum junge Schauspieler*innen erst atmen lernen müssen, bevor sie professionell schreien können. Ohne dabei ihre Stimme zu ruinieren.

So.10.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Sascha Frühholz, Psychologe, Universität Zürich (Foto: Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Oslo / Pressefoto)

Gespräch Sascha Frühholz: Der Schrei-Emotion pur

Der Psychologe von der Universität Zürich erklärt, welche Hirnareale für das Schreien zuständig sind. Und weshalb wir mehr auf Lustschreie reagieren als auf Hilfs- oder Wutschreie. Obwohl wir doch Fluchttiere sind.

So.10.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Weitere Beiträge aus Leben & Gesellschaft

Sandra Rummler, Autorin (Foto: Dr. Renate Försterling)

SWR2 Tandem Die wilden Wendejahre – Sandra Rummler zeichnet das Ost-Berlin der 90er

Sandra Rummler, geboren 1976 in Ostberlin, erzählt in ihrem Comic „Seid befreit“, wie junge Menschen den Mauerfall erlebt haben. Es ist auch ihre eigene Geschichte.

Mo.2.10.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Schulunterricht an einer Grundschule in Bayern am ersten Schultag nach den Sommerferien am 12.09.2023. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, SvenSimon | Frank Hoermann/SVEN SIMON)

Diskussion Kinder in der Krise – Wie kann Schule Seelen stärken?

Schulschließungen, Homeschooling, Kontaktverbote: die Corona-Pandemie ist aus dem Alltag verschwunden, doch ihre seelischen Folgen dauern an. Besonders unter jungen Menschen haben Depressionen, Ess- und Angststörungen zugenommen. Nun will Bundesfamilienministerin Lisa Paus Abhilfe schaffen. Sogenannte „Mental Health Coaches“ sollen in den Schulen über psychische Probleme aufklären und Hilfe anbieten. Wie erfolgversprechend ist das? Und wie kann Schule die mentale Gesundheit von Kindern in Zukunft besser fördern? Norbert Lang diskutiert mit
Astrid Krämer - Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität Köln, Karolin Kroggel - Schulsozialarbeiterin, SOS-Kinderdorf Berlin, Prof. Christine M. Freitag - Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Frankfurt am Main

Mo.2.10.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Jung sein, älter werden, aufbrechen - Lebensziele junger Erwachsener  (Foto: Pressestelle, privat)

SWR2 Leben | Reihe: Young Spirit Für eine lebendige Welt - Lebensziele junger Erwachsener (5/5)

Sechs junge Menschen erzählen, was es für sie heißt, aufbrechen, sich für ihr Leben engagieren, ihre Träume umsetzen, ankommen wollen in einer lebendigen Welt. Von Frank Schüre

Mo.2.10.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Hitlerhaus mit Gedenkstein, Geburtshaus von Adolf Hitler in Braunau am Inn OÖ (Foto: IMAGO, IMAGO / CHROMORANGE)

Gespräch Historisch fragwürdige Idee: Aus Hitlers Geburtshaus soll eine Polizeiwache werden

In Hitlers Geburtshaus in Braunau in Österreich soll eine Polizeiwache untergebracht werden. Damit soll das Gebäude historisch „neutralisiert“ werden, so der offizielle Wortlaut der Regierung in Wien zur Erklärung. Seit 2016 wird darüber diskutiert, was aus dem Haus werden soll. Der Historiker Prof. Dirk Rupnow von der Philosophisch-Historischen Fakultät der Uni Innsbruck meint, dass das Gebäude in seiner historischen Bedeutung stark überschätzt wird. Hitler lebte dort nur die ersten drei Jahre, historisch ist dort nichts Weiteres passiert. „Aber das Haus hat natürlich eine Anziehungskraft für rechtspopulistisch gesinnte Gruppen“, so Rupnow. Er hält die Nutzung des Hauses als Polizeiwache für kritisch, denn die österreichische Polizei der Nachkriegs-Republik habe auch eine Geschichte des Rassismus und der ethnischen Benachteiligung. Seiner Meinung nach ließe eine edukative Einrichtung dort viel mehr Sinn machen. Eine Weile war dort eine Einrichtung für Menschen mit Behinderungen untergebracht, die die Gesinnung Adolf Hitlers konterkariert hat. Der Historiker mahnt: „Geschichte lässt sich nicht neutralisieren, das sollten wir gelernt haben.“

Mo.2.10.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau I 02.10.2023 Merz oder Merkel: Die feinen Unterschiede in der Migrationsdebatte

Wir schaffen das mal wieder: Angela Merkel im ZDF-Interview / Elon Musk vergrault humanistische X-Nutzer / Und: Wer braucht eigentlich die Einheits-Wippe?

Mo.2.10.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

eine Frau sitzt auf einer Bank am See (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Die totgeglaubte Frau - Renatas zweites Leben

Mit 66 Jahren fiel Renata um, im Kurhaus Baden-Baden. Es folgten Erinnerungslücken. Mehr als ein Jahr lag sie im Koma. Man dachte, sie stirbt. Doch ihr Überlebenswille war stark. 
Im Pflegeheim kam sie wieder zu Kräften, als ihr Hausarzt Medikamente absetzte. Sie konnte wieder klar denken, sehnte sich nach Eigenständigkeit. Renata wollte raus aus dem Pflegebett, wieder gehen können und ihren Geist trainieren.

So.1.10.2023 12:05 Uhr SWR2 Glauben SWR2

StGB, Strafgesetzbuch. Archivfoto (Foto: IMAGO, Rene Traut)

Gesellschaft Paragraf 21 Verminderte Schuldfähigkeit

Seit 1975 steht §21 im Strafgesetzbuch. Unter anderem “krankhafte seelische Störungen” können sich also strafmildernd auswirken. Clemens Hoffmann über Psychologie als Bestandteil der Urteilsfindung.

So.1.10.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Black Jack Tisch im Casino Symbolfoto (Foto: picture-alliance / Reportdienste, ASSOCIATED PRESS | Vincent Yu)

Gesellschaft Die Zahl 21 im Spiel: 17+4 Black Jack

Die 21 setzt Maßstäbe – im Glücksspiel etwa. Bei "Black Jack", "17 und 4" oder "vingt-et-un" ist sie Spielprinzip. Aber auch Glückszahl? Nick Sternitzke weiß mehr.

So.1.10.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Der indische Großkonzern Emami Ltd. kaufte die Marke Creme 21 im Januar 2019. (Foto: Emami Limited / Press)

Gesellschaft Skandal in Orange: Creme 21

In den 70er Jahren war die orangefarbene Dose Kult. Und gleichzeitig Skandal, denn zum ersten Mal war in der Werbung viel nackte Haut zu sehen. Christine Fleischer blickt zurück auf die “skandalöse Creme”.

So.1.10.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Attractive woman thinking on grey background model released Symbolfoto (Foto: IMAGO, Panthermedia)

Matinee Rätsel

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Jugendbuchs.
Wie lautet der gesuchte Titel?

So.1.10.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Jens Voigt, Radrennfahrer und Sportkommentator. Archivfoto (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Kirsten Nijhof)

Gespräch Jens Voigt: die 21 Etappen der Tour de France

"Ich habe großen Respekt für die Fahrer," sagt Jens Voigt über die Belastungen bei der Tour de France. 17-mal war er selbst am Start, inzwischen kommentiert er die Tour für Eurosport.

So.1.10.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Simon Schnetzer, Generationenforscher (Foto: Pressefoto, Fotograf Piomars / simon-schnetzer.com)

Gespräch Simon Schnetzer: Generation Z

Sie sind zwischen 1995 und 2009 geboren. Sie sind geprägt durch Digitalisierung, Klimakrise und Pandemie. Der Jugendforscher Simon Schnetzer macht uns vertraut mit den Herausforderungen Generation Z.

