„Wir brauchen bundeseinheitlich eine Zertifizierung, damit alle mit dem gleichen Sicherheitsstandard arbeiten“, sagt Clemens Körner, Landrat des Rhein-Pfalz-Kreises. Im Oktober 2022 wurde die Kreisverwaltung von Internet-Kriminellen gehackt, Dienstleistungen wie Sozialhilfe, Sperrmüll-Abholung, Führerschein-Ausstellen w. Eine „Vice Society“ („Gesellschaft für Laster“) erpresste den Kreis und forderte Lösegeld. Der Kreis zahlte es nicht.
Die Wiederherstellung der Infrastruktur sei noch nicht abgeschlossen und teuer, erklärt Körner, sie liege bei ca. 1,7, Millionen Euro. Das Bundesamt für Sicherheit in der Infrastruktur berät den Landrat, um künftig Daten besser zu sichern.
Körner vergleicht den Angriff mit psychologischer Kriegsführung. Die Kriminellen hätten die Absicht, die Bevölkerung zu verunsichern. Der Landrat hofft, dass die Systeme im Rhein-Pfalz-Kreis bis Ostern wieder voll einsatzfähig sind.
Mehr zum Hackerangriff im Rhein-Pfalz-Kreis
Drei Monate nach Hacker-Angriff auf Verwaltung Hackerangriff auf Rhein-Pfalz-Kreis geschah über infiziertes Gerät
Der Hackerangriff auf den Rhein-Pfalz-Kreis ist nach Angaben von Landrat Körner nicht durch das Öffnen einen E-Mail-Anhangs verursacht worden.
Landrat: "Wir sind viel strenger was E-Mails angeht"
Der Hackerangriff ist nach Angaben von Landrat Clemens Körner nicht durch einen E-Mail-Anhang verursacht worden. Vielmehr sei die Ursache wohl ein infiziertes Gerät gewesen.
11.000 Datensätze im Darknet Ludwigshafen: Rhein-Pfalz-Kreis erholt sich langsam vom Hackerangriff
Vieles läuft wieder im Kreis, aber es wird auch deutlicher, welchen Schaden der Hackerangriff verursacht hat: Tausende Datensätze sind im Netz gelandet, darunter auch ein prominenter Name.
Mehr zu Datensicherheit und Safer Internet Day
Safer Internet Day Mit diesen Tipps sind Sie im Internet sicher
Jedes Jahr stellt der "Safer Internet Day" das Thema Online-Sicherheit in den Mittelpunkt. Mit diesen Tipps passiert Ihnen online nichts.