Forum

Nach der Präsidentschaftswahl – Wohin steuert Brasilien?

STAND

Claus Heinrich diskutiert mit
Lisa Kuner, Journalistin
Carmen Leimann-Lopez, Konrad-Adenauer-Stiftung Brasilien
Dr. Claudia Zilla, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin

Audio herunterladen (42,1 MB | MP3)

Lula da Silva versus Jair Bolsonaro, links gegen rechts.

Die beiden Kandidaten für die Stichwahl repräsentieren höchstpersönlich die Polarisierungen in der brasilianischen Gesellschaft.

Wird der Sieger das Land einen? Wird der Unterlegene seine Niederlage akzeptieren? Was bedeutet die Präsidentschaftswahl für Südamerika?

Zum Wahlsieg Da Silvas

Gespräch Nach dem Wahlsieg Lulas in Brasilien: Land so gespalten wie nie zuvor

Brasilien sei noch nie so gespalten und gesellschaftlich polarisiert gewesen wie nach dieser Wahl, meint die Lateinamerika-Expertin Susanne Gratius von der Universidad Autónoma de Madrid in SWR2. Dass Lula nur sehr knapp gewonnen habe, mache es zu einer großen Herausforderung, das Land ökologisch, gesellschaftlich und politisch wieder zusammen zu führen.

SWR2 am Morgen SWR2

SWR2 lesenswert Kritik Andreas Nöthen: Luiz Inácio LULA da Silva. Eine politische Biografie

Das parlamentarische System Brasiliens ist eines der korruptesten Lateinamerikas. Selbst eine Partei wie die PT, die Arbeiterpartei, hat es schwer, sich zu behaupten. Sie ist als die moralische Alternative zum Parteienfilz angetreten, musste aber sehr bald ihre ethischen Standards aufgeben, um an die Macht zu gelangen und ihr Sozialprogramm durchzusetzen.

Mandelbaum Verlag, 256 Seiten, 20 Euro
ISBN 978385476-947-7

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Zerstörung des Regenwalds unter Bolsonaro

Ökologie Deshalb ist die Wahl in Brasilien so wichtig für den Regenwald

Am Wochenende wählen die Brasilianer ihren Präsidenten. Der Rechtspopulist Bolsonaro tritt gegen den linken Lula da Silva an. Lula will den Regenwald schützen, Bolsonaro hingegen will ihn weiter abholzen.
Jochen Steiner im Gespräch mit Jan Börner, Professor für Ökonomik Nachhaltiger Landnutzung und Bioökonomie an der Universität in Bonn.

SWR2 Impuls SWR2

Buchkritik Andreas Nöthen - Bulldozer Bolsonaro. Wie ein Populist Brasilien ruiniert

Seit Jair Bolsonaro Präsident in Brasilien ist, hat er mit seiner Politik, einer kruden Mischung aus Neoliberalismus, antikommunistischem Kreuzzug und Vetternwirtschaft, die Entwicklung im größten Land Lateinamerikas um Jahrzehnte zurückgeworfen. Rezension von Peter B. Schumann. Christoph Links Verlag ISBN: 978-3-96289-096-4 240 Seiten 18,50 Euro

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Umweltrecht Umweltzerstörer vor Gericht – Der Ökozid im Amazonas als Menschheits-Verbrechen

Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro treibt die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes massiv voran. Indigene Umweltaktivisten wollen ihn für den Ökozid verklagen, doch das ist schwer.

SWR2 Wissen SWR2

Ökologie Ist der Amazonas-Urwald noch zu retten?

Im Schatten von Corona nimmt in Brasilien die illegale Abholzung zu. Präsident Bolsonaro ermuntert die Agrarfirmen regelrecht dazu. Doch auch der Klimawandel bedroht den Regenwald. Was mit dem Amazonas-Regenwald passiert, hat Auswirkungen auf die ganze Welt – nicht nur aufs Klima, auch auf die Meere. Von Gudrun Fischer. (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/amazonas-rettung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Umwelt Abholzung am Amazonas – Brasiliens Präsident Bolsonaro hat für Gesetzlosigkeit gesorgt

Brasiliens Präsident hat Behörden demontiert und Gesetze abgeschwächt. Jetzt erreicht die Rodung des Amazonas-Regenwaldes Rekordwerte. Von Anne Herrberg und João Soares, ARD-Studio Rio de Janeiro 2022

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR