• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Leben & Gesellschaft

Matinee Rätsel

STAND
5.2.2023, 9:35 Uhr
AUTOR/IN
Monika Kursawe
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Audio herunterladen (607 kB | MP3)

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Romans.
Wie lautet der gesuchte Titel?

Sendung am
So., 5.2.2023 9:03 Uhr, SWR2 Matinee, SWR2
Zur Startseite der Sendung
Zum Podcast
STAND
5.2.2023, 9:35 Uhr
AUTOR/IN
Monika Kursawe
  • Gesellschaft

Alle Beiträge aus der Sendung

Germany, Baden-Wuerttemberg, Baden-Baden, Augustaplatz, Parish church and fountain (Foto: IMAGO, Westend61)

Gespräch Katrin Korth: neue Brunnen braucht das Land

Brunnen sind nicht nur Orte, an denen sich Jung und Alt gerne trifft, sie können auch dazu beitragen Städte hitzeresilienter zu machen.
In der Stadtplanung werden deshalb beide Aspekte, Geselligkeit und Abkühlung, immer wichtiger. Interview: Stefanie Junker.

So. 5.2.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Frauen und Kinder pumpen Wasser an einem Wasserbrunnen Symbolfoto (Foto: IMAGO, Friedrich Stark)

Gespräch Hans Peter Hahn: Brunnenbau in Entwicklungsländern

Kaum ein Projekt ist in der Entwicklungshilfe so beliebt, wie der Brunnenbau. Denn: die Kosten sind überschaubar, das Ergebnis schnell sichtbar. Dabei wird oft übersehen: die Arbeit ist nicht beendet, wenn das Wasser sprudelt. Interview: Stefanie Junker.

So. 5.2.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Märchen: Der Froschkönig – Farblithographie, um 1900, nach Zeichnung von Fritz Schoen (Foto: picture-alliance / Reportdienste, akg-images)

Gespräch Burkhard Kling: der Brunnen im Märchen

Er ist tief, unergründlich, aber auch Wasser- und damit Lebensspender. Es hat gute Gründe, dass der Brunnen in der Literatur und generell in der Kulturgeschichte, einen festen Platz hat. Interview: Stefanie Junker.

So. 5.2.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Fontana di Trevi, Rom, Italy (Foto: picture-alliance / Reportdienste, PELLE T NILSSON/SPA)

Gesellschaft Ewiges Wasser – die Fontana di Trevi

Felsen, nackte Männer, geflügelte Pferde und eine durchnässte Schwedin – der Trevibrunnen in Rom ist mehr als nur ein Brunnen. Er ist ein Touristenmagnet, Münzen-Auffangbecken, Sinnbild von Rom und ein wahrer Quell an Geschichten. Von Thomas Migge.

So. 5.2.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Köln, Neustadt-Süd, Rheinauhafen, Schokoladenmuseum, der Schokoladenbrunnen (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Rainer Hackenberg)

Gesellschaft Der Schokoladenbrunnen zu Köln

Schokoladenbrunnen sind ein beliebter Blickfang für Events und Gastronomie. Erfunden wurde er Ende der 1980-er Jahre in der Schokoladenfabrik Stollwerck in Köln. Der Prototyp steht inzwischen im dortigen Schokoladenmuseum. Von Jan Ritterstaedt.

So. 5.2.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

The fountain of youth by Lucas Cranach the elder (1546) (Foto: IMAGO, Heritage Images)

Kunst Forever young – Der Jungbrunnen

Es ist ein Menschheitstraum: Dem Alter ein Schnippchen schlagen und wieder jung werden. 1546 malte Lucas Cranach der Ältere sein berühmtes Gemälde “Der Jungbrunnen“ und das erzählt genau diese faszinierende Geschichte. Von Christine Fleischer.

