Moderation: Jörg Armbrüster
Musikredaktion: Kerstin Gebel
Wortredaktion: Franziska Kottmann
Themen der 1. Stunde:
Hausbesuch: Wilhelm Schneck, Mitbegründer der Theatergruppe „Lokstoff“
Karin Gramling trifft den Schauspieler und Regisseur in Stuttgart
Klangraum Neue Klassik: „Amy Beach - Complete Works for Piano Duo“
(Label: cpo)
Interpretiert vom Genova & Dimitrov Piano Duo
Ausgesucht von Kerstin Gebel
Dinge des Lebens: Bitte Platz nehmen: Der Stuhl
Natali Kurth über ein unverzichtbares Utensil unseres alltäglichen Lebens
Lesezeichen: Anne von Canal, Heikko Deutschmann, „I get a bird“
(Mare Verlag)
Hannegret Kullmann stellt den berührenden Briefroman vor
Ausschnitt aus „I get a bird“
Gelesen von Heikko Deutschmann
Netzkultur: Hassrede in Computerspielen
Tobias Nowak hat bei Spielerinnen und Expertinnen nachgefragt
Themen der 2. Stunde:
Primär Prominent: Gelassen kämpferisch: CÄTHE und ihr neues Album „Chill Out Punk“
Die deutsche Singersongwriterin im Gespräch
Primär Musikalisch: Ami Warning, „Blaue Augen“
Musikwunsch von CÄTHE
Gedichte und ihre Geschichte: „Der Schatten der Eule“
Kerstin Bachler stellt eines der letzten Gedichte von Matthew Sweeney vor
Gastro Jet: Eine der spannendsten Zitrusfrüchte: Buddhas Hand
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut in Mainz
CD der Woche: Christian McBride & Inside Straight, „Live at the Village Vanguard“
(Label: Mack Avenue)
Ausgesucht von Georg Waßmuth
Themen der 3. Stunde:
Erklär mir Pop: „La Grange“ von der legendären Band ZZ Top
Gespräch mit Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Leiter der Popakademie in Mannheim
Hörbar: Roddy Doyle, „Love. Alles, was du liebst“ (Goya Lit, 6 CDs)
Gelesen von Stephan Schad, vorgestellt von Leonie Berger
Museumsführer: Pedro Wirz, „Environmental Hangover“
Pia Masurczak hat die Ausstellung in der Kunsthalle Basel besucht
Heimkino: „Wer wir waren“ von Regisseur Marc Bauder
Mareike Gries über den Dokumentarfilm nach einem Zukunftsessay von Roger Willemsen
Wort der Woche: Gegenöffentlichkeit
Gespräch mit Prof. Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler an der Universität Tübingen