Models in Designs von Palomo Spain bei der New York Fashion Week 2023 (Foto: IMAGO, IMAGO / Agencia EFE)

New York Fashion Week

Von Haute-Couture bis Unterwäsche: Testen Sie Ihr Wissen in unserem Mode-Quiz!

Stand
AUTOR/IN
Dominic Konrad
Dominic Konrad, Autor und Redakteur bei SWR Kultur und SWR Musik (Foto: SWR, Foto: Dominic Konrad)
Marie Platzer

Auf Partys sieht man Sie nur im „kleinen Schwarzen“ à la Coco Chanel? Oder ziehen Sie Jogginghosen edler Bügelfalte vor und haben, zumindest laut Karl Lagerfeld, die Kontrolle über ihr Leben verloren? Ob Sie eher zu den Modemachern oder Modemuffeln gehören, finden Sie heraus mit unserem Mode-Quiz.

Am 7. September startet die New Yorker Fashion Week, einer der wichtigsten Termine des Fashion-Jahres. Ein perfekter Anlass, um Ihr Wissen rund um die großen Design-Legenden wie Chanel, Dior, Lagerfeld und Givenchy zu testen!

New York Skyline (Foto: IMAGO, IMAGO / USA TODAY Network)
New York wird alljährlich zum Mode-Mekka.

Die größte Fashion Week der Welt

Wir starten gleich im Big Apple: Die New York Fashion Week ist die größte Modewoche der Welt und damit die große Schwester unter den sogenannten „Big Four“.

Welche Stadt gehört nicht zu den großen Vier?

Anne Wintour (Foto: IMAGO, IMAGO / ABACAPRESS)
Die unangefochtene Königin der New Yorker Mode-Szene: Anne Wintour

Filmische Rache an „Vogue“-Chefin Anne Wintour

In der New Yorker Modewelt kommt an dieser Frau keiner vorbei: Anne Wintour. Die Britin, die seit 1988 Chefredakteurin der US-Ausgabe der „Vogue“ ist, gilt als eine der einflussreichsten Personen der gesamten Branche.

Dass die Arbeitsbedingungen in Wintours Umfeld nicht immer einfach sind, weiß US-Autorin Lauren Weisberger. Sie arbeitete als ihre Assistentin und verarbeitete ihre Erfahrungen in einem Roman, der zum Bestseller wurde: „Der Teufel trägt Prada“.

Anne Wintour heißt hier zwar Miranda Priestly, aber die Parallelen sind unverkennbar. Wer spielt die Journalistin in der Kino-Verfilmung des Romans?

"The Mannequin" von Wilton Williams (Foto: IMAGO, IMAGO / Gemini Collection)
Zeitlos ist auch dieser Design-Klassiker „The Mannequin“ von Wilton Williams aus den 1920er-Jahren

Die unerträgliche Leichtigkeit des Fashion-Seins

Verlassen wir New York und gehen wir zu den Menschen, die Mode kreieren. Zeitlose Mode geht einher mit zeitlosen Statements. Eines der bekanntesten:

„Ich mache keine Mode. Ich bin Mode.“

Von welcher Design-Ikone ist dieses Zitat überliefert?

Karl Lagerfeld (Foto: IMAGO, IMAGO / Eventpress)
Unvergesslich: Der in Hamburg geborene Modemacher Karl Lagerfeld

Die Schöne und der Modezar

Weißer Zopf, Sonnenbrille und Statements, die an Frankreichs Könige erinnern: Von 1982 bis zu seinem Tod 2019 war Karl Lagerfeld Kreativdirektor und Chefdesigner des Hauses Chanel.

Als Designer war er nicht nur für die Renaissance der angeschlagenen Traditionsmarke verantwortlich, sondern auch maßgeblich für die Ära der „Supermodels“. Neben Inès de la Fressange und Stella Tennant ist vor allem ein Model mit dem gebürtigen Hamburger verbunden und gilt weithin als seine große Muse.

Von wem sprechen wir?  

Hubert de Givenchy (Foto: IMAGO, IMAGO / ZUMA Wire)
Wirkte bis in die 1990er-Jahre: Hubert de Givenchy (1927 - 2018)

Auch Givenchy hatte eine große Muse

Er war der junge Wilde im Paris der 1950er-Jahre. Hubert de Givenchys femininen Entwürfe sorgten weltweit für Aufsehen. Queen Elizabeth und ihre Schwester Margaret gehörten zu seinen Kundinnen, genauso wie die Stars und Sternchen in Hollywood.

Vor allem eine Schauspielerin liebte Givenchys Entwürfe, machte seine Kleider im Film populär und wurde zu seiner großen Muse. Von wem ist die Rede?

Édgar Ramírez in „The Assassination of Gianni Versace“ (Foto: IMAGO, IMAGO / Starface)
Édgar Ramírez spielte den Modedesigner Gianni Versace in „The Assassination of Gianni Versace“

Modemacher auf der großen Leinwand

Bleiben wir noch kurz beim Film.

Das Leben im Dienst der Mode ist aufregend, inspirierend und mitunter zersetzend. Kein Wunder also, dass die Biografien großer Modeschöpfer immer wieder auch zum Stoff von großen Kinofilmen werden.

Über welchen der folgenden Designer wurde bis dato noch kein Spielfilm gedreht?

Twiggy im Minirock (Foto: IMAGO, IMAGO / ZUMA Wire)
Gesicht der 1960er-Mode: Twiggy, hier im Minirock

Mini macht Mode

Jedes Jahrzehnt hat seine kleinen Mode-Revolten, die 1960er-Jahre hatten mit dem Minirock aber eine regelrechte Revolution!

Vielen galt das kurze Kleidungsstück als unzüchtig, doch junge Frauen feierten den Rock als Ausdruck der Befreiung und Emanzipation. Das Model Twiggy machte es schließlich zum absoluten Fashion-Trend.

Wer erfand das skandalöse Stück Stoff?

Unterwäsche-Werbung von Calvin Klein in New York (1997) (Foto: IMAGO, IMAGO / MediaPunch)
Klarer Hingucker an New Yorker Werbeflächen: Die Unterwäsche-Models von Calvin Klein

Promis in Boxer Briefs und Schwarz-Weiß

Weiter in die 1990er-Jahre: Enganliegende Boxershorts, sogenannte „Boxer Briefs“ oder „Retropants“, sind Anfang des Jahrzehnts ein Aushängeschild für den amerikanischen Modekonzern Calvin Klein und bis heute ein absoluter Verkaufsschlager.

Für Aufsehen sorgten seit der ersten Stunde die schwarz-weißen Shots von prominenten Männermodels, die in nichts außer der knappen Unterwäsche posieren. Einer der nachfolgenden Stars hat nie für Calvin Klein Modell gestanden. Wer?

Häkeln mit Wolle (Foto: IMAGO, IMAGO / imagebroker)
Schön häkeln in der kalten Jahreszeit? Aber für Veganer*innen bitte nicht mit Schafwolle!

Edelzwirn – nicht immer tierfreundlich

Wer sich vegan kleiden will, kann nicht alles tragen: Wolle und Leder bestehen aus Haaren und Haut von Tieren und sind damit tabu.

Unter den vier unterstehenden Stoffen ist einer heutzutage zumindest meistens vegan. Welcher?

Edward Enninful  (Foto: IMAGO, IMAGO / agefotostock)
Edward Enninful, Chefredakteur der britischen Vogue

Der erste männliche „Vogue UK“-Chefredakteur

Im Juni 2017 verließ Alexandra Shulman auf eigenen Wunsch den Posten als Chefredakteurin der britischen „Vogue“. Ihr Nachfolger heißt Edward Enninful.

Eine überraschende Besetzung, denn in seiner hundertjährigen Geschichte hatte die Modezeitschrift noch nie einen männlichen Chefredakteur. Außerdem ist er die erste Schwarze Person an der Spitze des Magazins.

Enninfuls Karriere in der Modebranche beginnt im Alter von 16 Jahren als Model. Doch woher stammt der erfolgreiche Mode-Journalist?

Kitten Kay Sera, Barbie-Core (Foto: IMAGO, IMAGO / Cover-Images)
Pink auf Pink: Kitten Kay Sera lebt den Barbiecore-Trend

Social-Media-Modehits aus dem Kinderzimmer

Pretty in Pink: Der Sommer 2023 stand dank Greta Gerwigs Kino-Hit „Barbie“ ganz im Zeichen der rosa Modepuppe. In den Social Media trendete unter dem Begriff Barbiecore Mode in allen Schattierungen des „kleinen Rots“, von Magenta über Hot Pink bis hin zu Puderrosa.

Auch schon im Frühjahr beherrschte ein Modetrend die sozialen Medien, der direkt aus dem Kinderzimmer kommen könnte. Welcher?

Louis Vuitton  (Foto: IMAGO, IMAGO / imagebroker)
Louis Vuitton und Hip-Hop passen nicht zusammen? Vielleicht doch

Musiker-Style bei Louis Vuitton

Zu guter Letzt: Hip-Hop und Streetwear gehören unweigerlich zusammen. Kein Wunder also, dass viele Rapper und Rapperinnen mit eigenen Modekreationen an den Start gehen: Drake hat „Octobers Very Own“, Eminem „E13“, Jay-Z hat „Rocawear“.

Ein Rapper ist aber voll in die Welt der High Fashion eingestiegen und leitet seit 2023 die Männerlinie von Louis Vuitton. Wer ist das?

Fashion Week und Fashion-Trends

Körperideale und Body Positivity Berlin Fashion Week: Mode ist immer auch politisch

„Mode ist politisch, und zwar grundsätzlich“ – sagt Diana Weis, Professorin für Modejournalismus zum Beginn der Berlin Fashion Week im SWR2 Interview.

SWR2 am Morgen SWR2

Gespräch Fashion Week Berlin: Mode als Plattform für Aktivismus

„Mode kann eine Kraft sein, um Veränderungen mit einzubringen“, sagt Friederike von Wedel-Parlow. Die Professorin für Design „Sustainability Fashion“ lehrt Nachhaltigkeit an der Berliner Akademie für Mode.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Männerbild im Wandel Modische Männer erobern die Met-Gala: Kleid statt Smoking

Auf den roten Teppichen dieser Welt war für Männer traditionell der Smoking das verbindliche Kleidungsstück. Doch in Zeiten fließender Genderrollen werfen immer mehr Männer die Tradition über Bord und nutzen, ganz wie ihre Kolleginnen, Mode zum kreativen Ausdruck. So auch auf der diesjährigen Met-Gala am 1. Mai. Das politische Klima in den USA macht aus der modischen Entscheidung auch ein Politikum.

Mode und Gesellschaft

Ökologie Nachhaltige Mode – Die Kleidung von morgen

Umweltfreundliche faire Mode wird geschätzt, aber kaum gekauft. Woran liegt das? Ist sie zu teuer und vielleicht eine Mogelpackung?

SWR2 Wissen SWR2

Luxus-Boom: Folgt die Katerstimmung auf den Kaufrausch?

„Reichen Leuten geht es auch in schlechten Zeiten gut“ – diese Faustregel galt schon immer und so verwunderte es auf den ersten Blick nicht, dass auch während der Pandemie die Nachfrage nach Luxusartikeln boomte. Bei näherer Betrachtung stellte sich heraus: Nicht nur die Superreichen prassen – auch die globalen Mittelschichten hatten nach den ersten Lockdowns einen enormen Hunger auf „schöne Dinge“. Mittlerweile ist das Gefühl von hedonistischer Leichtigkeit vorbei, wir kämpfen mit Krieg, Inflation und Rezession – wieviel Wachstum steckt noch in der Branche?

SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR2

Forum Alles andere als Glamour – Mode in der Fotokunst von Cindy Sherman

Marie-Christine Werner diskutiert mit
Dr. Dorothee Höfert, Kunsthistorikerin, Mannheim
Monica Menez, Modefotografin und -filmerin, Stuttgart
Vava Vilde, Dragqueen

SWR2 Forum SWR2

Fotografie Mode als Türöffner – die Fotoausstellung über Indigene Haute Couture in Stuttgart

„More than Leather and Feather” – Mehr als Leder und Federn” lautet der Titel von „Indianer Inuit“, dem 9. Nordamerika Festival in Stuttgart. Begleitend dazu zeigt eine Fotoausstellung einen Querschnitt durch die spannende, kreative Modewelt indigener Designerinnen und Designer. Die Kuratorin der Native Fashion Show, die Kunstwissenschaftlerin Amber-Dawn Bear Robe aus Santa Fe, ist davon überzeugt: Mode öffnet Türen. Es ist „eine gemeinsame Basis, um sich auszutauschen und einfach mehr über die Menschen in anderen Kulturen zu erfahren.“

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Mode-Geschichte(n)

Zeitwort 5.2.1954: Coco Chanel präsentiert ein neues Kostüm

Als Pendant zum Herrenanzug avancierte das Chanel-Kostüm für Damen zu einem Standard- Kleidungsstück. Elegant und bequem ist es bis heute ein Mode-Klassiker.

SWR2 Zeitwort SWR2

Grace Jones: Eine Stilikone wird 75

Legendäre Albumcover von Grace Jones

Ausstellung im Victoria & Albert Museum London Christian Dior: Ein Designer von Träumen

Christian Dior wollte „Frauen schmücken und verschönern“. Modetheoretikerin Barbara Vinken in SWR2 über die Ausstellung zu dem Modeschöpfer im Londoner Victoria & Albert Museum.

Stand
AUTOR/IN
Dominic Konrad
Dominic Konrad, Autor und Redakteur bei SWR Kultur und SWR Musik (Foto: SWR, Foto: Dominic Konrad)
Marie Platzer