So. 5.2.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Stuttgart
Mineralbad Berg in Stuttgart (Foto: SWR, Antje Nutbohm / Matinee Redaktion)

Gesellschaft Besuch im Mineralwasserbrunnen

Stuttgart hat die zweitmeisten Mineralwasservorkommen Europas – und dementsprechend viele Brunnen. Ein ganz Besonderer ist im Bad Berg: hier sprudelt mitten im Schwimmbecken ein Trinkbrunnen, in dessen Wasser man auch schwimmt. Von Anjte Nutbohm.

So. 5.2.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Tiefbaubrunnen Symbolfoto (Foto: IMAGO, YAY Images)

Gesellschaft Brunnen im eigenen Garten

Wer heutzutage Wasser braucht, läuft nicht zum Dorfbrunnen, sondern öffnet einfach den Hahn. Dennoch nennen immer mehr Menschen einen Brunnen im Garten ihr Eigen. Denn: ein eigener Brunnen macht unabhängig und ist nachhaltig. Von Hannah Radgen.

So. 5.2.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Weitere Beiträge aus Leben & Gesellschaft

Jung weiblich Studentin Wissenschaftlers Schauen durch einer Mikroskop wärend doing einige Forschung (Foto: IMAGO, ÊIn der Labor INH_32193_195169)

Diskussion Befristet forschen – Was hilft dem Nachwuchs an den Universitäten?

Sie haben Zeitverträge, wechseln von einem Projekt ins nächste, und nach der Promotion gibt es kaum Aussichten auf eine Professur. Die Lage vieler junger Forscherinnen und Forscher an deutschen Universitäten ist prekär. Mit einer Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes will die Ampel-Regierung das ändern, bisher ohne Erfolg. Ein erster Reformvorschlag sorgte für wütenden Protest an den Hochschulen. Wie macht man Wissenschaft als Beruf wieder attraktiv? Und ist die Universität mit ihrer hierarchischen Struktur noch zeitgemäß? Michael Risel diskutiert mit Jun. Prof. Dr. Amrai Bahr - Philosophin und Mitbegründerin der hochschulpolitische Initiative „Ich bin Hanna“, Prof. Dr. Tilmann Reitz - Soziologe und Mitglied im Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft, Prof. Dr. Anja Steinbeck - Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz
Stichworte:
Doktorarbeit, Promotion, Postdoc, Akademisches Prekariat, Venia Legendi, Mittelbau, Habilitation, Hochschulen, Hochschulrektoren, Akademiker, Universitäten, #IchBinHanna, Professur

Fr. 31.3.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Der 14. Dalai Lama Tenzin Gyathso waehrend seiner Flucht ins indische Exil 1959 (Foto: IMAGO, IMAGO / biky)

Zeitwort 31.03.1959: Der Dalai Lama überquert die Grenze zu Indien

Der derzeitige Dalai Lama – wahrscheinlich bekannter als der Papst – wurde 1940 schon im Alter von zwei Jahren als „Wiedergeborener“ erkannt. Im Zuge des „Tibetaufstands“ beschloss er, das Land zu verlassen.

Fr. 31.3.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Mainzelmaennchen Figur und ein Foto vom ersten ZDF-Studio auf einer Wiese in Eschborn im ZDF-Unternehmensarchiv in Mainz Lerchenberg (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / epd-bild | Andrea Enderlein)

Gespräch Nur „Unterhaltungsdampfer“ der Nation? Wie das ZDF seit 60 Jahren die Bundesrepublik prägt

Unterhaltung war immer Trumpf beim ZDF. Reduzieren lasse sich der Sender aber nicht darauf, so
Medienjournalistin Diemut Roether. Den Ruf des Rentnerfernsehens verdiene es nicht.

Fr. 31.3.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Alleinstehendes Haus am Dorfrand (Foto: Pressestelle, Matthias Baxmann)

Leben Allein oder gemeinsam? Was wir teilen und wozu

Digitale Ablenkung gibt es genug. Wie viel Alleinsein halten wir aus, um uns nicht einsam zu fühlen? Und wie halten wir Balance zwischen Kontakt, Geborgenheit und Autonomie? (SWR 2020). Von Matthias Baxmann

Do. 30.3.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Der Verhandlungssaal des Gerichtsgebäudes in Stammheim (2007) (Foto: IMAGO, Pressefoto Kraufmann&Kraufmann)

Stammheim Abriss, Terror, Schreiduelle: Der RAF-Gerichtssaal in Stammheim verschwindet

Das Gerichtsgebäude, das 1975 für die Strafprozesse gegen die RAF in Stammheim errichtet wurde, hat ausgedient. Die mit Historie und Schadstoffen gleichermaßen beladene Immobilie wird abgerissen, um ein neues JVA-Krankenhaus zu errichten. Ein letzter Blick in die Arena der großen Auseinandersetzung von Staat und Terroristen.

