Moderation: Jörg Armbrüster
Musikredaktion: Martin Hagen
Wortredaktion: Tobias Ignée
Themen der 1. Stunde:
Hausbesuch: Gedenken an NS-Verbrechen - Stolperstein und Stolperkunst
Silke Arning trifft die Initiatorinnen, Inge Möller und Anne von der Vring
Klangraum Neue Klassik: „Echoes“, Signum Saxophone Quartet
Deutsche Grammophon, LC 00173
Ausgesucht von Martin Hagen
Dinge des Lebens: Kulturort Parkhaus
Andreas Langen über den Trend zum alternativen Veranstaltungsort
Lesezeichen: Nora Gomringer, Preisträgerin der Carl-Zuckmayer-Medaille
Leonie Berger über die einmal mehr ausgezeichnete schweizerisch-deutsche Lyrikerin
Lesung: „Ursprungsalphabet“
Gelesen von Nora Gomringer
Netzkultur: Hobbykoch und Insta-Star
Christian Buttkereit über einen Teenager, der von der türkischen Provinz aus für die Welt kocht
Themen der 2. Stunde:
Primär Prominent: Browser Ballett, Schlecky Silberstein
Gespräch mit dem Blogger über sein Comedyformat in der ARD und die Gefahren von Social Media am Beispiel des ehemaligen US-amerikanischen Präsidenten
Primär Musikalisch: „Africa“, Toto
Musikwunsch von Christian Maria Brandes alias Schlecky Silberstein
Gedichte und ihre Geschichte: „Poem“ von Selma Meerbaum-Eisinger
Kerstin Bachtler liest das Gedicht aus Anlass des internationalen Gedenktages an die Opfer des Holocaust am 27. Januar
Gastro Jet: Grünkohl mit Lauch und Backerbsen
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut in Mainz
CD der Woche: „Songs from Home“ von Fred Hersch
Ausgesucht von Georg Waßmuth
Themen der 3. Stunde:
Erklär mir Pop: „Good Times Bad Times“, Led Zeppelin
Gespräch mit Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Direktor der Popakademie in Mannheim
Hörbar: „Das Mädchen, das ein Stück Welt rettete“ von Sharon Cameron
(Der Hörverlag. 1 mp3-CD, 709 Minuten. 18,- €)
Vorgestellt von Leonie Berger und gelesen von Laura Maire
Museumsführer: „Wetzsteine für die Toleranz"
Susanne Kaufmann über den Hajek-Skulpturenpark im Stuttgarter Westen
Heimkino: „Unser Boden, unser Erbe“ von Marc Uhlig
Hartwig Tegeler stellt die Dokumentation über unsere Lebensgrundlage vor
Wort der Woche: „Toxische Männlichkeit“
Gespräch mit Dr. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim
Rezept von Genussforscher Prof. Thomas Vilgis

Grünkohl mit Lauch und Backerbsen
Zutaten:
2 große Grünkohlblätter
Das Grüne von vier Lauchstangen
2 EL Gänse- oder Schweineschmalz
1 TL Kümmel
½ TL Teufelsdreck (auch Hing, Asant oder Asafoetida genannt)
Salz
2 Handvoll (oder mehr) Backerbsen
Zubereitung:
Das Gemüse waschen.
Lauchgrün längs halbieren und quer in schmale Streifen schneiden.
Grünkohl ebenfalls klein schneiden.
Das Schmalz in einem Topf erhitzen und Kümmel und Teufelsdreck beifügen, damit sich die Aromen freisetzen.
Sofort das Gemüse hinzufügen, salzen, und bei niedriger Hitze etwa 20 min garziehen.
Am Ende sollte keine Garflüssigkeit mehr vorhanden sein, und das Gemüse mit dem Schmalz glasiert sein.
Auf vorgewärmte Teller anrichten und mit den Backerbsen bestreuen.
Backerbsen selbst machen ist kein Problem, sie werden vielleicht auf Anhieb nicht so schön rund, wie die Exemplare aus dem Laden, aber das ist nicht weiter schlimm. Es sind nichts weiter als „frittierte, kugelige Pfannkuchen“. Der Teig aus Wasser (2-3 EL), Mehl (70-80 g) , Ei (1) und einer Prise Salz wird einfach über eine Gemüsereibe mit großen Öffnungen in heißes Fett laufen gelassen. Die Tropfen werden in dem heißen Frittierfett dank dem Ei rasch verschlossen und gebacken. Das verdampfende Wasser des Teigs sorgt für die Lockerheit und die Bläschen in den Backerbsen. Das ist fast schon Molekularküche!
Das Fett kann in diesem Fall gern Schmalz sein. Dann ist der authentische Flavour aus alten Tagen gewährleistet.
Musik der Sendung vom 23. Januar 2021
Musikredakteur: Martin Hagen
Musik der 1. Stunde:
Jazzmeia Horn:
Out the window
Jazzmeia Horn (Gesang)
Victor Gould (Klavier)
Ben Williams (Bass )
Stacy Dillard (Tenor Saxophone)
Josh Evans (Trompete)
Sullivan Fortner (Klavier)
Sting:
Language of birds
Sting (Gesang)
Guillermo Lago:
Ciudades - Sarajevo (Bosnia and Herzegovina)
SIGNUM Saxophone Quartet
Lillian "Lil" Green:
Romance in the dark
Bettye LaVette (Gesang)
Ensemble
Anonymous:
Seikilos
Ensemble Stimmhorn & Kold electronics
Léonard Gogniat, Sophie Burande:
Faire face à l'horizon
Ensemble Carrousel
Kevin Eubanks:
Time line
Kevin Eubanks (Gitarre)
Kevin Eubanks und Ensemble
Musik der 2. Stunde:
Benedikt Schmitz:
Haven't you heard
Ensemble We Used To Be Tourists
David Paich, Jeff Porcaro:
Africa
Toto
Franziska Orso:
Moravica
Ensemble Klezmeyers
Stephen Paul Smith:
Waltz #1
Camila Meza (Gesang, Gitarre)
Camila Meza & The Nectar Orchestra
Maias Alyamani:
Reborn
Babylon Orchestra
Gordie Tentrees:
Bottleneck to wire
Gordie Tentrees & Jaxon Haldane
John Lennon, Paul McCartney:
When I'm Sixty-Four
Fred Hersch (Klavier)
Musik der 3. Stunde:
Duke Ellington:
Solitude
Fred Hersch (Klavier)
Curtis Reginald Lewis, Billie Holiday:
Now or never
Solveig Slettahjell (Gesang)
Ensemble
Jimmy Page, John Bonham, John Paul Jones:
Good times bad times
Led Zeppelin
Klaus Paier:
Mozart incognito
Klaus Paier (Akkordeon, Bandoneon)
Asja Valcic (Violoncello)
Dorival Caymmi:
Samba da minha terra
Veit Hübner (Bassgitarre)
Marcelo Costa (Schlagzeug)
Bossarenova Trio
Herbert Grönemeyer:
Männer
Herbert Grönemeyer
Pat Appleton:
The blame game
Pat Appleton (Gesang)
Martin Auer (Trompete, Flügelhorn)
Olaf Casimir (Upright Bass, Bass-Ukulele)
Michael Kersting (Schlagzeug)
Sebastian Weiss (Klavier)
Iiro Rantala:
Freedom
Iiro Rantala String Trio
Freddi Chellaoui, Jérémie Charbonnel, Gabin Lesieur, Ben L'Oncle Soul:
L'ombre d'un homme
Ben L'Oncle Soul (Gesang)
Ensemble