Kulturmedienschau

Sorge über Künstliche Intelligenz, Trauer um Schauspieler Robert Gallinowski | 30.3.2023

STAND
AUTOR/IN
Julia Haungs

Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

Nachdem der Deep Fake des Papsts in Daunenjacke im Netz viral ging, denken die Feuilletons einmal über die Missbrauchsmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz nach. Außerdem würdigen sie den verstorbenen Schauspieler Robert Gallinowski, den man als Fiesling aus vielen Krimis und aktuell aus der Netflixserie „Kleo“ kennt.

Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

Mehr zu KI und ChatGPT

Künstliche Intelligenz Tech-Fachleute fordern Entwicklungspause für KI-Produkte

Die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz scheinen grenzenlos, nicht zuletzt durch Chatbots wie ChatGPT. Doch die Tech-Branche macht sich nun auch Gedanken über die Schattenseiten. Eine Gruppe, zu der auch Elon Musk gehört, fordert, eine sechsmonatige Pause bei der Entwicklung fortgeschrittener Anwendungen einzulegen.

SWR2 Impuls SWR2

Künstliche Intelligenz Wissenschaftliche Hausarbeiten – wie weit kann ChatGPT helfen?

ChatGPT und andere Chatbots mit Künstlicher Intelligenz – für viele Studierende die lang ersehnten Helfer, für Hochschulen ein Grund zur Sorge. Eine Reporterin des BR hat die Grenzen von ChatGPT ausgelotet. Ihr Versuch: Eine Bachelorarbeit in drei Tagen mit ChatGPT erstellen.

SWR2 Impuls SWR2

Gespräch Deutscher Ethikrat: ,,KI sollt Handlungsmöglichkeiten der Menschen erweitern, nicht mindern”

In einer Stellungnahme hat der Deutsche Ethikrat am 20. März 2023 klare Regeln für den Einsatz Künstlicher Intelligenz gefordert. Es gebe eine rote Linie dort, die ganz klar bedeute, dass der Mensch durch künstliche Intelligenz nicht komplett ersetzt werden solle, so Judith Simon, Sprecherin der AG Mensch und Maschine im SWR2-Gespräch.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Gespräch Mit ChatGPT im „teilchenzoo"

Kann ChatGPT Lyrik schreiben? Carolin Callies hat es ausprobiert. Sie hat ein Gedicht aus ihrem Band „teilchenzoo“ von ChatGPT nachdichten lassen. Davon berichtet sie auf SWR2.

Carolin Callies - teilchenzoo
Schöffling Verlag, 144 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-89561-447-7

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Hochschule ChatGPT an der Uni – Wie Text-Bots Studium und Lehre verändern

Künstlich intelligente Text-Bots wie ChatGPT können ganze Hausarbeiten schreiben. Ein paar Stichworte – und schon ist die akademische Leistung erbracht. Viele Unis sind ratlos, wie sie mit ChatGPT umgehen sollen. Dabei hilft der Text-Bot Studierenden nicht nur beim Schummeln. Für manche ist die KI ein hilfreiches Lerntool. Von Kai Rüsberg. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/chatgpt-uni | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Literatur Wem gehört die Kunst? „ChatGPT“ stellt die Kultur-Branche vor neue Fragen

ChatGPT kann für uns Gedichte schreiben oder Bilder kreieren. Für Kreative eine Zeitenwende – weil die KI auf bereits erfolgte kreative Leistungen zurückgreift, stellt sich die Frage: Wem gehört die Kunst?

SWR2 am Morgen SWR2

STAND
AUTOR/IN
Julia Haungs