Do. 30.3.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Schreiben mit künstlicher Intelligenz (Foto: dpa Bildfunk, /dpa | Sebastian Gollnow)

Kulturmedienschau Sorge über Künstliche Intelligenz, Trauer um Schauspieler Robert Gallinowski | 30.3.2023

Nachdem der Deep Fake des Papsts in Daunenjacke im Netz viral ging, denken die Feuilletons einmal über die Missbrauchsmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz nach. Außerdem würdigen sie den verstorbenen Schauspieler Robert Gallinowski, den man als Fiesling aus vielen Krimis und aktuell aus der Netflixserie „Kleo“ kennt.

Do. 30.3.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Jasmin Lörchner, Podcasterin  (Foto: Megan Robbins)

Tandem Geschichte ohne blinde Flecken – Jasmin Lörchner erinnert an übersehene Persönlichkeiten der Weltgeschichte

Jasmin Lörchner schreibt und podcastet über Frauen und queere Menschen. Sie verfolgt dabei einen epochenübergreifenden, globalgeschichtlichen Ansatz und vermeidet reine Heldinnenerzählungen.

Mi. 29.3.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Ein Schild mit der Aufschrift Bürgerrat Demokratie hängt an einer Pinnwand. In Leipzig beginnt der erste bundesweite Bürgerrat. Dazu wurden 160 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet per Los ausgewählt. Sie wollen darüber diskutieren, was der Demokratie fehlt und wie man sie voranbringen kann. Formulierte Empfehlungen sollen in einem Bürgergutachten im November an den Bundestag überreicht werden. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / dpa, picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Hendrik Schmidt)

Diskission „Wir sind das Volk“ – Stärken Bürgerräte die Demokratie?

Klimaschutz, Krankenhausreform, Digitalisierung: Politik ist oft zäh, Entscheidungen brauchen Zeit. Zuviel Zeit, meinen manche Bürger. Die Basis müsse ran, um Parlament und Regierung Druck zu machen, in Form von Bürgerräten. In Stuttgart hat gerade ein Klima-Bürgerrat die Arbeit aufgenommen. Was bringen solche Räte? Stützen oder beschädigen sie die Demokratie? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Frank Decker - Politikwissenschaftler Universität Bonn, Claudine Nierth - Mehr Demokratie e.V., Bruno Wipfler - Bürgerrat Klima Stuttgart

Mi. 29.3.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Nina Reith legt den Grabhügel frei (Foto: Thomas Kurella)

SWR2 Leben Nach der Schule ins Grab – Die junge Hobby-Archäologin

Nina ist 17. Shoppen, Gaming und Saufen sind nichts für sie. Nina brennt für die ferne Vergangenheit. Mit anderen Hobby-Archäologen zieht sie mit Schaufel und Kelle los und hofft, dass in der Erde ein Geheimnis wartet. Von Thomas Kurella

Mi. 29.3.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Petra Kelly mit Blumen auf dem Pult während der konstituierenden Sitzung des Deutschen Bundestages in Bonn am 29.03.1983 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / | -)

Zeitwort 29.03.1983: Die Grünen ziehen in den Bundestag ein

Herbert Gruhl, Petra Kelly, Joseph Beuys, Otto Schily, Rudi Dutschke oder Baldur Springmann: Sie und viele andere bildeten eine Bewegung, die an einem Januar-Wochenende 1980 in Karlsruhe zur Parteigründung der Grünen führte.

Mi. 29.3.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret