Direkt zum Inhalt
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Was kostet...?
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Leben & Gesellschaft

Matinee Rätsel

STAND
19.3.2023, 9:35 Uhr
AUTOR/IN
Georg Brandl
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Audio herunterladen (937 kB | MP3)

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Spielfilms.
Wie lautet der gesuchte Titel?

Sendung am
So., 19.3.2023 9:03 Uhr, SWR2 Matinee, SWR2
Zur Startseite der Sendung
Zum Podcast
STAND
19.3.2023, 9:35 Uhr
AUTOR/IN
Georg Brandl
  • Gesellschaft

Alle Beiträge aus der Sendung

Salzgrotte Symbolfoto (Foto: IMAGO, Funke Foto Services)

Gesellschaft Einfach mal durchatmen – Besuch in der Salzgrotte

Rund 400 künstliche Salzgrotten gibt es in Deutschland – Orte zum Entspannen und Durchatmen. Denn feuchte salzige Luft ist gut für die Lunge. Daniel Stender hat ausprobiert, wie sich das anfühlt ...

So. 19.3.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Woman practicing yoga, sitting in Half Lotus pose. Symbolfoto (Foto: IMAGO, agefotostock)

Gesellschaft Pranayama – Yoga-Atmung

Atmen kann jede und jeder. Und doch gibt es viele unterschiedliche Atemtechniken. Im Yoga zum Beispiel. Antje Nutbohm hat sich ein paar davon in einer Yoga-Stunde zeigen lassen.

So. 19.3.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Woman Pouring Mouthwash Into Cap Symbolfoto (Foto: IMAGO, Panthermedia)

Wissen Die Geschichte des Mundwassers

Schlechter Atem ist unangenehm. Schon in der Antike haben die Menschen versucht, das zu bekämpfen. Aber erst Ende des 19. Jahrhunderts kamen die ersten Mundwasser auf den Markt ... und machten ihre Erfinder stinkreich.

So. 19.3.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Oboist performing Symbolfoto (Foto: IMAGO, Science Photo Library)

Musik Den Ton atmen – Wie Oboisten üben

Bläser müssen ihre Atemluft präzise steuern und einsetzen. Das gilt besonders das für die Oboe. Denn das Instrument mit dem Doppelrohrblatt verlangt eine ganz besondere Atemtechnik. Jan Ritterstaedt war bei einer Unterrichtsstunde dabei.

So. 19.3.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Radio host breathes deep Symbolfoto (Foto: IMAGO, agefotostock)

Gesellschaft Atmen im Radio – Signatur des Menschlichen

Im Radio spielt der Atem eine besondere Rolle. Denn Persönlichkeit, Stimmung und Geschichten von Menschen transportieren sich nicht nur über Worte, sondern auch über Atemgeräusche. Michael Lissek hat genau hingehört ...

So. 19.3.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Prof. Dr. med. Torsten Bauer, Pneumologe (Foto: Pressefoto/Helios Klinikum Emil von Behring, Berlin)

Gespräch Torsten Bauer: Atmen ist Leben

Rund 20.000 Atemzüge nimmt ein erwachsener Mensch pro Tag und setzt damit ca. 10.000 Liter Luft um. Die Lunge ist ein oft unterschätztes Hochleistungsorgan. Prof. Torsten Bauer erklärt, wie sie funktioniert und wie man sie am besten pflegt ...

So. 19.3.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Luisa Hommerich wurde bei der Preisverleihung  mit dem 1. Preis ausgezeichnet für ihre Recherche zu den iranischen Volksmudschahedin und ihrer politischen Lobby in Deutschland, veröffentlicht in SPIEGEL und ZEIT Magazin (Foto: DJV Berlin-JVBB/Sabine Gudath)

Gespräch Luisa Hommerich: Recherche mit langem Atem

2022 ist Luisa Hommerich mit dem ersten Preis des DJV-Journalistenpreises "Der lange Atem“ ausgezeichnet worden. Für eine Reportage-Reihe, an der sie vier Jahre gearbeitet hat. Im Matinee-Gespräch erzählt sie davon.

So. 19.3.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Die Taucherin Anna von Boetticher. Archivfoto (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Horst Galuschka)

Gespräch Anna von Boetticher: Apnoetauchen

Sie gilt als Deutschlands beste Apnoetaucherin. Anna von Boetticher hält 34 deutsche Rekorde und hat dreimal WM-Bronze gewonnen. In der SWR2 Matinee erzählt sie von ihren atemlosen Unterwasser-Erlebnissen.

So. 19.3.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Weitere Beiträge aus Leben & Gesellschaft

Im Polygraphenzentrum in Dortmund. Hier stehen Detekteien, Firmen und Privatpersonen Lügendetektoren zur Verfügung. (Foto: IMAGO, Funke Foto Services)

Leben Lügendetektor-Test – Einsatz beim Vorwurf des Kindesmissbrauchs

Wenn es ums Sorgerecht geht, wird oft hart gekämpft. Dazu gehört sogar der Vorwurf des sexuellen Missbrauchs. In solchen Fällen setzen Richter verstärkt auf den Polygrafen. Auch Jonas unterzieht sich dem Test. Von Tom Noga

Mi. 22.3.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Geburtstagsfeier einer 18-Jährigen zu ihrer Volljährigkeit (Foto: IMAGO, IMAGO / MiS)

Zeitwort 22.03.1974: Der Bundestag beschließt die Volljährigkeit mit 18

Seit 1875 war man mit 21 Jahren volljährig, seit 1900 konnte die Volljährigkeit in Einzelfällen auf 18 vorverlegt werden. In der DDR wurde 1950 Volljährigkeit mit 18 eingeführt, in der Bundesrepublik ließ man sich mit dieser Entscheidung noch Zeit:

Mi. 22.3.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Gero Gröschel (Foto: Gero Gröschel)

Tandem Gespräch Bewusst weniger – Gero Gröschel und sein Minimalismus-Stammtisch

Gero Gröschel hat in Stuttgart vor einigen Jahren einen Minimalismus-Stammtisch gegründet. Er sagt: Entrümpeln ist oft ein guter, erster Schritt, auch für den Kopf.

Di. 21.3.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Ein vom Borkenkäfer zerstörter Fichtenwald (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte)

Tagesgespräch Greenpeace Deutschland: "Die deutschen Wälder leiden wegen der Klimakrise genauso wie die Menschen"

Nach Ansicht von Greenpeace Deutschland leiden die Ökosysteme genauso an den Folgen der Klimakrise, wie die Menschen. "Natürliche Lebensgrundlagen sind schützenswert und genau hier müssen die gesetzlichen Grundlagen nachgebessert werden", hat Biodiversitätsexperte Jannes Stoppel im SWR-Tagesgespräch gesagt. Hintergrund ist der aktuelle Waldzustandsbericht, wonach vier von fünf Bäumen in Folge von Dürre und hohen Temperaturen krank sind. Der Umweltschützer hat sich am heutigen Tag des Waldes auch dazu geäußert, wie das Fällen von Bäumen für den Aufbau von Windrädern mit dem Umweltschutz vereinbar ist.

Di. 21.3.2023 18:05 Uhr SWR2 Aktuell SWR2

Happy senior man sitting on wheelchair by nurse at home (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Westend61 | Bonninstudio - RF)

Diskussion Dienst für Deutschland – Brauchen wir ein Pflichtjahr für alle?

Zäune richten, für Senioren einkaufen, mit Migranten lesen: Gut dreißig Prozent der Deutschen engagieren sich ehrenamtlich. Rund 100.000 Frauen und Männer leisten jedes Jahr Freiwilligendienst. Und der Rest? Die Gesellschaft könnte mehr Einsatz von allen Bürgern vertragen, meint der Bundesverteidigungsminister. Würde ein Pflichtdienst dazu taugen? Marion Theis diskutiert mit Franziska Diemer - Arbeiterwohlfahrt Württemberg, Dr. Stefan Nährlich - Stiftung Aktive Bürgerschaft,
Prof. Dr. Patrick Sensburg - CDU, Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr

Di. 21.3.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Ernest Butler (Foto: Grace Yoon)

Leben Basketball ist Jazz – Der Sportler, Musiker und Lehrer Ernest Butler

Das Spiel mit Ball und Korb ist eine der großen Leidenschaften von Ernest Butler. Eine andere: die US-amerikanische Geschichte aus einer schwarzen Perspektive betrachten. Und seine dritte Leidenschaft: sein Saxophon und der Jazz. Von Grace Yoon

Di. 21.3.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Andreas Rödder bei der Vorstellung der neuen ÇDenkfabrik R21 (Foto: IMAGO, IMAGO / Mauersberger)

Gespräch "21.1 - Eine kurze Geschichte der Gegenwart" – Mainzer Historiker Andreas Rödder schreibt über rasante Jetzt-Zeit

Prof. Andreas Rödder knüpft in seinem neuen Sachbuch an die Geschichte seiner Gegenwartsanalyse „21.0“ an. Mit „21.1.“ legt er ein Update seines historischen Crashkurses durch die Grundprobleme unserer Zeit vor: „Es war für mich eine spannende Übung zu schauen, wo sich Sichtweisen verändert oder wo sich Einschätzungen bestätigt haben“, so Rödder. Schließlich ist in den acht Jahren seit Erscheinen des Buches „21.0“ so einiges passiert, unter anderem durch das Corona-Virus, aber auch durch den russischen Angriff auf die Ukraine.

Di. 21.3.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau I 21.03.2023 Über das Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und Pressefreiheit. Unsere Kulturmedienschau

Der Widerstand und Protest gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetzes hatte Erfolg und es wird neu verhandelt. Ein offener Brief von mehr als 500 Professorinnen und Professoren und kritische Stimmen in den sozialen Medien waren ausschlaggebend. Zudem ist Pressefreiheit in Deutschland ein hohes Gut, das auf verschiedene Arten verteidigt, aber auch zum eigenen wirtschaftlichen Nutzen eingesetzt werden kann, wie in den heutigen Medienseiten zu lesen ist.

Di. 21.3.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Dr. Christian Firus (Foto: SWR)

Wenn meine Welt aus den Fugen gerät – Arzt und Psychotherapeut Christian Firus über die Angst

Wie wir Glaubensätzen und alten Ängsten begegnen können: Mit sich selbst befreundet sein, danken und Verantwortung übernehmen.

Mo. 20.3.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Julian Nida-Rümelin, Judith Simon und Alena Buyx bei der Bundespressekonferenz zur Stellungnahme Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz im Haus der Bundespressekonferenz. Berlin, (Foto: IMAGO, IMAGO / Future Image)

Gespräch Deutscher Ethikrat: ,,KI sollt Handlungsmöglichkeiten der Menschen erweitern, nicht mindern”

In einer Stellungnahme hat der Deutsche Ethikrat am 20. März 2023 klare Regeln für den Einsatz Künstlicher Intelligenz gefordert. Es gebe eine rote Linie dort, die ganz klar bedeute, dass der Mensch durch künstliche Intelligenz nicht komplett ersetzt werden solle, so Judith Simon, Sprecherin der AG Mensch und Maschine im SWR2-Gespräch.

Mo. 20.3.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret