So funktioniert ein Smartphone
Ein Smartphone könne jede*r Jugendliche heute bedienen. Aber was eigentlich ein Sensor ist, der das Smartphone zum Laufen bringt, oder wie ein Game so programmiert wird, dass es Spaß macht – das zu vermitteln, sei die Aufgabe der Workshops bei der Code Week.

Kreativräume beim Umgang mit Technik schaffen
Man wolle mit der Aktionswoche junge und ältere Menschen für Technik und das Handwerk „dahinter“ begeistern. Die Workshops, Hackathons und Webinare werden dabei von sehr verschiedenen Initiativen und Organisationen angeboten, darunter Schulen, Universitäten und Jugendhäuser. Wichtig sei es, so Mertikat, dass diese Initiativen langfristig gefördert würden.

Die MINT-Förderung des Landes sei insgesamt zwar lobenswert, griffe leider aber noch oft ins Leere, berichtet die Projektleiterin: An vielen Schulen sei zwar bereits moderne Technik vorhanden, es fehle jedoch häufig an der Methodik und Kreativräume müssten bereitgestellt werden.
Technik soll auch hinterfragt werden
Während der Code Week soll auch ein kritischer Blick auf die digitalen Medien geworfen werden. Wenn man zum Beispiel wisse, was künstliche Intelligenz kann, aber auch welche Gefahren in ihr schlummerten, fühle man sich besser gewappnet für die Zukunft, so Jasmin Mertikat.
Europäische Initiative auf regionaler Ebene
Die Code Week BW ist die regionale Ausgabe der europäischen Aktionswoche Code Week, bei der Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im analogen und digitalen Programmieren spielerisch ausprobieren und erweitern können. Die EU Code Week findet seit 2013 im Oktober statt. Im Jahr 2020 läuft sie vom 10.-25. Oktober.