SWR2 am Samstagnachmittag vom 10.12.2022

Stand

Moderation: Silke Arning
Musikredaktion: Martin Hagen
Wortredaktion: Sina Weinhold

Themen der 1. Stunde:

Hausbesuch: Neugegründeter ukrainischer Kinderchor an der Musikschule Pforzheim
Vorgestellt von Sven Scherz-Schade

Klangraum Neue Klassik: German Brass - It's Christmas Time (Sony Music)
Mit Werken von: Johann Sebastian Bach (1685-1750), Georg Friedrich Händel (1685-1759), Leroy Anderson (1908-1975), Ennio Morricone (1928-2020), Richard Eilenberg (1848-1925)
Ausgesucht von Martin Hagen

Dinge des Lebens: Der Feierabend – die Wiederentdeckung des freien Abends
Vorgestellt von Natali Kurth

Lesezeichen: „Souvenir“
Gespräch zur neuen Veranstaltungsreihe im Literaturhaus Stuttgart mit der Leiterin Stefanie Stegmann

Netzkultur: ChatGPT - Künstliche Intelligenz wird immer schlauer
Max Knieriemen

Themen der 2. Stunde:

Primär Prominent: Neven Subotić - „Alles geben“ für mehr Gerechtigkeit
Im Gespräch mit Silke Arning

Primär Musikalisch: Simon & Garfunkel mit „The Boxer“
Wunsch von Neven Subotić

Gedichte und ihre Geschichte: Mohammed Al-Ajamis, „Jasmingedicht“
Ausgewählt von Kerstin Bachtler

Gastro Jet: Frittiertes Nadelholzeis auf Glühbiercreme
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut in Mainz

CD der Woche: Ezra Collective mit „Where I'm meant to be“
Partisan, LC M0699953

Themen der 3. Stunde:

Erklär mir Pop: „Holocene“ von Bon Iver
Gespräch mit Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Leiter der Popakademie in Mannheim

Hörbar: Annie Ernaux: Das andere Mädchen. Gelesen von Maren Kroymann
Vorgestellt von Leonie Berger

Museumsführer: Das Feuerwehr-Erlebnis Museum in Hermeskeil
Vorgestellt von Jan Teuwsen

Heimkino: Der beste Film aller Zeiten
Mareike Gries stellt die spanische Komödie mit Penélope Cruz vor

Wort der Woche: Männervollkommenheit
Gespräch mit Sandra Richter, Direktorin im Deutschen Literaturarchiv Marbach

Musikliste der Sendung vom 10.12.2022

Musikauswahl: Martin Hagen

Musik der 1. Stunde

Jamie Cullum:
So many Santas
Orchester

Trad.:
Oi u luzi chervona kalyna
Eileen 

Mykola Leontowytsch:
Shchedryk
German Brass

Medley: 5 British Traditionals
von Diverse

Lowell Mason:
Joy to the world
German Brass

Unbekannt:
The first noel
German Brass

John Howard:
London's after-work drinking culture
(PROIG)
John Howard & The Night Mail

Tori Amos, John Philip Shenale:
Star of wonder
Tori Amos
The Metropole Orkest
Leitung: Jules Buckley

Bernard Lavilliers:
Guitar song
Bernard Lavilliers
Richard Héry
Quatuor Ebène

Rachelle Garniez:
Just because you can
Rachelle Garniez
Ensemble

Reiner Witzel:
Lonely Fish
Drei Im Roten Kreis

Musik der 2. Stunde

Lars Reichow:
Song des Monats November: Die Wüstenweltmeister

Paul Simon:
The boxer
Simon & Garfunkel

Shervin Hajipour:
Baraye
Shervin Hajipour

Renaud García-Fons:
Sylvains d'Orient
Renaud García-Fons
Claire Antonini

George Gershwin, Ira Gershwin:
I was doing alright
Sarah McKenzie

Traditional:
An Irish Christmas
Danceperados of Ireland

Olufemi David Koleoso, Joe Armon-Jones, James Mollison, TJ Koleoso, Ife Ogunjobi:
Togetherness
(PROIG)
Ezra Collective

Charlie Chaplin, John Turner, Geoffrey Parsons:
Smile
(PROIG)
Ezra Collective

Musik der 3. Stunde

Ilan Smilan:
Bia bia
Liraz
Uri Brauner Kinrot
Ensemble

Justin Vernon:
Holocene
u. a.

Klaus Paier:
La pirouette
Klaus Paier
Asja Valcic

Eva Jagun, César Diaz:
La primera vez
Eva Jagun

Loudon Wainwright:
Grown man
Loudon III Wainwright (1946-)

Harold Arlen:
Ac-cent-tchu-ate the positive (Mister In-Between), Aus: Here come the waves (Film, 1944)
Paul McCartney
Ensemble

Unbekannt:
Was soll das bedeuten
Martin Wagner
Hanns Höhn
Andreas Neubauer
Tango Transit

Musikthema Ein neugegründeter ukrainischer Kinderchor an der Musikschule Pforzheim

In der Ukraine ist Krieg. Seitdem sind viele Menschen geflüchtet, auch nach Deutschland, auch nach Pforzheim. An der dortigen Musikschule wurde im Sommer ein ukrainischer Kinderchor gegründet, ein großer Erfolg. Denn Musik und Musizieren hilft den Geflüchteten, sich in den Alltag ihrer neuen Umgebung einzufinden. Sven Scherz-Schade hat bei einer Probe zugehört.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Gespräch Mitbringsel der anderen Art – das Literaturhaus Stuttgart mit der neuen Reihe „Souvenir“

Ein Metallstift zur Entsicherung einer Granate und ein T-Shirt der 92.Brigade aus Charkiw hat der ukrainische Autor und Friedenspreisträger Serhij Zhadan als Erinnerungsstücke mit nach Stuttgart gebracht. Mit seiner neuen Souvenir-Reihe setzt das Literaturhaus Stuttgart ganz bewusst einen Gegenpol zu den üblichen, meist klischeehaften Vorstellungen des Westens von den Ländern Mittel- und Osteuropas. Die Reihe, der sich die Literaturhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz angeschlossen haben, wird im Verlauf des gesamten Jahres 2023 mit rund 30 Autorinnen und Autoren fortgesetzt und ihre Souvenirs in einem digitalen Setzkasten ausgestellt.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Netzkultur ChatGPT: Eine Technologie, die alles ändern könnte

„Es ist schmeichelhaft, dass einige Menschen mich als revolutionäre Technologie betrachten, aber ich sehe mich selbst eher als Werkzeug, das Menschen dabei helfen kann, ihre Aufgaben schneller und effizienter zu erledigen“, meint ChatGPT. Die Fähigkeiten der Chatsoftware sind allerdings beachtlich. Die Software kann beinahe jede Frage beantworten, beherrscht auch Programmiersprachen und bedeutet wahrscheinlich das Ende von Kurzessays als Schulaufgabe. Künstliche Intelligenz nimmt derzeit eine Entwicklung, die auch Experten überrascht.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gespräch Neven Subotić: „Alles geben“ für mehr Gerechtigkeit

Der Ex-Fußballprofi war schon immer ein bisschen anders. Während seine Kollegen in der Pause Playstation gespielt haben, hat er Bücher zum Thema "Brunnen bauen" gelesen. Beim Lesen ist es nicht geblieben, Neven Subotić hat eine Stiftung gegründet und in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass viele Menschen Zugang zu frischem Trinkwasser bekommen. Wie sich das alles entwickelt hat und warum er die FIFA und den DFB für korrupt hält, das erzählt der ursprünglich aus Serbien stammende Neven Subotić im Gespräch mit SWR2.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gedichte und ihre Geschichte Lebenslang ins Gefängnis: Dichter Mohammed Al-Ajami wird wegen „Jasmingedicht“ verurteilt

Im November 2022 wurde der Lyriker Mohammed Al-Ajami in Katar zum zweiten Mal zu lebenslanger Haft verurteilt. Er zählt zu den renommiertesten Lyrikern der arabischen Staaten. 2011 wurde dieses Urteil zum ersten Mal gegen ihn verhängt – wegen seines „Jasmingedichts“. Der Heidelberger Lyriker Hans Thill hat es übersetzt und trägt es vor, zuvor hören wir Mohammed Al-Ajami mit dem arabischen Original.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gastro Jet Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Frittiertes Nadelholzeis auf Glühbiercreme

Eis frittieren - ja, das geht. Drumherum knusprig-buttriger Blätterteig und dazu gibt es gleich zwei süße Dips: Glühbiercreme sahnig-süß und eine weihnachtlich würzige Version mit Rauchbier. Eine raffinierte Kombination von Genussforscher Thomas Vilgis, mit dem Potenzial zum Weihnachtsdessert.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Jazz Die Power Leute zu bewegen - „Where I’m meant to be" vom Ezra Collective

Das Ezra Collective läßt ein halbes Dutzend Freunde zum Händeklatschen antreten und integriert ein Streichquartett ebenso gekonnt wie eine Rapperin. Sie haben die Power Leute zu bewegen, „Hot Stuff" aus London, meint unser Musikkritiker Georg Waßmuth.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Erklär mir Pop „Holocene“ von Bon Iver

Justin Vernon - der sich, wenn er Musik macht, Bon Iver nennt - zog sich in eine Jagdhütte zurück und meldete 2011 sich mit seinem höchst erfolgreichen Album „Bon Iver“ wieder zurück. Der Titel „Holocene“ wurde besonders hoch gelobt: „Die steigenden und fallenden Akkordwechsel erzeugen ein Gefühl von Bewegung, das sich während des gesamten Songs entwickelt, ein gezeitenartiges Auf und Ab, das mit einer abrupten Auflösung endet“.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Präzise: Maren Kroymann liest „Das andere Mädchen“ von Annie Ernaux

Annie Ernaux schreibt einen Brief an ihre tote Schwester, an das Mädchen, das sie nie kennengelernt hat und das ihre Eltern vor ihr geheim gehalten haben, um sie zu schonen. Nun erkundet sie die Konsequenzen daraus für ihr eigenes Leben – gewohnt ehrlich und schonungslos. Maren Kroymann bringt den Text in ihrer Interpretation mit feinen Nuancen zur perfekten Entfaltung.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Stand
AUTOR/IN
SWR