Kulturmedienschau

Schauspielerin Sandra Hüller – Königin auch ohne Palme | 30.5.2023

Stand
AUTOR/IN
Kristine Harthauer

Die Königin von Cannes – als solche preisen fast einstimmig die Kulturseiten der Tageszeitungen die Schauspielerin Sandra Hüller. Den Preis als beste Hauptdarstellerin hat sie bei den Filmfestspielen von Cannes zwar nicht erhalten. Aber auch ohne Palme gilt sie als Gewinnerin: Denn sie spielt in zwei preisgekrönten Filmen die Hauptrolle.

Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

Sandra Hüller dominiert in zwei Hauptrollen die Preisverleihung

Mit vier schlichten Worten lenkte Regisseurin Justine Triet bei der Dankesrede für die Goldene Palme den Fokus auf ihre Hauptdarstellerin: „Bitte komm rauf, Sandra.“ Auch die deutsche Presse feiert Sandra Hüller als die „Königin von Cannes“.

In Triets Siegerfilm „Anatomie d'une chute“ („Anatomie eines Falls“) spielt sie die Hauptrolle, ebenso in Jonathan Glazers Auschwitz-Drama „The Zone of Interest“, in dem sie die Ehefrau des SS-Verbrechers Rudolf Höss spielt. Glazers Film erhielt den großen Preis der Jury. Glorreicher könne man kaum gewürdigt werden, meint die Süddeutsche Zeitung in ihrem Resumée der Preisverleihung.

Stilistisch konventionell, inhaltlich ehrgeizig

Die „Welt“ bemerkt, dass Justine Triets Film eine „auf den ersten Blick erstaunliche Wahl“ für die Goldene Palme sei: „Anatomie d'une chute“ stelle eine Abkehr von den großen Gesellschaftsthemen dar, die in den vergangenen Jahren die Filmfestspiele dominierten. Stilistisch sei der Film absolut konventionell, aber dafür inhaltlich umso ehrgeiziger, so das Urteil der Welt.

Die „FAZ“ thematisiert in ihrem Abschlussbericht die Rolle der Frauen bei den Festspielen. Viel habe sich in den vergangenen Jahren verändert. Jeder dritte Wettbewerbsfilm in diesem Jahr wurde von Frauen gedreht, die Entscheidungen der Jury hätten sich allerdings nicht nach Paritäten gerichtet, so der Juryvorsitzender Ruben Öslund.

Während bei den Filmfestspielen größere politische Bekundungen unterbunden wurden, übte Justine Triet in ihrer Dankesrede heftige Kritik an den innenpolitischen Entscheidungen der Regierung Macron: Neben der Unerbittlichkeit angesichts des anhaltenden Streits um die Rentenreformen beklagte sie den Ausverkauf der französischen Kultur.

Mehr zu den Filmfestspielen in Cannes

Gespräch „Das weiblichste Cannes aller Zeiten“: Am Ende zählt die Qualität der Filme

Der Kostümfilm „Jeanne du Barry“ von Maïwenn mit Johnny Depp als Ludwig XV. hat die 76. Ausgabe des Filmfestivals in Cannes eröffnet. Der Film erzählt die Geschichte einer königlichen Mätresse am französischen Hof. Kein besonders guter Film, aber anständig, urteilt SWR2 Filmkritiker Rüdiger Suchsland im Gespräch aus Cannes.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Gespräch „Un certain regard“ in Cannes: Im Nebenprogramm laufen echte Filmschätze

In der Reihe „Un certain regard“ bei Cannes laufen Filme, die den Wettbewerb um den Hauptpreis knapp verpasst haben, etwa „Only the river flows“ des Regisseurs Wei Shunjun.

SWR2 am Morgen SWR2

Filmfestival „Triangle of Sadness“ gewinnt die Goldene Palme bei den 75. Internationalen Filmfestspielen in Cannes

Vom 17. bis zum 28. Mai 2022 traf sich die Filmbranche an der Côte d'Azur zum bedeutendsten Filmfestival der Welt. Die Goldene Palme ging an die bissig-sarkastische Gesellschafts-Satire „Triangle of Sadness“ vom schwedischen Regisseur Ruben Östlund.

Mehr über Sandra Hüller

Film „Sisi & Ich“ mit Sandra Hüller und Susanne Wolff – Schauspielerinnen fantastisch, Geschichte schwach!

Und wieder beleuchtet ein Film die Legende Sisi. Bei Regisseurin Frauke Finsterwalder lernen wir Elisabeth, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn durch die Augen ihrer neuen Hofdame kennen. Leider reiht der Film nur Episode an Episode, eine wirkliche Geschichte entsteht nicht. Die fantastischen Schauspielerinnen Sandra Hüller und Susanne Wolff entwickelten ihre Magie leider um eine leere Mitte.

SWR2 am Morgen SWR2

Film Historienthriller „München – im Angesicht des Krieges“ von Christian Schwochow

Die Konferenz von München 1938 sollte den Frieden in Europa sichern und stellte doch die Weichen für den Krieg. England und Frankreich erlaubten Hitler in die Tschechoslowakei einzumarschieren und das Sudetenland zu besetzen. Das Netflix-Drama „München – im Angesicht des Krieges“ von Christian Schwochow erzählt das historische Geschehen nach Art eines Agententhrillers. Der Film ist hochkarätig besetzt mit Jannis Niewöhner, Sandra Hüller, Ulrich Matthes und Jeremy Irons.

SWR2 am Morgen SWR2

Youtube-Video Schauspielhaus Bochum Sandra Hüller rezitiert mit Shakespeares "Hamlet" im Videoblog

Schauspielhaus #HOMESTORIES

Stand
AUTOR/IN
Kristine Harthauer