SWR2 am Samstagnachmittag - Sendungsmotiv (Foto: SWR, SWR - SWR)

SWR2 am Samstagnachmittag vom 23.9.2023

Stand

Kultur und Lebensart
Moderation:
Markus Brock
Musikredaktion: Rainer Schlenz
Wortredaktion: Franziska Kottmann

Themen der 1. Stunde


Hausbesuch: Ein verwunschener Ort – Das „Theater am Faden“ in Stuttgart
Pia Fruth hat Helga Brehmes beeindruckende Puppenwelt besucht

Klangraum Neue Klassik: Reginald Mobley, „Because“ (Label: Alpha)
Spirituals in höchster Intensität
Reginald Mobley (Countertenor), Baptiste Trotignon (Klavier)
Ausgesucht von Rainer Schlenz

Dinge des Lebens: Sprosse für Sprosse dem Ziel entgegen
Mareike Gries über die Kulturgeschichte der Leiter als geniale Erfindung

Lesezeichen: Rainer Moritz, „Heldinnen und Helden des Südwestens“
Mit 52 Ikonen durch das Jahr (8 Grad Verlag)
Vorgestellt von Silke Arning

Auszug aus „Heldinnen und Helden des Südwestens“
Gelesen vom Autor

Netzkultur: „My Hidden History“ - Regionalgeschichte aus dem Südwesten innovativ erzählt
Sandra Biegger hat mit einer Community-Reporterin über das neue SWR Kultur Instagram Format gesprochen

Themen der 2. Stunde


Primär Prominent: Soulstimme der Extraklasse aus dem Schwarzwald
Der Sänger und Songwriter Max Mutzke im Gespräch

Primär Musikalisch: Billy Joel, „New York State of Mind“
Musikwunsch von Max Mutzke

Gedichte und ihre Geschichte: Thomas Brasch, „Halb Schlaf“ (für Uwe Johnson)
Vorgestellt von Sandra Biegger

Gastro Jet: Ein Hauch Türkei - Wild aus dem Grill mit Sumach
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut in Mainz

CD der Woche: Harold López-Nussa, „Timba a la Americana“
(Label: Blue Note Records)
Ausgesucht von Konrad Bott

Themen der 3. Stunde


Erklär mir Pop: „How Do You Do It!“ von Gerry & the Pacemakers
Gespräch mit dem Popexperten Prof. Udo Dahmen

Hörbar: Gundi Herget, „Mein Papa, die Unglücksspiele und ich“
(Download, BUCHFUNK)
Gelesen von Edith Stehfest. Vorgestellt von Leonie Berger

Museumsführer: „Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen“ in Ludwigshafen
Natali Kurth hat die Ausstellung im Wilhelm-Hack-Museum besucht

Heimkino: „Ernte teilen“ – Die Pionier*innen der Agrarwende
Sabine Mahr hat den Dokumentarfilm über solidarische Landwirtschaft gesehen

Wort der Woche: Longtermism
Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen

Hausbesuch Ein verwunschener Ort - Helga Brehmes „Theater am Faden“ in Stuttgart

Nach dem Puppenspielstudium in Prag hat Helga Brehme ihr eigenes Marionettentheater in Stuttgart gegründet. Seit mehr als 50 Jahren steht sie mit selbst gebauten Figuren und mit Grimms Märchen Jorinde und Joringel auf der Bühne. Wer ihr kleines, versteckt liegendes Theater besucht, betritt einen verwunschenen Ort - hier gibt es ganze Galerien von Marionetten, Stabpuppen und Schattenfiguren aus aller Welt. Denn die Figurenspielerin ist mit ihren Marionetten bis heute in vielen Ländern unterwegs.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Literatur Lurchi, Kommissar Bienzle und Laugenbrezel - Autor Rainer Moritz über die „Heldinnen und Helden des Südwestens“

Der Leiter des Hamburger Literaturhauses Rainer Moritz kommt aus Heilbronn und ist mit seiner Heimat noch immer eng verbunden. Zu den Stars seiner Kindheit zählen nicht nur „Äffle & Pferdle“, sondern auch der Herr aller Gesangschöre Gotthilf Fischer oder auch der Fußballphilosoph Sepp Herberger. Der Südwesten schmeckt für ihn natürlich nach Laugenbrezel und Spätzle. Doch Capri-Sonne und Caro-Kaffee gehören auch dazu. Ihnen allen hat er mit seinem neuen Buch „Heldinnen und Helden des Südwestens. Mit 52 Ikonen durch das Jahr“ ein kleines Denkmal gesetzt.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Netzkultur Regionalgeschichte jung erzählt – Eine Community Reporterin über das neue SWR Kultur Format „My Hidden History“

Der Südwesten ist reich an Geschichte und Geschichten. Im Großen, aber auch im Kleinen. Das neue SWR Kultur Instagram-Format „My Hidden History“ präsentiert Spannendes und Kurioses. Zeitgemäß in kurzen Filmen erzählt von jungen Community Reporterinnen und Reportern für alle, die Interesse an Regionalgeschichte haben. Eine dieser Reporterinnen ist die 24-jährige Amanda aus Mannheim, die sich mit der afroamerikanischen Journalistin Mabel Grammer beschäftigt hat.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Waldshut-Tiengen

Mit der SWR Big Band auf Tour Max Mutzke – Soulstimme der Extraklasse aus dem Schwarzwald

Die Liebe zu seiner Heimat hat ihn nie losgelassen: Max Mutzke stammt aus Krenkingen, einem Stadtteil von Waldshut-Tiengen und lebt auch heute mit seiner Familie wieder im Schwarzwald, in 1000 Metern Höhe. Der Sänger mit der unverkennbaren Soulstimme und einer enormen stilistischen Vielfalt hat trotz seiner Bühnenerfolge niemals abgehoben. Zurzeit ist Max Mutzke mit verschiedenen Programmen auf Tour, auch im Südwesten - und tritt unter anderem mit der SWR Big Band auf.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gedichte und ihre Geschichte „Halb Schlaf“ (für Uwe Johnson) von Thomas Brasch

„Thomas Brasch ist ein Rockstar der Lyrik!“ Das sagt die Literaturkritikerin und Moderatorin Insa Wilke. Sie fasziniere einerseits der oft einfache, eingängige Aufbau der Werke, die andererseits eine unglaubliche emotionale Sprengkraft hätten, sagt sie. So auch beim Gedicht „Halb Schlaf“. Es handelt von einem „Sich in sich selbst Verrennen“, vom Eingesperrt sein im eigenen „Schädelhaus“. Thomas Brasch hat das Gedicht Uwe Johnson gewidmet, obwohl sich die beiden Schriftsteller nur einmal begegnet waren. Und es dabei auch noch zum Streit kam. Doch beide verband eine gewisse Einsamkeit.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Jazz Afro-kubanischer Jazz: „Timba a la Americana“ von Harold López-Nussa

Der Pianist Harold-López Nussa hat beim Jazz-Label „Blue Note“ sein neues Album „Timba a la Americana“ veröffentlicht. Ein Tribut an die kubanischen Heimat und an den Afro-Cuban-Jazz der 30er- und 40er-Jahre.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Gastro-Jet Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Ein Hauch Türkei - Wild aus dem Grill mit Sumach

In der orientalischen Küche ist Sumach ein sehr beliebtes Gewürz, in der Türkei steht es fast auf jedem Tisch. Gewonnen wird es aus der roten Steinfrucht des immergrünen Färberbaums - das Reizvolle dieses Gewürzes ist zum einen seine komplexe Säure, zum anderen seine Süße - deshalb wird Sumach auch „Sizilianischer Zucker" genannt.
In seinem Rezept verwendet unser Genussforscher Prof. Thomas Vilgis Sumach in der Marinade für das Wildfleisch, das bei niedriger Temperatur ganz langsam gegrillt wird - so entwickelt es tolle Aromen und wird wunderbar zart.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Erklär mir Pop „How do you do it” von Gerry and the Pacemakers

Drei Nr.1-Hits in einem Jahr – das schafften Gerry and the Pacemakers 1963. Damit waren sie die größte Konkurrenz der Beatles. „How do you do it” machte die Band der Brüder Gerry und Freddie Marsden bekannt, im selben Jahr folgte noch „You’ll never walk alone“. Ein Song, der bis heute für viele Fußballfans unentbehrlich ist. Die Band schaffte es allerdings nicht, sich vom Liverpooler Merseybeat ausgehend weiterzuentwickeln und löste sich bereits nach vier Jahren wieder auf.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Überzeugend: Edith Stehfest liest „Mein Papa, die Unglücksspiele und ich“ von Gundi Herget

Glücksspiele – das hat nichts mit „Mensch ärgere dich nicht“ oder „Memory“ zu tun, das lernt Alina, als ihre Mutter ihren Papa eines Tages vor die Tür setzt. So schockiert Alina zunächst ist, begreift sie doch, dass das nötig war. Zumindest, als ihr endlich jemand erklärt, was eigentlich los ist. Das Hörbuch, mit kindlich überzeugender Stimme von Edith Stehfest gelesen, erklärt das Thema Glücksspielsucht einfach und doch ohne zu beschönigen. Ein überzeugendes Plädoyer dafür, Kindern Probleme nicht zu verheimlichen.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Stand
AUTOR/IN
SWR