Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) lehnt es ab, während der Coronakrise über einen Umbau der Wirtschaft zu diskutieren. Jetzt gehe es darum, die Epidemie zu meistern und große Insolvenzwellen zu verhindern sagte Kretschmann im SWR Tagesgespräch.Nach der Krise müsse man die Konjunktur „klug“ beleben und mit einer nachhaltigen Entwicklung verbinden; die Klimakrise werde nicht mit einem Impfstoff enden.
SWR2 Beiträge zur Corona-Krise
Diskussion Geschlossene Gesellschaft – Welche Langzeitfolgen hat der Lockdown?
Der Mensch ist längst nicht so anpassungsfähig wie das Virus: Während Covid 19 mutiert, müssen wir uns verkriechen. Wie verkraftet eine saturierte Gesellschaft zehn Monate Angst, Unsicherheit, Kontrollverlust? Wann ist die Grenze des Erträglichen erreicht? Martin Durm diskutiert mit Prof. Dr. Borwin Bandelow - Psychiater, Angstforscher, Uni Göttingen, Dr. Wolfram Eilenberger – Philosoph, Prof. Dr. Teresa Koloma Beck - Soziologin, Helmut-Schmidt Universität Hamburg mehr...
Pandemie Diese kuriosen Corona-Mythen begegnen Beratungsstellen
Zahlenreihen aufsagen soll vor einer Infektion mit dem Coronavirus schützen, manche Menschen lagern Chlor im Kühlschrank. Häufig glauben ältere Menschen an solche Mythen. Anfragen von ratlosen Angehörigen bei einer Freiburger Beratungsstelle häufen sich. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Sarah Pohl, Leiterin der Beratungsstelle ZEBRA in Freiburg. mehr...
Medizin Wirbel um die Wirksamkeit des AstraZeneca-Impfstoffs
Kurz bevor die Europäische Arzneimittelagentur EMA über die Zulassung des Corona-Impfstoffs der Firma AstraZeneca entscheidet, berichten Medien von einer verminderten Wirksamkeit bei älteren Patienten. Das sei nicht korrekt, wehrt der Konzern ab. Ralf Caspary im Gespräch mit Franziska Ehrenfeld, SWR Wissenschaftsredaktion mehr...
Fleischindustrie Corona und die Schweinekrise – Chance für mehr Tierschutz?
In der Pandemie wurde mancher Schlachtbetrieb zum Hotspot und musste schließen. Immer mehr konventionelle Schweinehalter orientieren sich – schon im eigenen Interesse. Von Monika Anthes und Edgar Verheyen. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schweinekrise mehr...
Die Corona-Lage: Der Virologe Bodo Plachter im Gespräch „Genau hingucken, was Corona-Schnelltests für zu Hause wirklich können“
Die Corona-Lage | Das Bundesgesundheitsministerium will die Medizinprodukte-Abgabeverordnung ändern, damit Corona-Schnelltests auch zu Hause durchgeführt werden dürfen. Einfachere Tests sollen entwickelt werden. Man müsse abwarten, ob sie verlässliche Ergebnisse liefern, sagt der Virologe Bodo Plachter. mehr...
Kommentar Plan der Kultusminister*innen zu Abiprüfungen ist sinnvoll
Die Kultusministerkonferenz hat einen 8-Punkte-Plan für die Abschlussprüfungen 2021 aufgestellt. Er soll die Bedingungen der Pandemie berücksichtigen und dafür sorgen, dass Abschlüsse mit denen früherer und späterer Jahrgänge gleichwertig sind. Ein Kommentar von Anja Braun. mehr...
Gesellschaft Hilfe für Senioren beim Impfen
Bürgerdienste in baden-württembergischen Gemeinden unterstützen Senioren dabei, Termine in Impfzentren zu vereinbaren. Auch Fahrdienste werden organisiert. Nach den neun zentralen Impfzentren haben inzwischen die Impfungen in den Kreisimpfzentren begonnen. mehr...
Corona-Pandemie Mehr Homeoffice reduziert Neuinfektionen
Im Homeoffice arbeitet Schätzungen nach etwa ein Viertel der Arbeitnehmer. Dabei könnten höhere Homeoffice-Quoten die Corona-Pandemie weiter eindämmen, das legen verschiedene mathematische Modellierungen nahe. mehr...
Bildung Schule: Soziale Benachteiligung wächst wegen Corona
Der erste Lockdown hat es gezeigt: Leistungsschwächere und sozial benachteiligte Kinder weisen größere Lerndefizite auf als ihre Mitschüler. Was man dagegen tun kann, zeigt eine Expert*innen-Kommission der Ebert-Stiftung. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Bildungsforscher Kai Maaz mehr...