SWR2 am Samstagnachmittag - Sendungsmotiv (Foto: SWR, SWR - SWR)

SWR2 am Samstagnachmittag vom 27.5.2023

STAND

Kultur und Lebensart
Moderation: Marie-Christine Werner
Musikredaktion: Moritz Chelius
Wortredaktion: Tobias Ignée

Themen der ersten Stunde

Primär Prominent: „Komplexe Väter“, Hugo Egon Balder in der Komödie im Marquart in Stuttgart
Gespräch mit dem Moderator und Schauspieler, der statt Fernsehen lieber Theater macht

Primär Musikalisch: „Summer of ´69“, Brian Adams
Musikwunsch von Egon Balder

Gedichte und ihre Geschichte: „Echt Himmel das Blau heute“, Frederike Frei
Kerstin Bachtler über die modernen und witzigen Blumengedichte der Brandenburger Lyrikerin

Gastro Jet: Polenta – das italienische Grundnahrungsmittel
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut in Mainz

CD der Woche: “In Real Time”, Artemis (Label: Blue Note Records)
Ausgesucht von Georg Waßmuth

Themen der zweiten Stunde

Erklär mir Pop extra: „Planet Rock“, Afrika Bambaata
Gespräch zwischen Mine und Prof. Udo Dahmen von der Popakademie in Mannheim

Hörbar: „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer – Das Hörspiel“, Michael Ende
Angehört von Leonie Berger und gelesen von Annette Frier

Museumsführer: Theodor-Heuss-Haus in Stuttgart
Silke Arning über den Ort, an dem deutsche Demokratiegeschichte geschrieben wurde

Heimkino: "Abschied", Robert Siodmak (Label Kino Lorber)
Sabine Mahr über das Milieustück aus dem Jahr 1930

Wort der Woche: Deutschlandtempo
Gespräch mit Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim

Gespräch „Komplexe Väter“ mit Hugo Egon Balder

Als Produzent, Musiker und Moderator vieler Fernsehsendungen, wie etwa „Alles Nichts oder“, „Die Hit-Giganten“, „Der Klügere kippt nach“ oder „Tutti Frutt“, ist Hugo Egon Balder bekannt geworden. Zurzeit steht er als Theaterschauspieler zusammen mit dem Kabarettisten Jochen Busse im Stück „Komplexe Väter“ in der „Komödie im Marquart“ in Stuttgart auf der Bühne. Im Kern geht es um ein turbulentes Familientreffen, bei dem der leibliche Vater und der Adoptivvater der 25jährigen Nadine aufeinandertreffen. Balder spielt den lässigen Alt-Sponti und Busse den steifen älteren Herren. Das Stück von René Heinersdorff ist den beiden auf den Leib geschrieben und erinnert an die Hassliebe zwischen Walter Matthau und Jack Lemmon im Filmklassiker „Ein verrücktes Paar“.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gastro Jet Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Polenta

Polenta ist ein aus Maisgries zubereiteter Brei, der bereits im alten Rom auf dem Speiseplan stand. Heutzutage erfreut sich die Speise vor allem in Norditalien großer Beliebtheit und ist dort populärer als Pasta. Die Norditaliener werden deshalb oft von den Süditalienern liebevoll-scherzhaft auch „Polentoni“ genannt. Womit sich die Polenta, die gerne als Beilage zu Fleischgerichten auf den Teller kommt, besonders gut kombinieren lässt, dazu hat sich Thomas Vilgis einiges einfallen lassen.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Erklär mir Pop Extra mit MINE und Udo - Afrika Bambaataa mit „Planet Rock“

Seine Beats kennt jeder, oft ohne es zu wissen. In den 1970er Jahren ist Afrika Bambaataa einer der treibenden Protagonisten, rund um die Entstehung der HipHop-Kultur in der New Yorker Bronx. Samplen heißt das Verfahren, das der DJ etabliert und stetig weiterentwickelt hat. Beim Sampling werden musikalische Schnipsel bereits bekannter Musik- oder Tonaufnahmen zu einem neuen Stück zusammengesetzt, oft mithilfe spezieller Computerprogramme. In „Planet Rock“, 1982 veröffentlicht, finden sich viele Beispiele großartiger Samples, u.a. von „Kraftwerk“.
Noch mehr Wissen, rund um herausragende Songs der Popmusikgeschichte, gibt es in dem Podcast „Erklär mir Pop extra – mit MINE und Udo“. Die Berliner Sängerin MINE und Musikexperte Udo Dahmen von der Popakademie in Mannheim, bringen abwechselnd Lieblingshits mit und stellen sie, angereichert mit persönlichen Geschichten, vor.
Zwei Generationen mit unterschiedlichem Musikgeschmack – aber eine Leidenschaft für Popmusik – unterhaltsam wie informativ zugleich.
Immer am letzten Samstag im Monat – in der ARD Audiothek und überall dort, wo es Podcasts gibt sowie auf SWR2.de.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gedichte und ihre Geschichte Blumengedichte von Frederike Frei

„Echt Himmel das Blau heute“ – so könnte eine poetische Beschreibung des Pfingstwetters lauten, das wir uns wünschen. Es ist aber auch der Titel eines Gedichtbands der Brandenburger Lyrikerin Frederike Frei, in dem sie Blumengedichte präsentiert. Allein das Wort lässt Erinnerungen an vergilbte Poesiealben und kitschige Bildchen wach werden. Doch Frederike Freis Lyrik klingt weder altbacken noch altmodisch, stattdessen modern, witzig und sie ist mit viel Temperament formuliert. Frei sagt über ihre Lyrik: "Eigentlich gibt es nur einen einzigen Grund zu schreiben: mit Wörtern der Welt die Welt der Wörter zu zeigen.“

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Jazz Verneigung vor Wayne Shorter: „In Real Time“ vom Frauensextett Artemis

Drei Jahre nach der Veröffentlichung des von der Kritik gefeierten Debütalbums meldet sich das Sextett mit „In Real Time“ zurück. Das Frauenensemble, benannt nach der griechischen Göttin der Jagd, vertraut auch bei diesem Album dem Knowhow des legendären Jazz-Labels „Blue Note Records“. Und stellt einmal mehr seine Ensemblekunst unter Beweis: mit Eigenkompositionen und Coverversionen, beispielsweise von Wayne Shorter, der in diesem Jahr im Alter von 89 Jahren gestorben ist.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Architektur Gelungener Relaunch: Das Theodor-Heuss-Haus in Stuttgart

Nach zweijährigem Umbau präsentiert sich das ehemalige Wohnhaus des ersten Bundespräsidenten, Ort deutscher Demokratiegeschichte, im Stuttgarter Norden mit neuer Dauerausstellung.

SWR2 am Morgen SWR2

Hörbuch Klassisch: „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ von Michael Ende als Hörspiel

Die Geschichte von Jim Knopf, der sich mit seinem Freund Lukas in der Lokomotive Emma aufmacht, um die Prinzessin Li Si aus der Drachenstadt zu befreien, ist über 60 Jahre alt und immer noch sehr beliebt. Nun gibt es den Klassiker in der inzwischen dritten Hörspiel-Variante. Prominent besetzt mit Annette Frier, Thomas Balou Martin, Martin Brambach u.a. hat Regisseurin Theresia Singer eine akustisch überzeugende Produktion vorgelegt, die den ganzen Charme des Klassikers vermittelt. Aber: Warum nochmal Jim Knopf? Es wäre schön, wenn Verlage und Hörspielmacher Zeit und Energie in neue Stoffe stecken würden.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Wort der Woche Deutschlandtempo - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

„Zeitenwende“, „Doppel-Wumms“ und „Deutschlandtempo“. Schlagworte, mit denen Olaf Scholz seine Politik auf den Punkt zu bringen pflegt. Als der Bundeskanzler zu Beginn des Jahres in Mecklenburg-Vorpommern ein schwimmendes Erdgasterminal einweihte, verwendete er den Begriff „Deutschlandtempo“, um auf das hohe Tempo hinzuweisen, mit dem der Ausbau erneuerbarer Energien umgesetzt werden soll. Was genau hinter dem Wort steckt und wie es in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, darüber hat sich Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim Gedanken gemacht.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR