SWR2 Glauben

Sterben ist tabu – viele Menschen verdrängen die Endlichkeit des Lebens

STAND
AUTOR/IN
Jantje Hannover
REDAKTEUR/IN
Nela Fichtner

Was passiert, wenn ich nicht mehr bin? Viele Menschen beschäftigen sich höchstens mit ihrem Nachlass, aber nicht mit dem eigenen Tod.
Obwohl das auch das Leben erleichtern würde.

Audio herunterladen (23,7 MB | MP3)

Wer sich mit seinem Tod auseinandersetzt und die eigene Endlichkeit akzeptiert, gewinnt dadurch innere Stärke. Und die könnte helfen, die großen Menschheitskrisen - vom Klimawandel über das Artensterben bis zu Ernährungsproblemen - zu bewältigen.

Doch Forscherinnen und Forscher haben stattdessen herausgefunden, dass bei vielen Menschen eine popkulturelle Vorstellung von der eigenen Unsterblichkeit vorherrscht. Wie beeinflusst unser Verhältnis zum Tod unsere Existenz auf der Erde?

Friedhöfe im Wandel der Zeit Historische Friedhöfe: Als Père Lachaise in Mainz sein Vorbild fand

Über die Jahrhunderte hat sich der Umgang mit Friedhöfen gewandelt und reflektiert damit die Entwicklungen der Gesellschaft. Um der überfüllten Massengräber Herr zu werden, sucht Paris um das Jahr 1800 nach neuen Lösungen. Der Mainzer Hauptfriedhof wird dabei zum Vorbild für den Père Lachaise – einen der berühmtesten Friedhöfe der Welt.

Leben Plötzlich und unerwartet – Eine Sterbeamme hilft, mit dem Tod umzugehen

Wenn ein Mensch plötzlich stirbt oder schwer erkrankt, bietet eine Sterbeamme Unterstützung an. Sie begleitet Sterbende und steht nach dem Tod den Hinterbliebenen zur Seite. 

SWR2 Leben SWR2

Gespräch Louise Brown – Was bleibt, wenn wir sterben. Erfahrungen einer Trauerrednerin

Wie könnte ein guter Tod aussehen? Und was hilft Angehörigen und Freunden beim Abschied nehmen und Trauern am meisten? Die Trauerrednerin Louise Brown gibt darauf lebenskluge und berührende Antworten.
Anja Höfer im Gespräch mit der Autorin Louise Brown.
Diogenes Verlag, 256 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-257-07176-4

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Friedhöfe im Wandel der Zeit Historische Friedhöfe: Als Père Lachaise in Mainz sein Vorbild fand

Über die Jahrhunderte hat sich der Umgang mit Friedhöfen gewandelt und reflektiert damit die Entwicklungen der Gesellschaft. Um der überfüllten Massengräber Herr zu werden, sucht Paris um das Jahr 1800 nach neuen Lösungen. Der Mainzer Hauptfriedhof wird dabei zum Vorbild für den Père Lachaise – einen der berühmtesten Friedhöfe der Welt.

STAND
AUTOR/IN
Jantje Hannover
REDAKTEUR/IN
Nela Fichtner