Sie sind trocken, heiß und in der Regel lebensfeindlich. Trotzdem faszinieren Wüsten Menschen seit eh und je. Sie sind Sehnsuchtsort für viele Menschen, die es immer wieder dort hinzieht. Und vielleicht auch deshalb spielen Wüsten auch in der Literatur eine riesige Rolle.
In der SWR2 Matinee, wollen wir, passend zum Welt-Wüstentag am 17.06.2022, diese Urlandschaft des Menschen in den Blick nehmen. Dazu sprechen wir mit einem Wüstenforscher über den Zustand der Wüste, was Wüsten über den Klimawandel erzählen können und wie sich die Kulturgeschichte des Menschen dort nachvollziehen lässt. Ein Wüsten-Wanderer erzählt uns von der Faszination dieser Landschaft und dem Reiz der Einsamkeit. Wir besuchen die größte Wüste Deutschlands, berichten über Kakteenklau in der Wüste und warum das ein Problem ist.
Wir lernen Isabelle Eberhardt kennen, die im 19. Jahrhundert als Mann verkleidet, alleine die Sahara bereist hat und wir blicken zurück auf den "Vater aller Wüstenfilme" – auf "Lawrence von Arabien".
Gesprächspartner der Sendung sind der Wüstenforscher Stefan Kröpelin, der Wüstenwanderer und Buchautor Achill Moser und der Autor und Wüstenliebhaber Chaim Noll.
Redaktion: Monika Kursawe
Musik: Almut Ochsmann
Sonntagsfeuilleton mit Stefanie Junker.
AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE ZUM ANHÖREN
Gespräch Stefan Kröpelin: was Wüsten über uns erzählen
Für die einen bedeutet sie einfach nur Sand und Hitze – für Stefan Kröpelin ist die Wüste der spannendste Ort überhaupt. Kein Quadratmeter, auf dem er nicht etwas finden kann, das etwas über unsere Welt erzählt. Interview: Stefanie Junker. mehr...
Gespräch Achill Moser: zu Fuß durch die Wüste
Fast 6000 Kilometer von Marokko bis Ägypten, nur zu Fuß oder mit dem Kamel, ohne technische Hilfsmittel wie GPS oder Handy. Achill Moser hat in seinem Leben bereits 27 Wüsten auf der ganzen Welt durchwandert. Interview: Stefanie Junker. mehr...
Gespräch Chaim Noll: die Wüste als Urlandschaft des Menschen
Die Wüste spielt in großen Teilen der Literaturgeschichte eine Rolle, und auch in den drei großen Weltreligionen. Besonders das alte Testament spielt fast ausschließlich in der Wüste. Warum – damit hat sich Chaim Noll beschäftigt. Interview: Stefanie Junker. mehr...
Wissen Mitten in Deutschland – die Lieberoser Wüste
500 Hektar groß, ist die Lieberoser Wüste in der Nähe von Cottbus. Entstanden ist sie 1942 durch einen Waldbrand, dann war sie ein Truppenübungsplatz. Heute ist sie eine Landschaft, die man so in Deutschland nicht erwarten würde. Von Clemens Hoffmann. mehr...
Gesellschaft Hip und weg – Kakteenklau in der Wüste
Kakteen sind wieder in. Auch weil sie wenig Wasser brauchen. Die Zucht kommt der Nachfrage inzwischen nicht mehr hinterher – und deshalb werden sie zu tausenden geklaut. Aus der Wüste. Auch seltene Arten. Und das ist ein Problem. Von Katharina Wilhelm. mehr...
Gesellschaft Es muss nicht immer Kamel sein: Spaß in der Wüste
Längst ist die Wüste kein einsamer Ort mehr, sondern auch für den Tourismus sehr interessant. Sei es mit dem obligatorischen Kamelausritt – oder, etwas moderner: mit dem Quad. Von Anna Osius. mehr...
Film "Lawrence von Arabien" – der Vater aller Wüstenfilme
Filme, die in Wüsten spielen, sind immer auch Geschichten über Ambivalenzen und Abgründe. Aber ein Klassiker aus dem Jahr 1962 wirkt auch heute noch wie die Mutter aller Wüstenfilme: David Leans "Lawrence von Arabien". Von Hartwig Tegeler. mehr...