Beleidigungen, Anfeindungen, Morddrohungen: Das erlebt Sawsan Chebli tagtäglich im Netz. Warum sie den Sozialen Medien dennoch nicht den Rücken kehrt, darüber hat die Politikerin nun ein Buch geschrieben. „Laut“ heißt es und ist ein entschiedenes Plädoyer dafür, den Hatern Paroli zu bieten.
„Ich bin eine Frau, eine Migrantin, ein Flüchtlingskind, eine Muslimin und auch noch eine Politikerin, da kommt alles zusammen, deswegen erlebe ich diesen Hass so geballt“, sagt Sawsan Chebli bei SWR2.
„Rückzug war nie eine Option.“
Ein Grund, sich aus den sozialen Netzwerken zurückzuziehen, sei das für sie jedoch nicht, betont die Politikerin.
Dafür seien diese Plattformen zu wichtig. Milliarden von Menschen nutzten sie, Diskussionen auf Twitter beeinflussten sogar politische Entscheidungen. Deswegen – so Chebli – „ist es falsch, den Hatern diese Plattform zu überlassen.“
Chebli fordert mehr staatliche Regulierung für Soziale Medien
Stattdessen fordert die Politikerin mehr staatliche Regulierung. Für ihr Buch hat Chebli auch mit Mitarbeitern von Meta gesprochen, dem Mutterkonzern von Facebook. Dort versicherte man ihr, dass man sich um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben bemühe, etwa was die Löschung von Hasskommentaren angeht.
Chebli zweifelt jedoch daran. Letztendlich habe Meta ein genuines Interesse an solchen Kommentaren. Plattformen wie Facebook verdienten ihr Geld schließlich mit Werbung. Je mehr Aktivität in den Netzwerken stattfinde, desto mehr springe für den Konzern heraus. Und Emotionen erzeugten nunmal diese Aktivität. In Cheblis Worten: „Emotionen produzieren Traffic und Traffic generiert Gewinn.“
Mehr zu Hate Speech
Gesellschaft Hass auf Frauen – Von Hate Speech bis Femizid
Patriarchale Denkweisen sind der Nährboden für mehr oder weniger offene Abneigung gegenüber Frauen bis hin zu unverhohlenem Hass und Gewalt, meinen viele Forscher*innen.
Zeitgenossen Alice Hasters: Alltagsrassismus besteht aus Mikro-Aggressionen
„Rassismus wird man nicht los, nur weil man behauptet, nicht rassistisch zu sein“, sagt die Journalistin und Podcasterin Alice Hasters. Als Schwarze Frau in Deutschland hat die gebürtige Kölnerin diverse Erfahrungen mit Alltagsrassismus gemacht - und darüber geschrieben und gesprochen.
Gesellschaft Zivilcourage – Mit Mut und Verstand gegen Hetze und Gewalt
Wer ist gegen Hassrede im Internet aktiv? Wer mischt sich ein, wenn jemand im Bus bedroht oder am Arbeitsplatz diskriminiert wird? Zivilcourage erfordert Mut. Man kann sie lernen. Von Silvia Plahl (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zivilcourage-gegen-hetze | Zivilcourage für alle e.V., Trainings und Verhaltenstipps: https://zivilcourage-fuer-alle.de/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Neue Regeln für Google, Twitter und Facebook Selbstkontrolle im Netz: Neue Regeln für Google, Twitter und Facebook
Facebook, Google und Twitter löschen und sperren immer mehr Beiträge – weil die Politik das so will. Doch die Kriterien sind intransparent.
Leben Respekt, Benehmen und Rücksicht - Gegen die Verrohung der guten Sitten
Die Welt ist lauter und egoistischer, stumpfer und rücksichtsloser geworden. Vielen fehlt einfach der Respekt. Autor Martin Hecht: Was ist geschehen? Lebe ich in einer Welt der Halbstarken und Egos?