Großer Schrank mit Spiegel freigestellt (Foto: IMAGO, YAY Images)

SWR2 Matinee

Da steckt mehr drin – der Schrank

STAND
MODERATOR/IN
Nicole Dantrimont
Nicole Dantrimont (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Sonntagsfeuilleton mit Nicole Dantrimont.

Ob als Kleider- oder Schuhschrank oder als Schrankwand im Wohnzimmer: es gibt wohl niemanden, der nicht zumindest einen Schrank sein Eigen nennt. Und der ist dann nicht nur praktischer Stauraum für so allerhand, sondern bestimmt – schon auf Grund seiner Größe – maßgeblich das Erscheinungsbild eines Raumes mit. Nicht umsonst ist die Wohnzimmer-Schrankwand zu einem Symbol deutscher Einrichtungskultur geworden.

Und doch gab es Schränke nicht schon immer – erst mit der Renaissance hält der Schrank, so wie wir ihn kennen Einzug in die Haushalte. Dann, allerdings, wird er auch ziemlich schnell zum Prestige- und Schmuckobjekt. So ist das sogenannte "Batminton-Cabinet", ein prachtvoller Schrank aus dem 18. Jahrhundert, bis heute das teuerste Möbelstück weltweit.

Wir betrachten in dieser Matinee die Kulturgeschichte des Schranks und werfen auch einen Blick hinein: wie sich Ordnung halten lässt, im Schrank und wie das Ordnung halten im Schrank durch Marie Kondo zu einer Art Philosophie werden konnte. Wir betrachten aber auch die Schrank-Inhalte etwas genauer – seien es nun geheime Welten, die sich in oder hinter Schränken gerne auftun, oder, etwas prosaischer, versteckte Liebhaber.

Und das, was eigentlich drin bleiben soll, im Schrank, genauer gesagt im Sprichwörtlichen "Giftschrank", das nehmen wir auch unter die Lupe.

Geprächspartner und Gesprächspartnerinnen der Sendung sind die Wissenschaftshistorikerin Anke te Heese, Ordnungscoach und Autorin Anika Schwertfeger und der Medienwissenschaftler Marcus Kleiner.

Redaktion: Monika Kursawe
Musik: Almut Ochsmann

DAS RÄTSEL ZUM HÖREN

Matinee Rätsel

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Buchs.
Wie lautet der gesuchte Titel?

SWR2 Matinee SWR2

AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE ZUM ANHÖREN

Gespräch Anke te Heesen: die Kulturgeschichte des Schranks

Am Anfang war die Truhe. Bis sie gekippt und auf Füße gestellt wurde. Für Anke te Heesen sind Schränke aber mehr als nur Stauraum, sondern repräsentieren auch Wissen und Ordnung, wie ein Museum im Kleinen. Interview: Nicole Dantrimont.

SWR2 Matinee SWR2

Gespräch Marcus Kleiner: der Giftschrank

Den "Giftschrank" gibt es schon, seit es Medien gibt. Denn schon immer war er ein Instrument das etablierte Ästhetik- und Moralempfinden zu schützen – und nicht in Frage zu stellen. Interview: Nicole Dantrimont.

SWR2 Matinee SWR2

Gespräch Anika Schwertfeger: vom Aufräumen im Schrank

Ordnung im Schrank schafft auch Ordnung im Kopf – das sagt die Aufräum-Expertin Anika Schwertfeger. Wie man am besten Ordnung im Schrank schafft, erzählt sie in der SWR2 Matinee. Interview: Nicole Dantrimont.

SWR2 Matinee SWR2

Gesellschaft Schicker Stauraum Schrank – Besuch beim Schreiner

Alte Schränke restaurieren, oder einen maßgefertigten neuen Schrank? Johannes Stier hat einen Schreiner besucht und nach aktuellen Trends gefragt.

SWR2 Matinee SWR2

Gesellschaft Wo geht’s denn hier hin – der Schrank als Portal

Die meisten Schränke, denen wir täglich begegnen, sind alles andere als magisch. Ganz anders bei Zauberschränken: die dienen oft als Portal zu anderen Welten oder Zeiten und spielen mit dem Geheimnisvollen in und um Schränke. Von Juliane Krebs.

SWR2 Matinee SWR2

Gesellschaft Mit Minibar und Vitrine – Mythos Schrankwand

Ihr Siegeszug begann nach dem zweiten Weltkrieg: Die Schrankwand. Sie war mehr, als nur ein Aufbewahrungsort, sondern kollektiver Ausdruck des Bestrebens, in den eigenen vier Wänden Ordnung zu halten. Eine Betrachtung. Von Clemens Hoffmann.

SWR2 Matinee SWR2

Gesellschaft Kleiderschrank-Witze und ihre Geschichte

Wie Ostfriesen- oder Blondinenwitze, stellen "Schrank-Witze" ein eigenes Genre dar. Denn Schränke eignen sich für Witze, weil sie etwas verbergen und weil Überraschungen in ihnen stecken können. Von Thilo Schmidt.

SWR2 Matinee SWR2

Gesellschaft Das Badminton Cabinet – das teuerste Möbelstück der Welt

4 Meter hoch, 2,3 Meter breit, aus Ebenholz und vergoldeter Bronze, verziert mit Einlegearbeiten aus Edelsteinen: das Badminton Cabinet ist nicht nur ein beeindruckender Schrank, sondern auch das teuerste Möbelstück der Welt. Von Diana Köhler.

SWR2 Matinee SWR2