Kultur und Lebensart
Moderation: Marie-Christine Werner
Musikredaktion: Rainer Schlenz
Wortredaktion: Franziska Kottmann
Themen der 1. Stunde:
Hausbesuch: 3D-StreetArt mit Kreide und Acrylfarben: der Illusionsmaler Edgar Müller
Henning Hübert zu Besuch bei dem Künstler in Bad Ems
Klangraum Neue Klassik: David Orlowsky & David Bergmüller, „Alter Ego“
(Label: Warner Classics)
Ausgesucht von Rainer Schlenz
Dinge des Lebens: Dauerwelle bei Männern – Retrochic aus den 80ern
Mareike Gries über den neuen Frisurentrend
Lesezeichen: Autorin und Verlagsgründerin: Solveig Ariane Prusko
Sabine Mahr porträtiert die neue Leiterin der Westerwälder Literaturtage
Auszug aus
„Scherben-Rätsel und der Mann aus der Vergangenheit“ von Solveig Ariane Prusko
Gelesen von Gaby Böhne
Netzkultur: „Der Business-Lion“
Helen Roth über einen Instagram-Account, der mit Coaching-Satire die Branche entlarvt
Themen der 2. Stunde:
Primär Prominent: Marina Zettl, Sängerin von „Marina & The Kats“
Aufregender Indie-Swing - Gespräch über die charmanteste Big Band der Welt
Primär Musikalisch: Alabama Shakes, „Don’t Wanna Fight“
Musikwunsch von Marina Zettl
Gedichte und ihre Geschichte: Zum 250. Geburtstag: Novalis, „Hymnen an die Nacht“
Vorgestellt von Kerstin Bachtler
Gastro Jet: Kochen mit Sauerteig: Scholle, nach Art der sauren Müllerin
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut in Mainz
CD der Woche: „Giulia“ von Triosence (Label: Sony)
Hommage an die Region Friuli Venezia und das italienische Lebensgefühl
Ausgesucht von Georg Waßmuth
Themen der 3. Stunde:
Erklär mir Pop: Carole King, „You Make Me Feel Like A Natural Woman“
Gespräch mit Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Leiter der Popakademie in Mannheim
Hörbar: Hans Sarkowicz u.a. (Hg.), „Jahrhundertstimmen 1900-1945“
(Der Hörverlag, 3 MP3-CDs / 24 Std.)
Deutsche Geschichte in über 200 Originalaufnahmen, vorgestellt von Leonie Berger
Museumsführer: Sprechende Bilder, die auch vom Krieg in der Ukraine erzählen
Silke Arning über Graphic Novel & Comic in der Kunsthalle Göppingen
Heimkino: „Nowhere Special“ von Uberto Pasolini (DvD, VoD / Euro Video)
Mareike Gries stellt das berührende und mehrfach ausgezeichnete Filmdrama vor
Wort der Woche: Sterbefasten
Gespräch mit Dr. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim
Musik der Sendung vom 30.4.2022
Musikauswahl: Rainer Schlenz
Musik der ersten Stunde
Cole Porter:
Just one of those things, aus dem Musical „Jubilee” (1935)
George Benson (Gesang, Gitarre)
Henry Mancini Institute Orchestra
Guy Klucevsek:
Chalk dust
Accordion Tribe
Giovanni Girolamo Kapsberger:
Toccata Arpeggiata
David Orlowsky (Klarinette)
David Bergmüller (Laute)
David Orlowsky, David Bergmüller:
Eileen
David Orlowsky (Klarinette)
David Bergmüller (Laute)
Joo Kraus:
How's my hair?
Joo Kraus (Gesang, Trompete)
Ensemble
Anaïs Drago:
Passio
Anaïs Drago
Leonhard Kuhn:
Go! Go! Go!
Jazzrausch Bigband
Lars Danielsson:
Passacaglia
Lars Danielsson
Musik der zweiten Stunde
Marina Zettl, Thomas Mauerhofer:
Speak softly
Marina & The Kats
Brittany Howard, Zac Cockrell, Steven Johnson, Heath Fogg:
Don't wanna fight
Ensemble Alabama Shakes
Franz Schubert:
Hymne III. Lied für Singstimme und Klavier, D 661
Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)
Gerald Moore (Klavier)
Jakob Hegner, Povel Widestrand, Thomas Kolarczyk, Viktoria Leléka:
Ruzha
Ensemble Leléka
David Enhco:
Shadow Love
David Enhco (Trompete, Horn)
Célia Kaméni (Gesang)
Bernhard Schüler:
Squirrels Rock
Armandos Farewell
Triosence
Nils Wülker:
Unhidden intentions
Nils Wülker (Trompete)
Jan Miserre (Klavier)
Sven Faller (Kontrabass)
Matthias Meusel (Schlagzeug)
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Patrick Hahn
Musik der dritten Stunde
Jazzmeia Horn:
Out the window
Ensemble
Gerry Goffin, Carole King, Jerry Wexler:
(You make me feel like) A natural woman
Carole King (Gesang, Klavier)
Randy Weeks:
Can't let go
Robert Plant (Gesang)
Alison Krauss (Gesang)
Ensemble
N. N.:
Soldier (Soldat)
Ensemble 5'Nizza
David Lang:
Death speaks
Nora Fischer (Gesang)
Ferenc Snétberger:
Song to the east
Ferenc Snétberger (Gitarre)
Arild Andersen (Kontrabass)
Paolo Vinaccia (Schlagzeug)
Lukas Kranzelbinder:
I am the bad wolf
Ensemble Shake Stew