Eine Frau schaut durch einen Schlitz in einem roten Vorhang.  (Foto: IMAGO, IMAGO / Panthermedia)

Aktuelles aus der Welt der Kultur

Stand

Die neuesten und wichtigsten Meldungen aus der Kultur in der Übersicht.

Festspielsommer Start der Bayreuther Festspiele: Promiauflauf zu Parsifal-Premiere

Auch wenn in diesem Jahr zum ersten Mal noch ungewöhnlich viele Karten für die Bayreuther Festspiele zu haben. Die Prominenz kommt trotzdem wie gewohnt.

Jazz Jazz-Legende Tony Bennett ist tot

Tony Bennett galt als der letzte große Jazz-Sänger der USA, jetzt verstarb er im Alter von 96 Jahren in New York City.

Kultur in Kriegszeiten Zu hohe Ausgaben in Kriegszeiten: Ukraines Kulturminister tritt zurück

Ukraines Kulturminister wollte mit viel Geld ein Museum zum Holodomor-Gedenken fertigstellen. Nach Kritik von Präsident Selenskyi an den hohen Ausgaben tritt er nun zurück.

Bühne und Fernsehen Vom Reifezeugnis zum Landarzt: Schauspieler Christian Quadflieg gestorben

Als „Der Landarzt“ wurde er zum Publikumsliebling, mit der Tatort-Episode „Reifezeugnis“ hat er TV-Geschichte geschrieben. Am 16.7. ist Christian Quadflieg in Hamburg gestorben.

Alemannisch, Schwäbisch etc. Zur Rettung der Dialekte: Mundart-Dachverband in Baden-Württemberg gegründet

In Baden-Württemberg ist ein Dachverband für Mundart gegründet worden. Zur Stärkung der Dialekte gibt es auch einen üppig dotierten Mundartpreis.

Französischsprachige Literatur Übersetzer-Duo Holger Fock und Sabine Müller erhalten Paul-Celan-Preis

Als freie Übersetzer arbeiten die beiden als Familienbetrieb. Für ihre Übersetzungen aus dem Französichen erhält das Paar nun erneut einen Preis.

Denkmalpflege Denkmalschutzpreis für Mainzer „Betonisten“ und Aalener Ruinenretter

In Mainz wird für die Wertschätzung von Nachkriegsarchitektur gearbeitet, in Aalen eine mittelalterliche Burganlage sichtbar gemacht. Beide Initiativen erhalten Preise für Denkmalschutzpreis.

Literatur Tschechischer Erfolgsautor Milan Kundera mit 94 Jahren gestorben

Milan Kundera, einer der bedeutendsten europäischen Schriftsteller seiner Generation, ist tot. Mit dem Roman „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ von 1984 wurde er weltberühmt, seine Bücher wurden in alle Weltsprachen übersetzt und millionenfach verkauft.

Umstrittene Kunstsammlung Bührle Manipulierte QR-Codes bei potentieller Raubkunst im Kunsthaus Zürich

Bei der Kunstsammlung des Emil Bührle im Kunsthaus Zürich gibt es den Verdacht der Raubkunst. Ein Kulturkollektiv und Hacker änderten deshalb die QR-Codes.

Sparzwang bei Filmfestival Berlinale streicht ein Drittel der Filme und zwei Sektionen für 2024

Bei der Berlinale 2023 liefen insgesamt 287 Filme. Der Spardruck erfordert eine Reduktion auf nur noch 200 Filme im Jahr 2024.

Künstliche Intelligenz Urheberrechtsverletzung? ChatGPT-Entwickler OpenAI von US-Komikerin verklagt

Künstliche Intelligenz braucht und nutzt für seine Entwicklung Gedanken und Werke von Autor*innen. Verletzt dies deren Urheberrecht?

Festspiele Worms Nibelungen-Festspiele 2024 wieder mit Zaimoglu-Stück

Während 2023 mit Brynhild eine Frau im Zentrum der Nibelungen-Festspiele steht, widmet sich die nächste Ausgabe der Sagengestalt Dietrich von Bern - mit einem bewährten Autorenduo.

Bundesweiter Preis für Privattheater Monica-Bleibtreu-Preis für Theater Lindenhof in Melchingen

Das Theater Lindenhof in Melchingen (Schwäbische Alb) wurde für seine Woyzeck-Produktionen mit dem Monica-Bleibtreu-Preis ausgezeichnet. Der Preis ist undotiert und erinnert an die 2009 in Hamburg gestorbene Schauspielerin.

Köln

Literaturpreis „Engagiert, interessiert, elaboriert“: Heinrich-Böll-Preis für Kathrin Röggla

Die Jury des Heinrich-Böll-Preises hat sich entschieden: Preisträgerin wird eine Autorin, die als Professorin wichtige Impulse für die Literaturszene in Köln setzt.

Kulturpolitik Kulturetats 2024: Kürzungen bei Goethe-Instituten und DAAD

Mit Ausgaben von 445,7 Milliarden Euro plant der Bund für das Jahr 2024. Nur gut drei Milliarden davon sind für die Kultur vorgesehen.

Stand
AUTOR/IN
SWR