SWR2 am Samstagnachmittag vom 18.6.2022

STAND

Kultur und Lebensart
Moderation:
Jörg Armbrüster
Musikredaktion: Martin Hagen
Redaktion: Tobias Ignée

Themen der 1. Stunde:

Hausbesuch: Säbelrasseln auf der Bühne
Silke Arning hat sich von der Stuttgarter Choreografin Annette Bauer die Technik des Theaterfechtens erklären lassen

Klangraum Neue Klassik: „Violin Concertos – Benda, Graun, Sirmen, Saint-Georges“
Zefira Valova (Violine), Il Pomo D‘Oro (Ensemble), LC 83780, Aparte Music, AP291
Ausgesucht von Martin Hagen

Dinge des Lebens: Die kurze Hose
Mareike Gries über die Beinfreiheit im Sommer

Lesezeichen:Der Tod der dreckigen Anna“, Tina Seel (Emons Verlag)
Carla Hornig stellt den Kriminalroman der in Landau in der Pfalz geborenen Autorin vor 

Netzkultur: „Violawalkhome“
Giordana Marsilio hat sich angeschaut, wie eine Instagram-Seite Frauen sicher nach Hause begleitet

Themen der 2. Stunde:

Primär Prominent: „Zusammenhalten - als Seelsorger im Ahrtal“ (Bonifatius-Verlag)
Pfarrer Jörg Meyrer aus Bad Neuenahr-Ahrweiler hat eine Chronologie der Flutkatastrophe von 2021 auf Basis von Facebook-Posts geschrieben

Gedichte und ihre Geschichte: „Wodwo“, Ted Hughes (Hanser Verlag)
Kerstin Bachtler stellt ein Gedicht des englischen Lyrikers über Hechte vor, übersetzt und gelesen vom Schriftsteller Jan Wagner.

Gastro Jet: Jambon Persillé - Petersilienschinken
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut in Mainz über den Klassiker der französischen Küche

CD der Woche: „Odesa: A Musical Walk Through a Legendary City“ von Vadim Neselovskyi
(Label: Sunnyside Records)
Ausgesucht von Georg Waßmuth

Themen der 3. Stunde:

Erklär mir Pop: "Imagine“, John Lennon
Gespräch mit Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Leiter der Popakademie in Mannheim

Hörbar: „Hätt' ich ein Kind“, Lea Streisand (Goya Lit. 1, mp3-CD, 302 Minuten)
Vorgestellt von Leonie Berger und gelesen von der Autorin

Museumsführer: „Ben Willikens – Raum und Gedächtnis“
Tobias Ignée über die meist grauen, menschenleeren Räume des Künstlers im „Schauwerk" Sindelfingen

Heimkino: „Die Zähmung der Bäume“, Salomé Jashi (Label: Film Kino Text)
Mareike Gries über eine Ode an die Rivalität zwischen Mensch und Natur

Wort der Woche: Identitätspolitik
Gespräch mit dem Tübinger Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen

Hausbesuch Tanz mit Degen und Kampfstöcken – die Kampfchoreographin Annette Bauer

Viele Bühnenproduktionen locken gerade im Sommer mit Inszenierungen, bei denen es aufs Ganze geht: „Die drei Musketiere“, „Peter Pan“ oder „Romeo und Julia“ von Shakespeare mit dramatischen Kampf- und Fechteinlagen. Für die künstlerische Umsetzung solcher Duelle ist ein Höchstmaß an Präzision, Timing und Vertrauen notwendig und es ist ein Gespräch zwischen zwei Körpern, meint Fechttrainerin und Kampfchoreografin Annette Bauer aus Stuttgart.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Literatur „Der Tod der dreckigen Anna“ – ein Psychogramm des Bösen von Tina Seel

Kommen wir lieb auf die Welt oder werden wir schon böse geboren? Diese Frage wirft der neue Kriminalroman der in Landau geborenen und in Berlin lebenden Autorin auf. Es ist keine klassische Krimigeschichte, in der die Ermittlungsarbeit im Vordergrund steht, sondern eher eine Art Psychogramm das zu ergründen versucht, wie ein Mensch zum Mörder wird. Der Roman beruht auf einem wahren Mordfall, der sich in den 70er Jahren in der pfälzischen Heimat von Tina Seel ereignet hat.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gespräch Jörg Meyrer: „Zusammenhalten. Als Seelsorger im Ahrtal“

Im Juli 2021 verwandelte sich die Ahr aufgrund von Stark- und Dauerregen in einen reißenden Fluss. Über 130 Menschen starben, ganze Dörfer verschwanden unter Schlamm und Schutt. Jörg Meyrer, Pfarrer in der Stadt Bad-Neuenahr-Ahrweiler, hat die Flutkatastrophe hautnah miterlebt. Nun hat er ein Buch auf der Grundlage von Facebook-Posts über die Situation der Menschen und die aktuellen Lage im Ahrtal geschrieben.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Netzkultur „Violawalkhome“: Wie Instagram Frauen sicher heimbegleitet

Welche Frau kennt nicht das mulmige Gefühl, wenn sie nachts alleine auf dem Heimweg ist und sich nicht sicher fühlt. Da ist es oft eine Beruhigung, wenn man mit jemand sprechen kann. Ein Service, den die Instagram-Seite "Violawalkhome" anbietet. Das Projekt „DonneXStrada“ ist vor einem Jahr in Italien entstanden, mittlerweile begleitet „Violawalkhome“ Frauen weltweit nach Hause, auch in Deutschland. Die Idee dazu hatte die Psychologin Ilaria Saliva, die mit ihrem ehrenamtlichen Dienst Social-Media für etwas wirklich Soziales zu verwenden möchte.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gedichte „Wodwo“ ausgewählte Gedichte von Ted Hughes, dem lyrischen Titan aus England

"Ted Hughes ist ein Titan unter den Lyrikern Englands." Das sagt der deutsche Lyriker Jan Wagner über Hughes, der als einer der wichtigsten des 20. Jahrhunderts gilt. Das ist auch der Grund, warum Wagner dessen Gedichte neu übersetzt und in dem Gedichtband „Wodwo“ veröffentlicht hat - Wodwo ist der Name eines sagenhaften wilden Mannes aus den tiefen Wäldern im englischen Yorkshire. Das besondere an Hughes Lyrik ist, dass sich in ihr die ungebändigte, raue Natur mit ihren wilden Tiere widerspiegelt. Jan Wagner gelingt es, die Energie der Original-Lyrik in seiner ganz eigenen Art der Übertragung einzufangen und wiederzugeben. Ein Beispiel ist sein Gedicht über Hechte. Kerstin Bachtler stellt Jan Wagners Übersetzung vor.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gastro Jet Kochen mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Jambon Persillé

Der Petersilienschinken ist eine französische Spezialität aus dem Burgund und gehört dort zu den Klassikern der Kochkultur. Wer ihn nicht beim Metzger kaufen, sondern selbst herstellen will, muss einiges beachten. Denn die große Kunst besteht darin, dem Schinken die notwendige Schnittfestigkeit zu verleihen. Dazu wird gepökeltes Eisbein mehrere Stunden in einem Sud auf Weinbasis mit Gewürzen, Petersilie und einem Schweinsfuß gekocht. Während des Kochens löst sich aus dem Fuß das Bindegewebe, welches beim Erkalten wie geleeartiger Klebstoff die Fleischstücke zusammenhält. Der Jambon Persillé eignet sich als Vorspeise zur warmen Jahreszeit und kann als Hauptgericht auch mit Kartoffelsalat oder getoastetem Sauerteigbrot serviert werden, empfiehlt der Genussforscher vom Max-Planck-Institut in Mainz.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Jazz „Odesa - A musical walk through a legendary city“ von Vadim Neselovsky

Raketenangriffe mit Todesopfern, Leid und Zerstörung. Das prägt seit dem russischen Angriffskrieg die ukrainische Hafenstadt Odessa. Dennoch ist das Kulturleben nicht ganz zum Stillstand gekommen. Im Gegenteil: in der Metropole finden inzwischen wieder Konzerte und Opern statt. Seit Jahrhunderten ist Odessa ein Schmelztigel der verschiedensten Musikstile und die kulturelle Indentität der Stadt hat viele Gesichter. Der Pianist und Komponist Vadim Neselovskyi hat sich auf eine Reise durch seine Heimatstadt begeben und ist dieser kulturellen Identität auf die Spur gegangen. Herausgekommen ist das Soloalbum „Odesa - A musical walk through a legendary city“ - eine sehr persönliche musikalische Hommage an die Perle am Schwarzen Meer.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Erklär mir Pop Song der Friedensbewegung: „Imagine“ von John Lennon

Der 1971 auf dem gleichnamigen Album veröffentlichte Song ist die meist verkaufte Single in der Solokarriere von John Lennon. „Imagine“ traf den Nerv der Zeit und gilt bis heute als Hymne für eine religionsfreie, friedliche Utopie einer Welt ohne Gewalt. Und was der Song mit Karl Marx und den Gedanken des Kommunistischen Manifests zu tun hat, erklärt Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Leiter der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Ernsthaft plaudernd: „Hätt‘ ich ein Kind“ von und mit Lea Streisand

Kathi und David wünschen sich ein Baby. Da aber Kathi keine Kinder bekommen kann, entschließt sich das Paar für eine Adoption und gerät in die bürokratischen Mühlen des Jugendamtes. Parallel dazu arbeitet Kathi an ihrer Doktorarbeit zu Eltern-Kind-Beziehungen im Märchen und begleitet ihre beste Freundin durch deren Schwangerschaft. Lea Streisand erzählt ihre erhellenden Beobachtungen mit viel Humor und lockerem Zungenschlag.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR