Kultur und Lebensart
Moderation: Jörg Armbrüster
Musikredaktion: Martin Hagen
Redaktion: Tobias Ignée
Themen der 1. Stunde:
Hausbesuch: Säbelrasseln auf der Bühne
Silke Arning hat sich von der Stuttgarter Choreografin Annette Bauer die Technik des Theaterfechtens erklären lassen
Klangraum Neue Klassik: „Violin Concertos – Benda, Graun, Sirmen, Saint-Georges“
Zefira Valova (Violine), Il Pomo D‘Oro (Ensemble), LC 83780, Aparte Music, AP291
Ausgesucht von Martin Hagen
Dinge des Lebens: Die kurze Hose
Mareike Gries über die Beinfreiheit im Sommer
Lesezeichen: „Der Tod der dreckigen Anna“, Tina Seel (Emons Verlag)
Carla Hornig stellt den Kriminalroman der in Landau in der Pfalz geborenen Autorin vor
Netzkultur: „Violawalkhome“
Giordana Marsilio hat sich angeschaut, wie eine Instagram-Seite Frauen sicher nach Hause begleitet
Themen der 2. Stunde:
Primär Prominent: „Zusammenhalten - als Seelsorger im Ahrtal“ (Bonifatius-Verlag)
Pfarrer Jörg Meyrer aus Bad Neuenahr-Ahrweiler hat eine Chronologie der Flutkatastrophe von 2021 auf Basis von Facebook-Posts geschrieben
Gedichte und ihre Geschichte: „Wodwo“, Ted Hughes (Hanser Verlag)
Kerstin Bachtler stellt ein Gedicht des englischen Lyrikers über Hechte vor, übersetzt und gelesen vom Schriftsteller Jan Wagner.
Gastro Jet: Jambon Persillé - Petersilienschinken
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut in Mainz über den Klassiker der französischen Küche
CD der Woche: „Odesa: A Musical Walk Through a Legendary City“ von Vadim Neselovskyi
(Label: Sunnyside Records)
Ausgesucht von Georg Waßmuth
Themen der 3. Stunde:
Erklär mir Pop: "Imagine“, John Lennon
Gespräch mit Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Leiter der Popakademie in Mannheim
Hörbar: „Hätt' ich ein Kind“, Lea Streisand (Goya Lit. 1, mp3-CD, 302 Minuten)
Vorgestellt von Leonie Berger und gelesen von der Autorin
Museumsführer: „Ben Willikens – Raum und Gedächtnis“
Tobias Ignée über die meist grauen, menschenleeren Räume des Künstlers im „Schauwerk" Sindelfingen
Heimkino: „Die Zähmung der Bäume“, Salomé Jashi (Label: Film Kino Text)
Mareike Gries über eine Ode an die Rivalität zwischen Mensch und Natur
Wort der Woche: Identitätspolitik
Gespräch mit dem Tübinger Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen