Moderation: Mareike Gries
Musikredaktion: Martin Hagen
Wortredaktion: Sina Weinhold
Themen der ersten Stunde
Hausbesuch: Betreiben ein eigenes Stromnetz: Die Ökostrom-Rebellen aus dem Schwarzwald
Vorgestellt vonn Pia Fruth
Klangraum Neue Klassik: CD: „Ciaccona!“
La Centifolia, Leila Schayegh (Leitung und Barockvioline)
LC 00690, Glossa Music, GCD 924207
Ausgesucht von Martin Hagen
Dinge des Lebens: Der Handschuh – ein Fingerkleid für alle Fälle
Natali Kurth
Lesezeichen: „Einfach nur Paul“ – Gespräch über den Coming-of-Age - Roman
von Tania Witte, mit Leonie Berger
Leseprobe: von Tania Witte – „Einfach nur Paul“. Arena Verlag
Netzkultur: Hanksy – Porträt über den New Yorker Straßenkünstler und Parodisten Adam Lucas Himebauch,
der im Netz mit verschiedenen Fake-Identitäten arbeitet
Peter Mücke
Themen der zweiten Stunde
Primär Prominent: Gespräch mit der Schauspielerin und Autorin Stefanie Reinsperger
Primär Musikalisch: Jessie J mit „Masterpiece“
Gedichte und ihre Geschichte: „Mond im Januar“ von Wilhelm Lehmann
Vorgestellt von Kerstin Bachtler
Gastro Jet: Leberspätzle mit Lauch und Andouille
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut in Mainz
CD der Woche: Arild Andersen Group: Affirmation
Georg Waßmuth
Themen der dritten Stunde
Erklär mir Pop: Nas, „If I ruled the World“
Gespräch mit Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Leiter der Popakademie in Mannheim
Hörbar: Roddy Doyle, „Lächeln“. Gelesen von Stephan Schad. Goya LIT. 1 mp3-CD, ca. 420 Minuten.
Vorgestellt von Leonie Berger
Museumsführer: Das Flipper-Museum in Wittlich
Jan Teuwsen
Heimkino: Pelé – Der Film
Natali Kurth stellt den biografischen Spielfilm um den legendären Fußballer vor
Wort der Woche: Friendzone
Gespräch mit Annette Klosa-Kückelhaus, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim