Burg Hohenzollern bei Hechingen im Frühjahr, Schwäbische Alb, Baden-Württemberg. (Foto: IMAGO,  imagebroker)

SWR2 Matinee

Sicher ist sicher: Burgen

STAND
MODERATOR/IN
Jörg Biesler
Jörg Biesler (Foto: SWR, Oliver Reuther)

25000 Burgen gibt es im deutschsprachigen Raum – in mehr oder weniger erkennbaren Resten. Aber egal, ob intakte Burganlage oder nur Ruinen – sie faszinieren uns. Denn sie stehen für eine Zeit, die so ganz anders war als heute: das Mittelalter. Damals erbaut als Wehrbau in Kriegszeiten und bewohnt meist von Adeligen. Aber wie leben Menschen im 21. Jahrhundert in einer Burg? Was erwarten Touristen heute, wenn sie Burgen besichtigen? Weshalb lassen sie sich von Ritterspielen locken? Welche Klischees bedienen Burgen im Film? Und wer kauft heutzutage noch ganze Burgen?

Darüber reden wir in der SWR2 Matinee und wir stellen eine ganz besondere Burg vor: das Burgtheater in Wien: eine Institution aus der Zeit der k.u.k.-Monarchie mit sehr viel und manchmal sehr lustigen Traditionen. Dass der Reichstag bald einen Burggraben bekommen soll und was das für unsere Demokratie bedeutet, darüber reden wir ebenfalls. Und zuguterletzt haben wir noch einen Tipp für Hobbygärtner: Burgruinen zum Selberbauen.

Gesprächspartner sind der Kunsthistoriker Ulrich Großmann, Karl Heindl vom Publikumsdienst des Wiener Burgtheaters und der Archäologiekritiker Nikolaus Bernau.

Redaktion: Astrid Tauch
Musik: Dorothee Riemer

DAS RÄTSEL ZUM HÖREN

Matinee Rätsel

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Kinderbuchs.
Wie lautet der gesuchte Titel?

SWR2 Matinee SWR2

AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE ZUM ANHÖREN

Gespräch Ulrich Großmann: Von Burgen und Burgenklischees

Der Kunsthistoriker und Mitbegründer des Deutschen Burgenmuseums erklärt, was der Unterschied zwischen einer Burg und einem Schloss ist, welche Funktion Burgen im Mittelalter hatten und weshalb wir heute so vielen Klischees über sie aufsitzen. Interview: Jörg Biesler.

SWR2 Matinee SWR2

Gespräch Karl Heindl: Die Faszination der Wiener Burg

Das Wiener Burgtheater hat eine lange Tradition und genauso viele Fans weltweit: was ist das Einzigartige an dieser Institution? Welche Skandale erschütterten das Haus seit seiner Gründung? All das und mehr erklärt Publikumsführer Karl Heindl. Interview: Jörg Biesler.

SWR2 Matinee SWR2

Gespräch Nikolaus Bernau: Der Reichstag bald mit Burggraben?

Die Sorge vor Attentaten lässt Abgeordnete Pläne für einen Graben vor dem Berliner Reichstag schmieden. Was bedeutet dieser "Burggraben" für unsere Demokratie? Antworten von Architekturkritiker Nikolaus Bernau. Interview: Jörg Biesler.

SWR2 Matinee SWR2

Gesellschaft Leben auf einer Burg

Burgbewohner müssen große Leidensfähigkeit haben: im Winter ist es kalt und der Erhalt von Gemäuer und Park ist sehr kostspielig. Trotzdem gibt es Menschen, die sich kein schöneres Zuhause vorstellen können. Von Sandra Biegger.

SWR2 Matinee SWR2

Gesellschaft Eine Frage des Geldes: Burgen (ver)kaufen

Burgenverkäufer haben es oft mit reichen Kunden oder Konzernen zu tun, die top-sanierte Immobilien in Alleinlage suchen, aber nicht finden werden. Und wenn doch, zahlen sie etliche Millionen Euro dafür. Von Sandra Lettenbauer.

SWR2 Matinee SWR2

Gesellschaft Burgruinen für den Garten

Wer Burgruinen für den Garten sucht, wird in Jena fündig: dort werden sog.“Follies“ zum Nachbauen vertrieben. Vorbilder sind Fake-Ruinen aus England. Von Annegret Faber.

SWR2 Matinee SWR2

Gesellschaft Ritterspiele auf Burg Satzvey

Mittelaltermarkt und Ritterspiele- das sind die großen Touristenmagneten für klamme Burgherren. Oder Burgdamen: auf der Burg Satzvey in der Eifel führt eine adelige Stuntfrau ein florierendes Unternehmen. Von Claudia Friedrich.

SWR2 Matinee SWR2

Film Film-Burgen

Sie sind oft zu schön, um wahr zu sein: Burgen in Mittelalter- und Fantasyfilmen, die selten der Realität entsprechen. Aber oft große Vorbilder haben: Alnwick Castle zum Beispiel diente als Kulisse für Harry Potters Hexenschule Hogwarts. Von Rüdiger Suchsland.

SWR2 Matinee SWR2