Sie sind kantig, schartig, rau, rund, flach, glatt, geädert, massiv, durchsetzt - Steine haben vielfältige Gestalt, scheinen stumm, starr und schwer und geben doch als älteste Zeugen der Erdgeschichte so vieles Preis über Entstehung und Entwicklung unseres Planeten.
Doch nicht nur das macht sie für so viele so faszinierend: Vom Gebirge bis zum Kieselstrand, von Literatur bis Kult, von Sammeltrieb bis Hot-Stone-Massage: die SWR2 Matinee begibt sich auf die Spur der Steine: Wir wandern durch die Wutachschlucht am Südrand des Schwarzwalds, die auf 30 Kilometern einen unvergleichlichen Einblick in die Erd- und damit auch Steingeschichte gibt. Wir fragen, warum die Menschen schon immer so gerne Steine sammeln, wir suchen Steine in der Literatur, spüren der Heilwirkung von Steinen nach, lassen uns mit heißen Steinen massieren, besuchen buddhistische Steingärten und hören eine exklusiv für die SWR2 Matinee geschriebene Erzählung der Berliner Autorin Lucy Fricke, die sich vorstellt, wie es wäre, einen Grabstein zu gewinnen.
Gesprächspartner der Sendung sind der Geologe Prof. Gregor Markl, Leiter des Fachbereichs Petrologie an der Universität Tübingen, der international bekannte Künstler und Bildhauer Ulrich Rückriem und der Tübinger Religionswissenschaftler Prof. Bernhard Maier.
Musik: Kerstin Unseld
Redaktion: Georg Brandl / Monika Kursawe
Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler.
AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE ZUM ANHÖREN
Gespräch Gregor Markl: Was Steine erzählen.
Steine sind die ältesten Zeugen unserer Erdgeschichte und können sehr viel über Entstehung und Entwicklung unseres Planeten erzählen. Der Tübinger Geologe Gregor Markl erzählt von seiner Faszination von der großen Welt der Steine. mehr...
Wissen Die Wutachschlucht.
Die Wutachschlucht im Schwarzwald durchschneidet auf fast 30km nahezu alle Gesteinsschichten, die Südwestdeutschland zu bieten hat und bietet so einen unvergleichlichen Einblick in die Erdgeschichte. mehr...
Literatur Steine in Literatur und Märchen.
Kaum etwas in der Natur ist so beständig wie – Steine! Kein Wunder, dass sie in Märchen, Mythen und Sagen wohl auch deshalb seit altersher vorkommen. mehr...