So.1.10.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Dill (Foto: IMAGO, Design Pics)

Gastro Jet Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Das Nationalkraut der Ukraine: Dill

Der nicht endende russische Angriffskrieg auf die Ukraine, hat wie alle anderen Kriege auch eine sprachliche Variante. Russische Soldaten bezeichnen ukrainische Soldaten abwertend als „Dillfresser“ - das Kraut wird in der Ukraine oft benutzt, in Eintöpfen und Salaten. Ukrainerinnen und Ukrainer reagieren mit Humor darauf und verkehren die Abwertung ins Lustige, auf zivilen und auch auf militärischen Kleidungsstücken findet man das Symbol des Dills mit der russischen Bezeichnung „Ukrop“. Diese Situation hat unseren Genussforscher Prof. Thomas Vilgis dazu gebracht, sich den Dill und seine Verwendung in der Ukraine nochmal genauer anzuschauen. Besonders lecker schmeckt der Dill als Gewürz für ein salziges Hefebrot, in Kombination mit Knoblauch und Butter.

Sa.30.9.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Römische Legionäre, verkleidet (Foto: IMAGO, YAY Images)

Netzkultur Tiktok-Trend #RomanEmpire: Was hat das Römische Reich mit Männlichkeit zu tun?

Wie oft am Tag denken Männer an das römische Reich? Diese kuriose Frage kursiert seit Wochen im Netz. Frauen fragen Partner, Freunde, Väter und Brüder danach und posten die Reaktionen auf den verschiedenen Sozialmedien: Die Online-Resonanz ist enorm.

Sa.30.9.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Nachlese 2023 (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Deutsche Weinbranche 2023: Zwischen Krisen-Destillation und „Zukunftsweinen“

Inflation, Klimawandel, Personalmangel: Die Krisen dieser Tage machen auch der deutschen Weinbranche zu schaffen, sie steht vor einem gewaltigen Transformationsprozess. Viele Winzerinnen und Winzer können nicht mehr wirtschaftlich arbeiten, Hagelstürme zerstören Ernten – und gleichzeitig gibt es eine Überproduktion, die die Preise drückt. Wir nehmen eine Lage-Analyse vor und beleuchten den schwierigen Strukturwandel – doch dabei wird es nicht apokalyptisch, denn: Auch in dieser Krise liegen Chancen und kreative Ansätze sprudeln allerorts wie neuer Wein aus neuen Schläuchen.

Sa.30.9.2023 12:15 Uhr SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR2

Außenminister Hans-Dietrich Genscher (rechts) und der Kanzleramtsminister Rudolf Seiters (links) von Reportern in der deutschen Botschaft in Prag umgeben (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / AP Photo | Diether Endlicher)

Zeitwort 30.09.1989: Hans-Dietrich Genscher spricht auf einem Prager Balkon

Im Sommer 1989 wollen viele DDR-Bürger nur noch weg. Viele flüchten in die deutsche Botschaft in Prag. Dort sagt Hans-Dietrich Genscher den berühmtesten Halbsatz der Geschichte.

Sa.30.9.2023 6:45 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

wegweiser-vier-tage-woche (Foto: picture-alliance / Reportdienste, CHROMORANGE | Christian Ohde)

Diskussion 4-Tage Woche – Können wir uns das leisten?

Weniger arbeiten bei gleichem Lohn – mit dieser Forderung zieht die IG in die nächsten Tarifverhandlungen in der Eisen- und Stahlindustrie. Auch in anderen Branchen träumen viele von der 4-Tage-Woche. Unbezahlbar und in Zeiten des Fachkräftemangels auch kontraproduktiv, heißt es dagegen aus der Wirtschaft, die vor Produktivitätsverlusten warnt. Pilotprojekte dagegen sagen: wer nur vier Tage wöchentlich arbeitet, ist nicht nur gesünder und sondern auch genauso produktiv. Ist die 4-Tage Woche das Arbeitszeit-Modell der Zukunft oder überfordert es die deutsche Wirtschaft? Geli Hensolt diskutiert mit Gregor Kalchthaler - Mitgründer der Unternehmensberatung Intraprenör, Marie-Christine Ostermann - Präsidentin des Verbandes „Die Familienunternehmer“, Prof. Enzo Weber - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Wirtschaftsforschung an der Uni Regensburg

Fr.29.9.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Stadtführer Thomas Ostwald posiert am 21.05.2014 in Braunschweig (Niedersachsen) als Lehrer Konrad Koch mit einem historischen Fußball (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance / dpa | Julian Stratenschulte)

Zeitwort 29.09.1874: Auf deutschem Boden wird erstmals Fußball gespielt

Nach der Niederlage gegen Deutschland im Halbfinale der WM 1990 sagte Gary Lineker: „Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer jagen 90 Minuten lang einem Ball nach, und am Ende gewinnen immer die Deutschen.“

Fr.29.9.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau I 29.09.2023 Dumbledores Schauspieler Michael Gambon stirbt. Goethe-Institut vor größtem Umbau seit 20 Jahren

Das Goethe-Institut muss 14 Millionen Euro sparen und steht vor dem größten kulturpolitischen Umbau seit 20 Jahren. Kürzungen und Neustrukturierungen sind die weltweiten Folgen. Zeitenwende nennen es die Kulturseiten. Und Sir Michael Gambon, der Schauspieler des legendären Professor Dumbledore in der Harry Potter Reihe, ist im Alter von 82 Jahren gestorben.

Fr.29.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Martin Peter (Foto: Martin Peter)

SWR2 Tandem Vom Künstler zum urbanen Landwirt: Martin Peter revolutioniert den Gemüseanbau

Martin und Uwe Peter entwickeln Gewächssäulen für „vertikale Landwirtschaft“. In extrem trockenen Regionen könnte diese Technik in Zukunft die Lebensmittelversorgung sichern.

Do.28.9.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Mannheim
Arzt beim Blutdruck messen. Menschen ohne Krankenversicherung haben in Deutschland nur wenig Anlaufstellen (Foto: IMAGO, Panthermedia / Andrey Popov)

Leben Nur noch Notversorgung - Menschen ohne Krankenversicherung

Bis zu eine Million Menschen in Deutschland hat nach Schätzungen von Hilfsorganisationen keine Krankenversicherung. Mit lebensbedrohlichen Folgen. Von Thomas Kruchem

Do.28.9.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Unternehmer, Politiker und Sportler Philip Rosenthal am 13.10.1996 in seinem Haus in Selb (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / dpa | Stefan Kiefer)

Zeitwort 28.09.1969: Philip Rosenthal wird in den Bundestag gewählt

Er war ein außergewöhnlicher Politiker. Philip Rosenthal, Porzellanfabrikant in Selb. Millionär und Mitglied in der SPD, für die er von 1969 bis 1983 im Bundestag saß.

Do.28.9.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau I 28.09.2023 Film „The Creator“: Androiden wie wir?

Mensch gegen Maschine – der Film „The Creator“ hebt die Angst vor KI auf ein neues Level. Und fragt: Haben nicht auch Androide Grundrechte? Außerdem in der SWR2-Kulturmedienschau: Warum die Drehbuchautorin vor Gericht gegen Til Schweiger gewonnen hat – und warum das Urteil dennoch keine gute Nachricht für Drehbuchautoren ist. Und: Auf Daniel Barenboim folgt Christian Thielmann – (k)ein frischer Wind für die Berliner Staatsoper?

Do.28.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Elina Penner, Schriftstellerin und Unternehmerin (Foto: Kai Senf)

SWR2 Tandem Ansichten einer “Migrantenmutti“: Die Autorin Elina Penner

Elina Penner stammt aus einer mennonitischen deutschrussischen Familie. Der eigene Migrationshintergrund wurde ihr erst vollends bewusst, als sie selbst Mutter wurde.

Mi.27.9.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Menschen klettern auf die Mauer. Berlin, 09.11.1989 (Foto: IMAGO, IMAGO / photothek)

Tag der Deutschen Einheit 33 Jahre Wiedervereinigung: Osten und Westen denken unterschiedlich über Demokratie

Trotz Fortschritten gibt es beim Thema Integration noch Handlungsbedarf, stellt der diesjährige Bericht zum Tag der Deutschen Einheit fest. Für die Historikerin Christina Morina ist das nicht überraschend.

Mi.27.9.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Migranten ziehen ein Schlauchboot aus dem Wasser am Strand von Gravelines.  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa/AFP | Sameer Al-Doumy)

Diskussion Verteilen, steuern, begrenzen? Der Streit um die Migration

Ex-Bundespräsident Gauck warnt vor einem „Kontrollverlust“, CSU-Chef Söder fordert eine „Integrationsgrenze“ – seit Tagen wird der Ton in der Flüchtlingsdebatte rauer. Die Bilder von vollen Auffanglagern auf Lampedusa, die Klagen überforderter Kommunen und nicht zuletzt die Erfolge der AfD sind für viele der Beweis, dass es im Umgang mit dem Thema Migration einen neuen Kurs braucht: weniger Moral, mehr Realismus. Doch wie könnte eine realistische Migrationspolitik aussehen? Ist sie nur ein anderes Wort für Abschottung? Was kann, was muss Deutschland für Flüchtlinge leisten? Michael Risel diskutiert mit PD Dr. Stefan Luf t- Migrations- und Integrationsforscher, Universität Bremen, Sophie Meiners - Migrationsforscherin, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Prof. Dr. Dr. Maximilian Pichl - Rechts- und Politikwissenschaftler, Hochschule RheinMain

Mi.27.9.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Nahaufnahme von der Waage der Justitia - das Symbol für Justiz, Rechtsprechung, Gerichtsurteil (Foto: IMAGO, Herrmann Agenturfotografie)

Leben Im Namen des Volkes - Schöffen und Schöffinen an deutschen Gerichten

Sie repräsentieren das Volk, in dessen Namen jedes Urteil an deutschen Gerichten gefällt wird. Schöffinnen und Schöffen sind in Amts- und Landgerichten an der Urteilsfindung beteiligt. Von Michael Schäfermeyer

Mi.27.9.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Ozeandampfer RMS Queen Elizabeth, Cunard White Star Line (Foto: IMAGO, IMAGO / United Archives International)

Zeitwort 27.9.1938: Der Passagierdampfer Queen Elizabeth läuft vom Stapel

Sie war das größte Passagierschiff der Welt, bot mehr als 2.200 Reisenden Platz und überquerte im Liniendienst mehr als 900 Mal den Atlantik.

Mi.27.9.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Flüchtlinge laufen auf der Straße (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Stefan Puchner)

Gespräch Migrationsforscherin Naika Fouroutan: „Viele der Menschen, die kommen, bleiben nicht hier“

Deutschland stehe im Ranking der Länder, denen die meisten ausländischen Fachkräfte abhanden kommen, weit oben, sagt die Migrationsforscherin Naika Fouroutan.

Mi.27.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau I 27.09.2023 Debatte über das beschmierte Brandenburger Tor und Spielzeiteröffnung am Schauspiel Frankfurt mit „Orlando“

Ist das Brandenburger Tor der richtige Ort, um ein Zeichen gegen den Klimawandel zu setzen wie es Aktivisten der „Letzten Generation“ getan haben? Diese Frage sorgt in den Feuilletons für geteilte Meinungen. Genauso wie die Spielzeiteröffnung am Schauspiel Frankfurt mit Anselm Webers Inszenierung der Virginia Woolf-Adaption „Orlando“.

Mi.27.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret