SWR2 am Samstagnachmittag - Sendungsmotiv (Foto: SWR, SWR - SWR)

SWR2 am Samstagnachmittag vom 13.5.2023

STAND

Kultur und Lebensart
Moderation: Mareike Gries
Musikredaktion: Martin Hagen
Wortredaktion: Tobias Ignée

Themen der ersten Stunde:

Hausbesuch: Jana Barnert: „Singen ist ein wahres Lebenselixier“
Kerstin Bachtler hat sich davon bei einem Besuch der Gesangstherapeutin Jana Barnert aus Altleiningen bei Bad Dürkheim ein Bild gemacht

Klangraum Neue Klassik: „Visages Baroques”, Raphaël Feuillâtre (Gitarre)
LC 00173, Deutsche Grammophon, 486 4075
Ausgesucht von Martin Hagen

Dinge des Lebens: Kölnisch Wasser: 4711
Ruth Jakoby über die Kulturgeschichte einer der ältesten Duftmarken

Lesezeichen: „Josip“ von Tom Vuk (Verlag: Schruf & Stipetic)
Silke Arning stellt den Debütroman über die kroatische Familiengeschichte des Autors aus Weinstadt bei Stuttgart vor

Leseprobe: „Josip“
Gelesen von Tom Vuk

Netzkultur: Lebenshilfe oder Gefahr – Hindu-Chatbots
Peter Hornung über den Trend in Indien, sich von KI religiösen Rat zu holen

Themen der zweiten Stunde

Primär Prominent: „Gestrandet“, Boris Aljinovic im Theaterhaus Stuttgart
Gespräch mit dem Schauspieler und passionierten Segler, der aus „Die Inseln, auf denen ich strande“ von Lucien Deprijck liest

Primär Musikalisch: „Duett des fleurs“ von Leo Delibes
Musikwunsch von Boris Aljinovic

Gedichte und ihre Geschichte: „Treue und edle Nacht", Louise Glück (Verlag Luchterhand)
Kerstin Bachtler stellt den neuen Lyrikband der US-amerikanischen Schriftstellerin in einer Übersetzung von Uta Gosmann vor

Gastro Jet: Spargel mit Erbsen und Sonntagsbratenrest
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut in Mainz

CD der Woche: „Ritual Diamonds“, Christopher Hale (Label: Earshift Music)
Ausgesucht von Georg Waßmuth

Themen der dritten Stunde

Erklär mir Pop: "Power of Equality", Red Hot Chili Peppers
Gespräch mit Prof. Udo Dahmen, Musikexperte der Popakademie in Mannheim

Hörbar: „Keine gute Geschichte“, Lisa Roy (Der Audio Verlag)
Angehört von Leonie Berger und gelesen von Lisa Hrdina

Museumsführer: „Like a Bird“ von Johanna-Maria Fritz im Stadthaus Ulm
Andreas Langen über den fotografischen Blick in die Zirkuskultur islamischer Länder

Heimkino: „Wildhood“ von Bretten Hannam (Verlag Salzgeber)
Natali Kurth hat sich das Familiendrama und Roadmovie im Osten Kanadas angeschaut

Wort der Woche: dampfen
Gespräch mit Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim

Hausbesuch Die Musiktherapeutin Jana Barnert - Heilung durch Gesang

Singen ist mehr als nur musikalischer Ausdruck, es kann auch heilsam sein für Körper und Seele. Mit Hilfe der eigenen Stimme lassen sich sogar Depressionen und andere psychische Probleme bekämpfen. Jana Barnert betreibt in Höningen in der Pfalz die Stimmpraxis „Klangblume“, in der sie Menschen mit Gesang und Musik behandelt. Sie hat zunächst Jura und später Gesang studiert und als Gesangstherapeutin die Erfahrung gemacht, dass Singen sogar Schwerkranken und Sterbenden guttut.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Literatur Geschichten aus der alten Heimat - „Josip“ von Tom Vuk

Mit seinem Romandebüt hat sich der Waiblinger Kulturamtsleiter Tom Vuk auf Spurensuche begeben. Er hat die Geschichte seines Vaters erfunden, der Anfang der 1960er Jahre als sogenannter Gastarbeiter aus Kroatien nach Deutschland kam. Er wollte nie erzählen über seinen Vater, der einen totalen Schnitt und damit seine Wurzeln gekappt habe, sagt Tom Vuk.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Netzkultur Lebenshilfe oder Gefahr - religiöse Chatbots in Indien

In Indien finden sogenannte „GitaGPTs“ immer mehr Verbreitung. Millionen Menschen holen sich Rat von Chatbots, die anhand der „Bhagavad Gita“, kurz „Gita“, trainiert wurden. Sie umfasst 700 Verse und gilt als einer der wichtigsten Texte des Hinduismus. Im Zentrum steht dabei ein Dialog zwischen dem Kriegerprinzen Arjuna und seinem Führer und Wagenlenker Krishna. Grundsätzlich keine schlechte Sache, meinen Experten. Allerdings könnten sich solche Chatbots in Zukunft als mächtige Waffe erweisen, um Zwietracht zu säen. Und das gerade in Indien, wo religiöser Hass ein großes Problem darstellt.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gespräch „Gestrandet“ - Boris Aljinovic im Theaterhaus Stuttgart

Vielen ist der Schauspieler als ehemaliger Berliner Tatort-Kommissar Felix Stark oder in der Rolle des Gernot bei den Wormser Nibelungenfestspielen ein Begriff. Doch Boris Aljinovic schätzt auch das kleine Format. Zusammen mit dem Kammermusikensemble „Hanke Brothers“ aus Sindelfingen bei Stuttgart ist er zurzeit mit einer musikalisch-szenischen Lesung auf Tour. Dabei interpretiert der passionierte Segler Texte aus „Die Inseln, auf denen ich strande“ von Lucien Deprijck, in denen die Protagonisten urkomische und zutiefst menschliche Erfahrungen mit dem Stranden machen. Auf einsamen, lebensfeindlichen und paradiesischen Inseln erfüllen sich Schicksale, enden Träume und bieten sich neue Chancen.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Jazz Ungemein ambitioniert - „Ritual Diamonds“ von Christopher Hale

Mit seinem neuen Album „Ritual Diamonds" stellt Christopher Hale mit seinem Ensemble unter Beweis, dass Musik möglich ist, die sich von anderen Kulturen inspirieren lässt, ohne sie auszuplündern.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Gedichte und ihre Geschichte Uta Gosmann übersetzt Lyrik von Louise Glück

Louise Glück ist eine der wichtigsten Lyrikerinnen Amerikas und wurde 2020 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Jetzt ist ihr jüngster Gedichtband in der deutschen Übersetzung von Uta Gosmann erschienen. Er trägt den Titel „Treue und edle Nacht“ und darf nach Ansicht der Übersetzerin als poetische Auseinandersetzung mit dem Alter verstanden werden. Uta Gosmann hat die mittlerweile 80-jährige Louise Glück schon vor vielen Jahren als Studentin in den USA persönlich kennengelernt, als sie begann, ihre Gedichte zu übersetzen und literarische Essays dazu zu schreiben. Die Gedichte in dem neuen Band sind eine Auseinandersetzung mit dem Alter und mit der eigenen lyrischen Sprache, sagt Uta Gosmann: „Auch in dem neuen Gedichtband geht es um das Abenteuer des eigenen Sprechens: Die größte Gefahr ist nicht der Tod, sondern das Verstummen." Ein Beispiel ist Glücks Gedicht „The Past" - „Die Vergangenheit".

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gastro-Jet Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Bratenrest mit Erbsen und Spargel

Wie heißt es so schön bei Wilhelm Busch: „Wofür sie besonders schwärmt, wenn er wieder aufgewärmt." Was für Witwe Bolte der Sauerkohl ist, ist für Thomas Vilgis der Fond vom klassischen Sonntagsbraten, den er an den Tagen danach mit Gemüse kombiniert. Da der Bratenfond reich an Umamigeschmack ist, gibt er beispielweise Erbsen, Spargel oder anderem Wurzelgemüse eine besondere geschmackliche Note. Und zu guter Letzt ist das auch ein nachhaltiges Rezept: nichts wird weggeschüttet.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Erklär mir Pop „Power of Equality“ - Red Hot Chili Peppers

Vor ziemlich genau 30 Jahren hat die US-amerikanische Funk- und Alternative-Rockband das Album „Blood Sugar Sex Magic“ veröffentlicht. Mit diesem Crossover gelang der Band der endgültige weltweite Mainstream-Durchbruch. Doch es ist nicht der Sound alleine, der Red Hot Chili Peppers unverwechselbar macht. Es ist auch die Stimme von Anthony Kiedis, der im Song „Power of Equality“ etwa die Kraft der Gleichberechtigung beschwört.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Literatur Unter die Haut - Lisa Hrdina liest „Keine gute Geschichte“ von Lisa Roy

Arielle ist Anfang dreißig und kommt gerade aus der „Klapse“, wie sie sagt, wo sie wegen ihres Burnouts behandelt wurde. Dann erhält sie Nachrichten von zuhause: Die Großmutter, bei der sie aufgewachsen ist, braucht Unterstützung. Arielle fährt in das Viertel ihrer Kindheit und wird mit allem konfrontiert, dem sie eigentlich entflohen war. Vor allem mit der Frage, warum ihre Mutter vor über zwanzig Jahren verschwunden ist. Unverblümt und schonungslos erzählt Lisa Roy diese Geschichte, was Lisa Hrdina in ihrer Lesung perfekt umsetzt. Auch die leiseren Töne macht sie deutlich – ein vielschichtiges Hörbuch, das unter die Haut geht.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR