IMAGO
Mauersberger
Die Digitalkonferenz re:publica findet seit 2007 jährlich in Berlin statt. Das dreitägige Programm umfasst Vorträge, Diskussionen, Workshops und Performances rund um Netzkultur, ihre Communities und die Chancen und Herausforderungen der digitalen Gesellschaft.
Zu den Teilnehmenden gehören Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Unternehmen, Hackerkulturen, NGOs, Medien und Marketing sowie Blogger*innen, Aktivist*innen, Künstler*innen und Social Media-Expert*innen.
Die Community kann sich aktiv an der Programmgestaltung beteiligen, indem Interessierte spannende Ideen, Themen oder Projekte einreichen. Das diesjährige Motto des Festivals lautet „Any Way the Wind Blows”.
Nachdem die re:publica in den Pandemiejahren 2020 und 2021 ausschliesslich digital stattfand, ist sie in diesem Jahr vom 8.-10. Juni 2022 in der Arena Berlin und im Festsaal Kreuzberg wieder live zu erleben. Doch auch wer es nicht nach Berlin schafft, kann einige Höhepunkte des Programms im Livestream verfolgen.
Hier gehts direkt zum Youtube-Livestream von der Hauptbühne.
SWR2 vor Ort
Auch Redakteurinnen und Redakteure von SWR2 sind in Berlin dabei und lassen sich von der Themenvielfalt der Digitalmesse inspirieren.
Jennifer Düing (SWR2 Online) : „Auf der re:publica wird eines klar: Digitale Kommunikation ist toll, jedoch kein Ersatz, um sich zu persönlich zu sehen und über die Herausforderungen unserer Zeit zu reden. Die Tranformationsforscherin Maja Göppel zum Beispiel sagt, gerade sei eine Zeit des Wandels, in der es besonders wichtig sei, miteinander zu reden und die großen Fragen zu stellen: Wie wollen wir leben? Was wollen wir bewegen? Worauf kommt es an? Genau darüber wird auf der re:publica gesprochen. Überall. Nebenbei. Beim chillen am Beach oder beim Kaffee oder Bier. Dabei sind die Antworten nicht immer wichtig, mehr das Gespräch an sich - und die Inspiration, mit der man am Ende nach Hause gehen wird.”