In einigen Fällen hatten die sogenannten „Verschickungskinder“ traumatische Erlebnisse, so war während der sechs Wochen Kur kein Kontakt zu den Eltern erlaubt, es herrschte eine „schwarze Pädagogik“: „In einem Strafenkatalog – verfasst von einem Kinderarzt – wurden Kinder, die etwas falsch gemacht haben, als straffällig bezeichnet, sie wurden weggeschlossen und von der Gruppe gemieden“, so Lorenz.
Wie eine geschichtswissenschaftliche Dokumentation zeigt, kamen in der niedersächsischen Heilanstalt Bad Salzdetfurth 1969 sogar drei Kinder ums Leben.
Glauben Schwierige Aufarbeitung – Das Trauma ehemaliger Verschickungskinder
An martialische Strafen und Misshandlungen erinnern sich ehemalige Verschickungskinder. Als Zwei- bis Vierzehnjährige mussten sie wochenlang in Erholungsheimen verbringen, ohne Kontakt zu ihren Eltern. Die bundesweite "Initiative Verschickungskinder" schätzt, dass acht bis zwölf Millionen Kinder solche Kuren durchliefen. mehr...