Gespräch

Podcast: „Boys Club – Macht & Missbrauch bei Axel Springer“ – Ein System wird unter die Lupe genommen

STAND
INTERVIEW
Max Knieriemen

„Bei Bild gibt es extreme Machtverhältnisse“, sagen Lena von Holt und Pia Stendera, die Macherinnen des Podcasts „Boys Club“ über Männerbünde und Machtmissbrauch im Springer Verlag. „Und diese Verhältnisse dort sind prädestiniert, ausgenutzt zu werden.“

Audio herunterladen (7,7 MB | MP3)

Grenzüberschreitungen werden zur Normalität

„Junge Journalist*innen werden dort schnell in den Bann gezogen”, erzählen Lena von Holt und Pia Stendera von ihren Recherchen. Es sei wie ein Deal. Auf der einen Seite werde man gesehen, auf der anderen Seite müsse man dafür auch geben und gehe vermutlich somit das Risiko ein, auch zu weit zu gehen.

„In diese Welt wächst man dort hinein und man gewöhnt sich daran.” Grenzüberschreitungen würden Mitarbeitenden so selbst nicht mehr auffallen.

Öffentliche Aufmerksamkeit als mögliches Korrektiv

Es sei wichtig, dass die Öffentlichkeit hinschaue. „Springer gerät so unter Druck und muss sich öffentlich äußern”, schätzen die beiden die Situation ein. Mit Dingen, die dort vorher als normal galten, komme der Konzern nicht mehr durch.

Beide Journalistinnen haben dafür mit über 40 aktuellen und ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Medienhauses gesprochen, insgesamt habe die Arbeit an dem Podcast über ein Jahr gedauert.

Mehr zur Causa Döpfner

Kulturmedienschau Reaktionen auf Döpfners Entschuldigung: Billiger Versuch oder echte Reue? | 17.4.2023

Sorry, sagt Döpfner. Wie reagieren Feuilletons und Twitter? Und: Künstliche Dummheit – kommt nun der KI-Spam?

SWR2 am Morgen SWR2

Kulturmedienschau Lästern über Merkel, Muslime und „Ossis": So tickt Springer-Chef Mathias Döpfner

Bei der Übernahme des US-Magazins Politico sagte Axel Springer-Chef Mathias Döpfner, für Überparteilichkeit zu stehen: alles Täuschung, zeigt die „Zeit“ anhand Döpfners Privatnachrichten.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Gespräch DJV-Vorsitzender Überall über Springer-Chef Döpfner: Schwieriges parteipolitisches Engagement

Döpfners Äußerungen zu Ostdeutschen und Muslimen könne man „durchaus als menschenunwürdig“ bezeichnen, so Frank Überall, Vorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands zu den veröffentlichten Chatnachrichten des Springer-Chefs in einem ZEIT-Artikel. Als Person des öffentlichen Lebens müsse Döpfner mit der Veröffentlichung und auch dem entsprechenden kritischen Medienecho leben.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

STAND
INTERVIEW
Max Knieriemen