SWR2 am Samstagnachmittag - Sendungsmotiv (Foto: SWR, SWR - SWR)

SWR2 am Samstagnachmittag vom 8.4.2023

Stand

Kultur und Lebensart
Moderation:
Marie-Christine Werner
Musikredaktion: Lara Fischer
Wortredaktion: Franziska Kottmann

Themen der 1. Stunde:

SCHLAGLICHT: Zum Stück „Ökozid“ am Schauspiel Stuttgart
Andreas Langen porträtiert die Klima-Aktivistin Cosima Rade von „Fridays for Future“

Klangraum Neue Klassik: Dorothee Oberlinger & Nils Mönkemeyer, „Dance for Two“
(Label: Deutsche Harmonia Mundi)
Ausgesucht von Lara Fischer

Dinge des Lebens: Das Ei – eine geniale Erfindung der Natur
Sandra Helmeke über ein uraltes Symbol für Wiedergeburt und Neuanfang

Lesezeichen: Ina Trouet, „Hannes. Die wahrhaftig unwahre Geschichte des Schinderhannes“
Ein Roman, der auf Fakten historischer Gerichtsakten basiert
(Buchfink Verlag)
Vorgestellt von Leonie Berger

Ausschnitt aus „Hannes. Die wahrhaftig unwahre Geschichte des Schinderhannes“
Gelesen von Johannes Wördemann

Netzkultur: Roko's Basilisk - ein Gedankenexperiment
Max Knieriemen über Aspekte möglicher Risiken von KI

Themen der 2. Stunde:

Primär Prominent: „Vulkanmenschen – Vom Leben mit Naturgewalten“
Gespräch mit der Fotojournalistin und Vulkanforscherin Ulla Lohmann über ihr neues Buch und die Faszination für die Urkraft der Erde

Primär Musikalisch: „Follow Your Heart“ von den Scorpions
Musikwunsch von Ulla Lohmann

Gedichte und ihre Geschichte: Heinrich Hoffmann, „Der erste Ostertag“
Vorgestellt von Kerstin Bachtler

Gastro Jet: Mediterrane Ostern - Festlicher Eierkuchen aus Südfrankreich (Nîmes)
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut in Mainz

CD der Woche: „Life & Fire“ vom Omer Klein Trio (Label: Warner)
Ausgesucht von Georg Waßmuth zum 10-jährigen Jubiläum des Jazzensembles

Themen der 3. Stunde:

Erklär mir Pop: „Slave To The Rhythm“ von Grace Jones
Gespräch anlässlich ihres 75. Geburtstages mit Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Leiter der Popakademie in Mannheim

Hörbar: Frank Schätzings „Der Schwarm“ als limitierte CD-freie Luxusausgabe
Der Hörverlag sucht die ideale Verbindung von alt und neu
Mit Manfred Zapatka, Mechthild Großmann, Stefan Kaminski und Frank Schätzing
Vorgestellt von Leonie Berger

Museumsführer: Hörstationen, Texte, Objekte zum Mythos Loreley bei St. Goarshausen
Sabine Mahr hat die Ausstellung auf dem Loreley-Plateau besucht

Heimkino: „Triangle of Sadness“ von Ruben Östlund
Rüdiger Suchsland über die bittere und amüsante Farce auf die Wohlstandsgesellschaft
(Alamode Film / AL!VE - DVD, Blu-ray, Dig. Download)

Wort der Woche: Resilienz
Gespräch mit Prof. Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler an der Universität Tübingen

Netzkultur Roko's Basilisk - ein Gedankenexperiment und die Debatte über ethische Grenzen von KI

Roko's Basilisk, das Konzept einer zukünftigen Superintelligenz, die jeden bestraft, der nicht zu ihrer Erschaffung beiträgt, geistert seit über zehn Jahren durch das Netz. Jeder, der davon weiß, soll dazu beitragen, um später nicht bestraft zu werden. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass Roko's Basilisk selbst Realität wird, wirft das Gedankenexperiment ein Schlaglicht auf die Debatte, welche ethischen Regularien bei KI-Entwicklung berücksichtigt werden müssten.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gespräch Fasziniert von der Urkraft der Erde - die Fotojournalistin und Vulkanforscherin Ulla Lohmann

Vulkane erscheinen uns gewöhnlich als furchteinflößende Naturgewalten. Sie sind wunderschön und faszinierend, aber bergen stets etwas Bedrohliches in sich. Ulla Lohmann - preisgekrönte Fotojournalistin und Vulkanforscherin, geboren und aufgewachsen in der Pfalz - begreift genau das als Herausforderung. Wie sehr sie die Menschen verschiedenster Kulturen beeindrucken, die in den Vulkanregionen leben, beschreibt sie in ihrem neuen Buch „Vulkanmenschen – Leben mit Naturgewalten“ (Knesebeck-Verlag).

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Stand
AUTOR/IN
SWR