Direkt zum Inhalt
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Was kostet...?
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Leben & Gesellschaft

SWR2 am Samstagnachmittag vom 18.2.2023

STAND
29.1.2023, 2:49 Uhr
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Kultur und Lebensart
Moderation: Silke Arning

ca. 16.05 Uhr Erklär mir Pop
ca. 16.48 Uhr Wort der Woche

Sendung am
Sa., 18.2.2023 14:05 Uhr, SWR2 am Samstagnachmittag, SWR2
Zur Startseite der Sendung
STAND
29.1.2023, 2:49 Uhr
AUTOR/IN
SWR

Weitere Beiträge aus Leben & Gesellschaft

Danny Beuerbach (Foto: Danny Beuerbach)

Gespräch Ein Buch beim Salonbesuch – Vorlesefriseur Danny Beuerbach

Er schneidet Kunden die Haare und lässt sich als Gegenleistung ein Buch vorlesen. Aus dieser Idee hat Danny Beuerbach ein spielerisches Projekt zur Leseförderung bei Kindern entwickelt.

Mi. 1.2.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Parfumeur Uwe Manasse hilft bei der Suche nach dem eigenen Duft (Foto: Uwe Manasse)

Leben Auf der Suche nach dem persönlichen Duft - Ein Selbstversuch

Parfums sind heutzutage Massenware. Es gibt aber auch die Möglichkeit, seinen ganz eigenen Duft zu komponieren. In einem Parfum-Workshop zum Beispiel. Von Stefanie Pütz

Mi. 1.2.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Grabsteine auf dem Alten Jüdischen Friedhof "Am Judensand" in Mainz (Foto vom 11.7.2021). (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / epd-bild | Heike Lyding)

Gespräch Bundespräsident Steinmeier besucht Schum-Städte

Die Schum-Städte Speyer, Mainz und Worms wurden 2021 zum ersten jüdischen Welterbe Deutschlands ernannt. Im Mittealter konzentrierte sich dort die jüdische Gelehrsamkeit in Deutschland. Bundespräsident Steinmeier besucht die Städte und überreicht die Urkunde. Mit der Auszeichnung geht die Verpflichtung einher, die Kultur besser touristisch zu vermarkten und zu öffnen, sagt Felix Tauber, Geschäftsführer des Vereins Schum-Städte. Auf dem Mainzer Friedhof soll es Führungen zu den Gräbern jüdischer Gelehrter geben. „Der Titel gibt uns die Möglichkeit, dieses Erbe weltweit bekannter zu machen. Nur was man kennt, ist man auch bereit zu schützen.“, sagt Tauber.

Mi. 1.2.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau Katapult-Magazin: PR-Aktion oder Hilfe für Journalismus in der Ukraine? | 1.2.2023

Hilfe für Journalismus in der Ukraine – das hatte das Katapult-Magazin versprochen. Doch Medienberichten zufolge soll diese Hilfe weniger uneigennützig gewesen sein als angekündigt. Nun ist der Katapult-Chefredakteur zurück getreten.

Mi. 1.2.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Olaf Otto Becker, Fotograf (Foto: Privat)

Gespräch Wie wir mit unserem Planeten umgehen – Der Fotograf Olaf Otto Becker

Der Fotograf Olaf Otto Becker versteht sich als Künstler und als Zeitzeuge, der Veränderungen in der Natur dokumentiert, die sich auf uns alle auswirken. Daran arbeitet er seit über 30 Jahren und wurde dafür vielfach ausgezeichnet.  (SWR 2022)

Di. 31.1.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Drie fröhliche junge Erwachsene machen ein Selfie (Foto: IMAGO, YAY Images)

Gespräch „Anders bleiben“: Die Autorin Selma Wells fragt, wer heute deutsch sein darf

Die Pforzheimer Autorin Selma Wells, die Kind türkischer Eltern ist, denkt in ihrem neuen Buch „anders bleiben. Briefe der Hoffnung in verhärteten Zeiten“ darüber nach, was Deutschsein heute bedeutet, jenseits von Zahlen und klugen Analysen. „Ich habe versucht einen persönlichen Zugang mit Briefen herzustellen“, sagt Wells in SWR2.

Di. 31.1.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Viele Banknoten und Scheine der Jahre 1922 1923 (Foto: IMAGO, Foto: Steinach)

Diskussion Krisenjahr 1923 – Wie nah ist uns die Geschichte?

Ruhrbesetzung, Hyperinflation, Radikalisierung und Putschversuche gegen den Staat. Im Krisenjahr 1923 waren die Dinge „außer Kontrolle“, sagt der Historiker Peter Longerich, sie brachten die noch junge Weimarer Republik an den Rand des Scheiterns. Und doch hat sich die erste deutsche Demokratie als erstaunlich resilient erwiesen, mit den „goldenen 20ern“ folgten Jahre der Stabilität und des Aufbruchs. Wie bedeutsam war das Jahr 1923 für die Geschichte der Weimarer Republik, die zehn Jahre später endgültig scheiterte? Und wie berechtigt sind Vergleiche mit dem Krisenjahr 2023? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Ute Daniel - Historikerin, TU Braunschweig, Prof. Dr. Peter Longerich - Historiker, München, Dr. Gustav Seibt - Historiker und Publizist, Süddeutsche Zeitung

Di. 31.1.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Enis auf einer Baustelle in Deutschland bei der Montage von Sonnenkollektoren (Foto: SWR, Sophie Rebmann)

Leben Dringend gesucht – Ein bosnischer Handwerker in Deutschland

Fachkräftemangel: Handwerker Enis wurde in Bosnien abgeworben. Sein Traum vom Leben in Deutschland wurde wahr. Aber wie geht es ihm hier? Von Sophie Rebmann

Di. 31.1.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Soldaten der russischen Armee üben auf einem Truppenübungsplatz im Gebiet Donezk (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa/AP | Alexei Alexandrov)

Gespräch Krieg in der Ukraine: wie schauen Studierende in Konstanz und Kiew drauf?

WissenschaftlerInnen der Uni Konstanz befragten etwa 1200 Studierende der Taras-Schewtschenko-Universität Kiew zu den Themen Krieg, Angst, der Einstellung zu Autoritatismus und zu ihrer Meinung zur ukrainischen Gesellschaft. Etwa 1000 Studierende aus Konstanz wurden zu denselben Themen befragt. Die Befragung sei nur möglich gewesen, weil sie online durchgeführt wurde, so der Studienleiter Thomas Hinz, Professor für Empirische Sozialforschung an der Uni Konstanz. 1/3 der befragten ukrainischen Studierenden seien nicht in Kiew, sondern von vielen Orten der Welt aus befragt worden. Zur aktuellen Situation an der Uni in Kiew sagte Hinz : “Das ist keine Normalität, wenn man tagtäglich nicht weiß, ob man in seinem Büro arbeiten kann“. Erst vor zwei Wochen seien dort Büroräume von einer Rakete zerstört worden.
Die Studie habe u.a. ergeben, dass ukrainische Studierende mehr geneigt sind, sich autoritären Vorstellungen unterzuordnen. Das habe möglicherweise mit der Kriegssituation zu tun. Außerdem habe die Ukraine als postsowjetische Gesellschaft eine lange Tradition, stärker autoritär orientiert zu sein. Ukrainische Studierende würden insgesamt einen kritischen Blick auf ihre Gesellschaft werfen, die immer noch stark von Korruption und der Herrschaft von Oligarchen geprägt sei. Der größte Unterschied zwischen deutschen und ukrainischen Studierenden : erstere hoffen beim Krieg auf Diplomatie, letztere wollen weiterkämpfen bis zur Befreiung des Landes. “Dass die ukrainischen Studierenden einen Waffenstillstand so eindeutig ablehnen, das war für mich die größte Überraschung“, so Hinz.

Di. 31.1.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Bundespräsident Theodor Heuss und seine Frau Elly Heuss-Knapp bei der ersten Sammlung des Müttergenesungswerks 1950 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / dpa/gms | Müttergenesungswerk)

Zeitwort 31.01.1950: Elly Heuss-Knapp gründet das Müttergenesungswerk

Das „Müttergenesungswerk“ ist schon laut Satzung ganz eng mit der Staatspitze der Bundesrepublik Deutschland verbunden. Die Ehefrau oder der Ehemann der amtierenden Bundespräsidentin oder des amtierenden Bundespräsidenten soll jeweils die Schirmherrschaft haben.

Di. 31.1.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret