SWR2 am Samstagnachmittag - Sendungsmotiv (Foto: SWR, SWR - SWR)

SWR2 am Samstagnachmittag vom 28.1.2023

STAND

Moderation: Marie-Christine Werner
Musikredaktion: Rainer Schlenz
Wortredaktion: Franziska Kottmann


Themen der 1. Stunde:

Hausbesuch: Faszinierender Industrieschrott - Willi Reiche und seine Kunstmaschinen
Natali Kurth besucht den Künstler in seiner Ausstellungshalle bei Remagen

Klangraum Neue Klassik: Joel Frederiksen, „A Day with Suzanne“
(Label: dhm)
Ein Leonard Cohen-Tribute-Album, ausgesucht von Rainer Schlenz

Dinge des Lebens: Die Telefonzelle – ein Quadratmeter Nostalgie nimmt Abschied
Mareike Gries über ein Kultobjekt mit starken Erinnerungen

Museumsführer: Mechtild Schöllkopf-Horlachers Bilder zum NS-Kindermord
Andreas Langen über die Ausstellung im Mannheimer Marchivum

Hörbar: Martin Kordić, „Jahre mit Martha“
(Argon Verlag)
Gelesen von Julian Mehne – vorgestellt von Leonie Berger

Netzkultur: Kritische Geschichtsschreibung digital erzählt
Silke Arning stellt das Graphic Novel Projekt re:framing jenisch vor


Themen der 2. Stunde:

Primär Prominent: Innovative Klangwelten mit Ralf Schmid alias PYANOOK
Der Pianist über sein Album ZAS und das faszinierende Spiel mit Klanghandschuhen

Primär Musikalisch: „Ir Yendo“ vom Aca Seca Trio
Musikwunsch von Ralf Schmid

Gedichte und ihre Geschichte: Reimen als Überlebensstrategie
Lyrik der Holocaust-Überlebenden Ruth Klüger, vorgestellt von Kerstin Bachtler

Gastro Jet: Kochen mit Sauerteig: Scholle, nach Art der sauren Müllerin
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut in Mainz

CD der Woche: Frederik Köster, „Die Verwandlung: Stufen“
(Label: Traumton)
Ausgesucht von Georg Waßmuth


Themen der 3. Stunde:

Lesezeichen: Von Plastebesteck und Minnelyrik – Judith Zander erhält den Peter-Huchel-Preis 2023
Marie-Dominique Wetzel porträtiert die Preisträgerin

Lesung aus dem Werk der neuen Huchelpreisträgerin Judith Zander
Interpretiert von Christiane Albiez

Erklär mir Pop extra: „Zomby Woof“ von Frank Zappa
Talk mit der Sängerin MINE und Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Leiter der Popakademie in Mannheim

Heimkino: „MONA LISA AND THE BLOOD MOON“
(DVD, Blu-ray / weltkino)
Mareike Gries hat den spannenden Fantasyfilm von Ana Lily Amirpour gesehen

Wort der Woche: „Flood the zone with shit“
Gespräch mit Prof. Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler an der Universität Tübingen

Musikliste der Sendung vom 28.1.2023

Musikauswahl: Rainer Schlenz


Musik der 1. Stunde:

Amir Gurvitz, Daniel Markovich:
Got the Moves
Amir Gurvitz
Daniel Markovich

Leroy Anderson:
The typewriter, bearbeitet für Drehorgel
Pierre Charial (Drehorgel)

Leonard Cohen, Orlando di Lasso:
Suzanne - Susanne un jour, Bearbeitung
Ensemble Phoenix Munich

Leonard Cohen, Sharon Robinson, Pierre Guédron:
A thousand kisses deep - Un jour l'amoureuse Silvie, Bearbeitung
Ensemble Phoenix Munich

Max Raabe:
Kein Schwein ruft mich an
Hannover Harmonists

Chris Illingworth, Nick Blacka, Jon Scott:
Glimmerings
GoGo Penguin

Gretchen Parlato, Lionel Loueke:
I Miss You
Gretchen Parlato
Lionel Loueke

Eyolf Dale:
Wayfarer
Eyolf Dale (Klavier)


Musik der 2. Stunde:

Ralf Schmid:
Glove Dance
Pyanook (alias Ralf Schmid)

Edgardo Cardozo:
Ir yendo
Juan Quintero (Gesang, Akkordeon)
Aca Seca Trio

Mark Guiliana:
A path to bliss
Mark Guiliana (Schlagzeug)
Ensemble

Ingmar Süberkrüb:
Schnell
Kaiser Quartett

Ian Cussick, Edo Zanki, Vilko Zanki:
The dancer
Ian Cussick, feat. Edo Zanki

Frederik Köster:
Roadtrip
Further in summer
Ensemble „Die Verwandlung"

Sufjan Stevens:
Mystery of love
Thibault Cauvin (Gitarre)


Musik der 3. Stunde

Bria Skonberg:
Time to go
Bria Skonberg (Trompete, Gesang)
Ensemble

Nils Wülker:
Deep dive
Nils Wülker (Trompete)
Arne Jansen (Gitarre)

Paul McCartney, John Lennon:
Your mother should know
Brad Mehldau (Klavier)

Fama M'Boup, Anna-Lucia Rupp:
Go go go
Laura Perrudin (Harfe)
Ensemble Olicía

Frank Vincent Zappa:
Zomby woof
Frank Zappa & Mothers

Lloyd Price, Harold Logan:
Question
Paul Carrack (Gesang)
SWR Big Band

Alexandre Ribeiro:
Santos reis
Gabriele Mirabassi (Klarinette)
Choro de Rua

Hausbesuch Faszinierende Objekte aus Industrieschrott von Willi Reiche aus Remagen

Die Kunst von Willi Reiche erinnert an die kinetischen Objekte von Jean Tinguely, der den Remagener Künstler inspiriert hat. Seit Jahrzehnten sammelt Willi Reiche Industrieschrott: alte Lampen, Räder und riesige Quirle, wie man sie in Großproduktionen findet. Bewegung und Licht erwecken seine Kunstwerke zum Leben. Die imposanten und faszinierenden Objekte zeigt Reiche in seiner Kunstmaschinenhalle bei Remagen. Die Kunstwerke folgen einem rein ideellen Nutzen - sie sollen den Betrachtern Freude bereiten.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Sonderausstellung Mechtild Schöllkopf-Horlacher – Bilder zum NS-Kindermord im MARCHIVUM Mannheim

Im Mannheimer „MARCHIVUM“ zeigt die Stuttgarter Malerin Mechtild Schöllkopf-Horlacher in der Sonderausstellung „Kinder, wir machen einen Ausflug!“ Portraits von Kindern, die im Nationalsozialismus ermordet wurden. Ihre Bilder, Fotocollagen und Texte sind gleichermaßen bewegend wie aufklärend. „Ich betrachte es als ein Versprechen gegenüber den getöteten Kindern“, sagt die Künstlerin, „ich male Bilder, damit ihr nicht vergessen seid!“

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Hörbuch Samtweich: Julian Mehne liest „Jahre mit Martha“ von Martin Kordić

Der fünfzehnjährige Željko, der Einfachheit halber Jimmy genannt, sammelt Zeitungen aus Papiercontainern und durchforstet sie – unbekannte Wörter schreibt er auf Karteikarten. Sein Fleiß zahlt sich aus, aber hätte er es auch ohne die Zuneigung und das Geld von Martha geschafft? Und was bedeutet „es schaffen“ eigentlich? Martin Kordić erzählt eine außergewöhnliche Geschichte von Liebe und Zugehörigkeit, die durch die sanft-sonore Stimme von Julian Mehne eine noch größere Wirkung entfaltet.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Netzkultur Die Geschichte der Jenischen - das digitale Graphic Novel-Projekt „re:framing jenisch“

Seit Jahrzehnten kämpft die Volksgruppe der Jenischen, die in Österreich, aber auch in der Schweiz, in Frankreich und in Deutschland beheimatet ist, um Anerkennung als nationale Minderheit. Ihre Geschichte ist geprägt von Ausgrenzung und Verfolgung. Ein digitales Graphic Novel-Projekt des Jenischen Archivs erzählt in sehr intensiven Momenten vom Schicksal einer Volksgruppe aus eigener Sicht.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gespräch Faszinierendes Spiel mit Klanghandschuhen - Der Pianist Ralf Schmid und sein Projekt PYANOOK

Es ist ein wunderbares Musikerlebnis, wenn man den Freiburger Pianisten Ralf Schmid alias PYANOOK mit seinen speziell angefertigten Datenhandschuhen am Flügel agieren sieht. Er verbindet künstlerische und technische Innovation, steuert elektronische Klangverläufe, bewegt sich grenzenlos zwischen analoger und digitaler Klangwelt.
(Hier Foto mit Klanghandschuhen)
Ebenso spannend sind die Experimente, die er auf seinem neuesten Album ZAS (Label: Edel Kultur / Neue Meister) unternimmt - zusammen mit musikalischen Weggefährten an seiner Seite. Etwa mit dem Ulmer Trompeter Joo Kraus, mit dem Chor Trondheim Voices und dem norwegischen Perkussionisten Håkon Stene. Sie alle verfolgen das gemeinsame Ziel, in einen neuen Klangkosmos einzutauchen. Jazz, Pop, Klassik, Minimal Music, Ambient und elektronische Musik treffen aufeinander und verschmelzen zu einer klanglichen Einheit. PYANOOK - ein spannendes und zukunftsweisendes Musikprojekt.
(CD-Tipp)

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gedichte und ihre Geschichte Reimen als Überlebensstrategie - Lyrik der Holocaust-Überlebenden Ruth Klüger

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Gefangenen aus dem Konzentrationslager Auschwitz. Eine, die das Grauen überlebte, war die jüdische Lyrikerin Ruth Klüger. Wenn man sie fragte, wie sie all das Erlebte verkraften konnte, antwortete sie: „Ich habe den Verstand nicht verloren, ich habe gereimt". Aus Anlass des Internationalen Tages zum Gedenken an die Opfer des Holocaust erinnert Kerstin Bachtler mit zwei Gedichten an die 2020 verstorbene Lyrikerin Ruth Klüger.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gastro Jet Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Scholle mit Sauerteig à la meunière aigre

Sauerteigbrot ist zu Recht sehr beliebt - denn es ist lange haltbar und sein Geruch wie auch Geschmack sind verlockend. Getrockneter Sauerteig als Pulver wird mit Wasser aktiviert und erleichtert zu Hause das Brotbacken. Der Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - bekannt für seine Experimente mit Lebensmitteln - nutzt das Pulver hingegen als ideales Würzmittel beim Kochen. In seinem Rezept „Scholle nach Art der sauren Müllerin" (à la meunière aigre) wendet er das Schollenfilet statt in Mehl in Sauerteigpulver - und würzt auch die Sauce zum Fisch damit.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Jazz Literarisch inspiriertes Live-Album von Trompeter Frederik Köster: Stufen

„Stufen" ist eine Art Hommage des Trompeters Frederik Köster an Hermann Hesse - denn dieser inspirierte ihn in einer Phase der Neuorientierung. Gemeinsam mit seinem Ensemble „Die Verwandlung" hat Köster beim Label Traumton Records ein gelungenes Album veröffentlicht, dessen großer Reiz in dem Spannungsbogen zwischen lyrischer Vertonung und wildem Parforceritt liegt.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Literatur Von Plastebesteck und Minnelyrik – Judith Zander erhält den Peter-Huchel-Preis 2023

Der diesjährige Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik geht an die aus Mecklenburg-Vorpommern stammende Autorin Judith Zander. Die Jury würdigt damit Zanders Gedichtband „im ländchen sommer im winter zur see“ “ als herausragende Neuerscheinung des vergangenen Jahres. Die Fach-Jury lobte in ihrer Begründung vor allem Zanders „hohe Musikalität“Dabei bedient sich die Lyrikerin ebenso bei der italienischen Rockröhre Gianna Nannini wie in der mittelalterlichen Minnelyrik oder bei us-amerikanischen Science-Fiction-Filmen – und schafft so ihren ganz eigenen sound.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR