SWR2 am Samstagnachmittag - Sendungsmotiv (Foto: SWR, SWR - SWR)

SWR2 am Samstagnachmittag vom 17.12.2022

STAND

Kultur und Lebensart
Moderation: Jörg Armbrüster
Musikredaktion: Rainer Schlenz
Wortredaktion: Franziska Kottmann

Themen der 1. Stunde:

Hausbesuch: Es werde Licht!
Hannegret Kullmann besucht die Mainzer Kerzenmanufaktur
von Franz Hubertus Tusar

Klangraum Neue Klassik: Lodestar Trio, „From Bach to Folk"
(Label: Naxos)
Ausgefallene Streichermusik mit Violine, Hardangerfiedel und Nyckelharpa
Ausgesucht von Rainer Schlenz

Dinge des Lebens: Früher war mehr Lametta
Tatjana Wagner über Moden und Brauchtum beim Weihnachtsschmuck

Lesezeichen: Joachim Heyna, „Natürlich Brot und Wein“
(Rhein-Mosel-Verlag)
„Ein Ahrtal-Drama“ – vorgestellt von Kerstin Bachtler

Ausschnitt aus „Natürlich Brot und Wein. Ein Ahrtal-Drama“ von Joachim Heyna

Netzkultur: Geklonte Stimmen bei „Infinite Conversation“
Giordana Marsilio über einen fiktiven Dialog zwischen Regisseur Werner Herzog und dem slowenischen Philosophen Slavoj Zizek

Themen der 2. Stunde:

Primär Prominent: Florian Schroeder und sein satirischer Jahresrückblick 2022
Der scharfzüngige Kabarettist im Gespräch

Primär Musikalisch: „Die Unendlichkeit" von der Rockband Tocotronic
Musikwunsch von Florian Schroeder

Gedichte und ihre Geschichte: Helmut Krausser, „Glückliche Künstler"
Vorgestellt von Kerstin Bachtler

Gastro Jet: Bunte Weihnachtskugeln auf Tannenstaub
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis über sein Dessert für die Feiertage

CD der Woche: Mal Waldron, „Searching in Grenoble" - The 1978 Solo Piano Concert
(Label: Tompkins / Cargo, 2 CDs)
Ausgesucht von Johannes Kaiser

Themen der 3. Stunde

Erklär mir Pop extra: „Make-Up“ von der deutschen Band Der Ringer
Talk mit der Sängerin MINE und Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Leiter der Popakademie in Mannheim

Hörbar: „Eine Weihnachtsmaus namens Miika“ von Matt Haig
(DER AUDIO VERLAG)
Gelesen von Rufus Beck – vorgestellt von Leonie Berger

Museumsführer: „Ochse, Esel, Elefant und Känguru“ – Weihnachtskrippen aus aller Welt
Tobias Ignée hat die Ausstellung im Museum Würth in Künzelsau besucht

Heimkino: „After Forever“ – eine Young-Adult-Romanze (DVD, Constantin Film)
Natali Kurth über die Verfilmung der Romanvorlage von Anna Todd

Wort der Woche: Ernährungsarmut
Gespräch mit Dr. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz Institut für Deutsche Sprache in Mannheim

Hausbesuch Traditionsreich: Die Kerzenmanufaktur von Franz Tusar in Mainz

Das Herstellen von Kerzen ist ein Jahrhunderte altes Handwerk. Vermutlich erst in der Zeit nach Christi Geburt gelang es den Menschen, Wachs mithilfe eines Dochtes abzubrennen - ohne ein Gefäß zu benutzen. In Mainz nahe beim Hauptbahnhof gibt es noch eine Manufaktur, in der Kerzen gezogen werden - vor allem für den kirchlichen Gebrauch. Sie besteht seit 1837 und liegt versteckt in einem Hinterhof.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Literatur „Natürlich Brot und Wein" - Ein Ahrtal-Drama von Joachim Heyna

Joachim Heyna liebt Brot und Wein und so dreht sich sein Roman in erster Linie um die Bedrohung dieser beiden alten Kulturgüter - und um die Gefährdung der damit verbundenen Handwerkskünste durch moderne Technik und Profitgier skrupelloser Geschäftemacher. Die vielschichtige Story mit ihren zahlreichen Figuren spielt im Ahrtal - dieser traditionsreichen Region hat Joachim Heyna mit seinem Roman ein literarisches Denkmal gesetzt.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Netzkultur Geklonte Stimmen bei „Infinite Conversation“ - Wenn der Fake real klingt

Der Regisseur Werner Herzog und der slowenische Philosoph Slavoj Zizek unterhalten sich über Gott und die Welt. Zumindest klingt es so. Denn auf der Seite „infiniteconversation.com" kann man sie in einem Dialog hören. Das Ganze ist aber ein Bot, das Produkt von Künstlicher Intelligenz. Der in Kalifornien lebende italienische Informatiker Giacomo Miceli versteht sein Projekt als Hommage an die großen Persönlichkeiten Herzog und Zizek.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gespräch Schluss jetzt! Ein satirischer Jahresrückblick mit dem Kabarettisten Florian Schroeder

Wohl kein Jahr hat uns so sehr bewegt wie dieses - die Pandemie, der Krieg in der Ukraine, die Gaskrise, die WM in Katar, die Zuspitzung des Klimawandels... Wie jedes Jahr wagt der aus Lörrach stammende Kabarettist Florian Schroeder auch 2022 seinen satirischen Rückblick auf die Ereignisse der letzten Monate.
Mit scharfer Zunge und Humor dem Wahnsinn des Jahres begegnen
Scharfzüngig, klug und mit Tiefgang reflektiert er die brisanten Weltthemen - zugleich aber lenkt er die Aufmerksamkeit des Publikums auch auf viele bunte Momente des Jahres. Mit Witz und einem augenzwinkernden Blick macht er den Menschen Mut und fordert sie auf, nicht zu lamentieren - Florian Schroeder lacht mit ihnen gemeinsam über den Wahnsinn eines ganzen Jahres. In SWR2 - und natürlich deutschlandweit auf den Kabarettbühnen.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gedichte und ihre Geschichte „Glückliche Künstler" - Helmut Krausser über Weihnachten im Prekariat

Der Lyriker Helmut Krausser war spiel- und trunksüchtig, zeitweise auch obdachlos. Heute ist er bekannt durch seine Gedichte, Romane und Hörspiele. In seiner Lyrik thematisiert er auch die prekäre Situation vieler freischaffender Künstler. Er kennt sie aus eigener Erfahrung. Sein kurzes Gedicht „Glückliche Künstler" skizziert prägnant und witzig eine Weihnachtsfeier unter Künstlern.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gastro-Jet Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - „Bunte Weihnachtskugeln auf Tannenstaub“

Süß trifft scharf und würzig in diesem raffinierten Weihnachtsdessert. Bei den dunklen, weißen und pinken Kugeln ist das Äußere immer aus Schokolade - die Füllung aber wagt aufregende Kombinationen. Etwa wenn im Innern der dunklen Hülle weiße Schokolade mit Kaffee, Sahne, Röstzwiebeln und Räucherschinken kombiniert wird: Flavour-Pairing vom Feinsten in verschiedenen Variationen.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Jazz Faszinierendes Konzert von 1978: „Searching in Grenoble" mit Mal Waldron

Ein bislang unveröffentlichter Mitschnitt eines Auftritts des legendären Jazzpianisten Mal Waldron aus dem Jahr 1978 ist gerade beim Label Tompkins Square erschienen. Darauf finden sich Jazzstandards sowie klassische Waldron-Kompositionen. Eine Fundgrube nicht nur für Waldron-Fans - vor allem aber die beeindruckende Wiederentdeckung eines grandiosen Pianisten, meint unser Jazzkritiker Johannes Kaiser.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Erklär mir Pop Extra mit MINE und Udo - „MAKE UP“ von „Der Ringer“

Chatten kann auch romantisch sein. In ihren Texten beschäftigt sich die Hamburger Indie-Band „Der Ringer“ mit Themen wie Identitätssuche und Digitalisierung. Philosophisch, melancholisch und immer ein bisschen düster. Musikalisch ordnen „Der Ringer“ sich selbst dem „Softpunk“ zu. Auf dem Album „XP“ erscheint Anfang des Jahres der Titel „MAKE UP“. Zitat: „Ein neues ich, das mir gut steht / Ich will wachsen, Schicht um Schicht / Bis nichts mehr von mir übrig ist." Welche Idee steckt hinter diesem Text? Diese und viele andere Geschichten rund um herausragende Songs der Popmusikgeschichte gibt es in dem Podcast „Erklär mir Pop extra – mit MINE und Udo“. Die Berliner Sängerin MINE und Udo Dahmen, Professor der Popakademie in Mannheim, bringen abwechselnd Lieblingshits mit und stellen sie, angereichert mit persönlichen Geschichten, vor.
Warum reinhören?
Zwei Generationen mit unterschiedlichem Musikgeschmack – aber eine Leidenschaft für Popmusik – unterhaltsam wie informativ zugleich.
Immer am letzten Samstag im Monat – in der ARD Audiothek und überall dort, wo es Podcasts gibt sowie auf SWR2.de.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Verdrumwickt: Rufus Beck liest „Eine Weihnachtsmaus namens Miika“ von Matt Haig

Der Mäuserich Miika hat Glück im Unglück: Nach einem Unfall belegt ein Wichtelmädchen ihn mit einem Drumwick, einem Hoffnungszauber, der ihm das Leben rettet und – ihm magische Kräfte verleiht. Aber was kann eine Maus schon mit Magie anfangen? Jede Menge, wie sich zeigt. Rufus Beck liest die magisch-zauberhafte Geschichte voller Wichtel, Elfen, Trolle und Käse mit großem Einsatz und viel Spaß an der Sache. Der Funke springt direkt über.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR