Eine Frau schaut durch einen Schlitz in einem roten Vorhang.  (Foto: IMAGO, IMAGO / Panthermedia)

Aktuelles aus der Welt der Kultur

STAND

Die neuesten und wichtigsten Meldungen aus der Kultur in der Übersicht.

Kulturaustausch Goethe-Medaille für Gaga Chkheidze, Yi-Wei Keng und die OFF-Biennale

Seit 1955 verleiht das Goethe-Institut die Goethe-Medaille als Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist wichtigster Preis auswärtiger Kulturpolitik.

Kultursubentionen Theater soll sein: Eine Mehrheit der Deutschen ist für den Erhalt steuerfinanzierter Theaterhäuser

Große Theaterhäuser erhalten eine staatliche finanzielle Förderung für ihre Aufgaben. Eine Bevölkerungsmehrheit findet dies laut Umfrage richtig.

Film und Festspiele Toni Erdmann und Jedermann: Schauspieler Peter Simonischek ist tot

Der Schauspieler Peter Simonischek ist tot. Er starb im Alter von 76 Jahren in der Nacht zum 30. Mai, wie österreichische Medien übereinstimmend berichten. Der Österreicher war in zahlreichen Rollen auf der Bühne, im Film und im Fernsehen zu sehen. So spielte er in der berührenden Vater-Tochter-Geschichte „Toni Erdmann“ die Titelrolle an der Seite von Sandra Hüller. Der Streifen war 2017 für den Oscar als bester internationaler Film nominiert.

Zeitgeschichte Land fördert Deutsches Tagebucharchiv in Emmendingen

Gut 26.000 private Tagebücher lagern in Emmendingen in einem Archiv. Eine Fundgrube für Forscher und Historiker, die das Land nun finanziell mitfördert.

Musikalischer Nachwuchs Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“: Die meisten Talente kommen aus Baden-Württemberg

In den Fächern Klavier, Gesang, Schlagzeug, Harfe und Gitarre treffen die Landessieger von „Jugend musiziert“ beim Bundeswettbewerb aufeinander.

Rundfunkklangkörper Rundfunk-Musik fürchtet um Stellung bei den Öffentlich-Rechtlichen

Der Fortbestand aller sieben Chöre und 12 Orchester des öffentlich-rechtlich Rundfunks steht immer wieder infrage. Die Musikvereinigung unisono startet dafür nun eine Kampagne.

Literatur Ingeborg-Bachmannpreis 2023 – mit sieben Autorinnen und sieben Autoren

Am 29. Juni werden die 47. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt eröffnet. Nach einem dreitägigen Wettlesen wird dann am 2. Juli der Ingeborg-Bachmann-Preis vergeben.

Literatur International Booker Prize für bulgarischen Autor Gospodinow

Der Booker Prize wird seit 1969 für Bücher verliehen, die ins Englische übersetzt wurden. Das Preisgeld teilen sich Autor*in und Übersetzer*in.

Sprachkunst Musikkabarettist Bodo Wartke erhält Deutschen Sprachpreis 2023

In den Vorjahren wurden Übersetzer oder Journalistinnen mit dem Deutschen Sprachpreis ausgezeichnet. In diesem Jahr geht er an die Kleinkunst.

Hochwasser in Italien Flut in Italien: Zahlreiche Kulturgüter und Kultureinrichtungen beschädigt

Kirchen, Klöster, Museen, Bilbiotheken und historische Parks: Die Überschwemmungen in der Emila Romagna verschonten auch Kulturgüter nicht.

Rock Smiths-Bassist Andy Rourke ist gestorben

Bassist Andy Rourke von der legendären britischen Band The Smiths ist tot. Der Musiker sei im Alter von 59 Jahren „nach langer Krankheit an Bauchspeicheldrüsenkrebs gestorben“, teilte Johnny Marr am 19. Mai mit.

Klimaschutzaktion Internationaler Museumstag: Museen laden „Letzte Generation“ zu Performances ein

Am 21. Mai, dem Internationalen Museumstag, plant die Bewegung „Letzte Generation“ mittels einer Kunstperformance mit Museumsbesucher*innen ins Gespräch zu kommen. Die mehrteilige Performance soll in in acht Museen in Deutschland zu erleben sein.

Italiens Kunstschätze Kulturerbe-Vermarktung: Erlaubt bei Botticellis Venus – verboten bei Michelangelos David

Während Italiens Tourismusbehörde mit einer bearbeiteten Renaissance-Venus Werbung macht, verurteilt ein Gericht einen Verlag wegen der Verfremdung von Michelangelos David.

Ukrainekrieg Kulturstaatsministerin Roth: Mehr als 1300 Kultureinrichtungen in der Ukraine angegriffen

Seit dem Beginn des Kriegs Russlands gegen die Ukraine werden auch Kultureinrichtungen zerstört. Für Claudia Roth sind dies Angriffe gegen die kulturelle Identität.

Deutsche Demokratiegeschichte Revolution von 1848/49: Bundesarchiv macht Unterlagen online zugänglich

Rund eine halbe Million Seiten Archivalien besitzt das Bundesarchiv zur Demokratiebewegung 1848. Nun wird alles digitalisiert und zugänglich.

STAND
AUTOR/IN
SWR