Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) lehnt es ab, während der Coronakrise über einen Umbau der Wirtschaft zu diskutieren. Jetzt gehe es darum, die Epidemie zu meistern und große Insolvenzwellen zu verhindern sagte Kretschmann im SWR Tagesgespräch.Nach der Krise müsse man die Konjunktur „klug“ beleben und mit einer nachhaltigen Entwicklung verbinden; die Klimakrise werde nicht mit einem Impfstoff enden.
SWR2 Beiträge zur Corona-Krise
Corona-Pandemie Mehr Covid-19-Todesfälle in Pflegeheimen als angenommen
Mehr als 40 Prozent aller Covid-19-Opfer in Baden-Württemberg sind während der zweiten Welle in Pflegeheimen gestorben. Das ist deutlich mehr, als bisher bekannt war und bedeutet, dass die Schutzvorkehrungen nicht optimal gegriffen haben. mehr...
Pandemie Hunde erschnüffeln das Coronavirus
Wissenschaftler*innen konnten nachweisen: Trainierte Hunde können auch aktive Corona-Speichelproben identifizieren. Damit könnte der Einsatz von Spürhunden bei der Suche nach Corona-Infizierten auch in Deutschland näher rücken. mehr...
Die Corona-Lage: Der Virologe Bodo Plachter im Gespräch „Die No-Covid-Strategie ist nicht zielführend“
Mittlerweile gibt es viele Konzepte zur Eindämmung der Pandemie: es gibt die Zero- und No-Covid-Strategie, es gibt Stufenpläne und das Hangeln von Lock-Down zu Lock-Down. Welche Strategie ist sinnvoll? Christine Langer im Gespräch mit dem Virologen Prof. Bodo Plachter. mehr...
Gesundheitspolitik „Tübinger Modell“: Flächendeckende Corona-Selbsttests an Schulen
Schüler*innen und Lehrer*innen brauchen endlich eine Langzeitperspektive. Die will ihnen der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer geben: mit der Einführung von Corona-Selbsttest an den Schulen. mehr...
Corona-Impfung Südafrika stoppt Gabe von AstraZeneca-Impfstoff
Der Impfstoff des britisch-schwedischen Herstellers AstraZeneca ist kaum wirksam gegen die südafrikanische Variante von SARS-CoV-2. Das geht aus einer Studie hervor, die die Johannesburger Witwatersrand-Universität vorgestellt hat. mehr...
Bildungspolitik So kann Schule in Corona-Zeiten funktionieren
Das Bundesministerium für Bildung und Kultur hat heute einen Leitfaden veröffentlicht, der zeigt, wie eine Wiedereröffnung der Schulen auch bei Fortdauer der Pandemie möglich ist. Christine Langer im Gespräch mit Udo Beckmann vom Verband Bildung und Erziehung. mehr...
Pandemie WHO-Experten in Wuhan: Mission unter Dauerbeobachtung
Gemeinsam mit chinesischen Kollegen wollen WHO-Experten herausfinden, wo das neue SARS-CoV-2-Virus ursprünglich herkam, mit dem sich weltweit mehr als 100 Millionen Menschen angesteckt haben. Christine Langer im Gespräch mit der ARD-Korrespondentin Ruth Kirchner. mehr...
Pandemie So verbreitet sind die Corona-Mutationen in Deutschland
Bislang ist die Corona-Variante B.1.1.7 in Deutschland für 5,8 Prozent aller Neuinfektionen verantwortlich. Zu diesem Schluss kommt der erste Sequenzierungsbericht des Robert-Koch-Instituts. Die Zahl scheint niedrig, doch Vorsicht ist geboten. mehr...
Medizin So können Corona-Schnelltests sinnvoll eingesetzt werden
Wer sollte sich mit Hilfe eines Schnelltests zu Hause auf das Coronavirus testen? Um die „richtige“ Teststrategie gibt es viel Diskussion. Denn ob Schulen und Kitas wieder öffnen können, liegt auch an der richtigen Teststrategie. Experten fordern ein Umdenken. mehr...