Direkt zum Inhalt
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Was kostet...?
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Leben & Gesellschaft

Matinee Rätsel

STAND
15.1.2023, 9:35 Uhr
AUTOR/IN
Monika Kursawe
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Audio herunterladen (1,2 MB | MP3)

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Buchs.
Wie lautet der gesuchte Titel?

Sendung am
So., 15.1.2023 9:03 Uhr, SWR2 Matinee, SWR2
Zur Startseite der Sendung
Zum Podcast
STAND
15.1.2023, 9:35 Uhr
AUTOR/IN
Monika Kursawe
  • Gesellschaft

Alle Beiträge aus der Sendung

WIEN - ÖSTERREICH: Eine Innenaufnahme des Gartenpalais Liechtenstein zeigt das "Badminton Cabinet" (Foto: picture-alliance / Reportdienste, HERBERT PFARRHOFER / APA)

Gesellschaft Das Badminton Cabinet – das teuerste Möbelstück der Welt

4 Meter hoch, 2,3 Meter breit, aus Ebenholz und vergoldeter Bronze, verziert mit Einlegearbeiten aus Edelsteinen: das Badminton Cabinet ist nicht nur ein beeindruckender Schrank, sondern auch das teuerste Möbelstück der Welt. Von Diana Köhler.

So. 15.1.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Prof. Dr. Anke te Heesen, Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte, Humboldt Universität zu Berlin (Foto: Humboldt Universität zu Berlin)

Gespräch Anke te Heesen: die Kulturgeschichte des Schranks

Am Anfang war die Truhe. Bis sie gekippt und auf Füße gestellt wurde. Für Anke te Heesen sind Schränke aber mehr als nur Stauraum, sondern repräsentieren auch Wissen und Ordnung, wie ein Museum im Kleinen. Interview: Nicole Dantrimont.

So. 15.1.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Anika Schwertfeger, Buchautorin, Coachin, Dozentin und Speakerin (Foto: Gräfe und Unzer Verlag)

Gespräch Anika Schwertfeger: vom Aufräumen im Schrank

Ordnung im Schrank schafft auch Ordnung im Kopf – das sagt die Aufräum-Expertin Anika Schwertfeger. Wie man am besten Ordnung im Schrank schafft, erzählt sie in der SWR2 Matinee. Interview: Nicole Dantrimont.

So. 15.1.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Marcus S. Kleiner, Medienwissenschaftler (Foto: dpa Bildfunk, Marvin Böhm)

Gespräch Marcus Kleiner: der Giftschrank

Den "Giftschrank" gibt es schon, seit es Medien gibt. Denn schon immer war er ein Instrument das etablierte Ästhetik- und Moralempfinden zu schützen – und nicht in Frage zu stellen. Interview: Nicole Dantrimont.

So. 15.1.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Schrankwand Symbolfoto (Foto: IMAGO, Jürgen Ritter)

Gesellschaft Mit Minibar und Vitrine – Mythos Schrankwand

Ihr Siegeszug begann nach dem zweiten Weltkrieg: Die Schrankwand. Sie war mehr, als nur ein Aufbewahrungsort, sondern kollektiver Ausdruck des Bestrebens, in den eigenen vier Wänden Ordnung zu halten. Eine Betrachtung. Von Clemens Hoffmann.

So. 15.1.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Mann im Schrank Symbolfoto (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Ulrich Clauss)

Gesellschaft Kleiderschrank-Witze und ihre Geschichte

Wie Ostfriesen- oder Blondinenwitze, stellen "Schrank-Witze" ein eigenes Genre dar. Denn Schränke eignen sich für Witze, weil sie etwas verbergen und weil Überraschungen in ihnen stecken können. Von Thilo Schmidt.

So. 15.1.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Meike Bartz,Julian Nagel und Marcus Cleve von Werkstatt52. Julian Nagel führt den Familienbetrieb (Foto: Werkstatt52/Julian Nagel)

Gesellschaft Schicker Stauraum Schrank – Besuch beim Schreiner

Alte Schränke restaurieren, oder einen maßgefertigten neuen Schrank? Johannes Stier hat einen Schreiner besucht und nach aktuellen Trends gefragt.

So. 15.1.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Szene aus dem Film "Die Chroniken von Nardia" (Foto: Offizieller Trailer Walt Disney Pictures/Buena Vista International Film Production)

Gesellschaft Wo geht’s denn hier hin – der Schrank als Portal

Die meisten Schränke, denen wir täglich begegnen, sind alles andere als magisch. Ganz anders bei Zauberschränken: die dienen oft als Portal zu anderen Welten oder Zeiten und spielen mit dem Geheimnisvollen in und um Schränke. Von Juliane Krebs.

So. 15.1.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Weitere Beiträge aus Leben & Gesellschaft

Katholische Kirche in der Krise (Foto: dpa Bildfunk, dpa Bildfunk)

Koloss auf tönernen Füßen - zur Krise der katholischen Kirche in Polen

Das Ansehen der katholischen Kirche in Polen sinkt. Etliche Skandale haben für Unmut gesorgt und ihr einst so großes Image nachhaltig beschädigt.
In kaum einem anderen europäischen Land besaß die katholische Kirche so viel Rückhalt wie in Polen. Dafür stand nicht zuletzt der Papst Johannes Paul II. Doch längst verlassen polnische Gläubige ihre Kirche in Massen. Die Gründe liegen nicht nur in zahllosen Missbrauchs- und Bereicherungsaffären. Für Unmut sorgt vor allem, dass die Bischöfe seit Jahren zusammen mit den nationalkonservativen Machthabern die Politik im Lande bestimmen - vom Abtreibungsrecht bis zur bildenden Kunst.
Diese Einflussnahme könnte bald in Einflusslosigkeit münden. Einige prominente Katholiken rufen nach Veränderung.

So. 5.2.2023 12:05 Uhr SWR2 Glauben SWR2

Fontana di Trevi, Rom, Italy (Foto: picture-alliance / Reportdienste, PELLE T NILSSON/SPA)

Gesellschaft Ewiges Wasser – die Fontana di Trevi

Felsen, nackte Männer, geflügelte Pferde und eine durchnässte Schwedin – der Trevibrunnen in Rom ist mehr als nur ein Brunnen. Er ist ein Touristenmagnet, Münzen-Auffangbecken, Sinnbild von Rom und ein wahrer Quell an Geschichten. Von Thomas Migge.

So. 5.2.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Stuttgart
Mineralbad Berg in Stuttgart (Foto: SWR, Antje Nutbohm / Matinee Redaktion)

Gesellschaft Besuch im Mineralwasserbrunnen

Stuttgart hat die zweitmeisten Mineralwasservorkommen Europas – und dementsprechend viele Brunnen. Ein ganz Besonderer ist im Bad Berg: hier sprudelt mitten im Schwimmbecken ein Trinkbrunnen, in dessen Wasser man auch schwimmt. Von Anjte Nutbohm.

So. 5.2.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Köln, Neustadt-Süd, Rheinauhafen, Schokoladenmuseum, der Schokoladenbrunnen (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Rainer Hackenberg)

Gesellschaft Der Schokoladenbrunnen zu Köln

Schokoladenbrunnen sind ein beliebter Blickfang für Events und Gastronomie. Erfunden wurde er Ende der 1980-er Jahre in der Schokoladenfabrik Stollwerck in Köln. Der Prototyp steht inzwischen im dortigen Schokoladenmuseum. Von Jan Ritterstaedt.

So. 5.2.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Thomas von Danwitz (li.) und Gigi Deppe (Foto: SWR, SWR)

Zeitgenossen Thomas von Danwitz „Wir wollen den Bürgern gute Rechtsprechung bieten“.

Das Oberste Gericht der EU bestimmt mit seinen Urteilen einen großen Teil unseres Lebens. Jedes Land entsendet einen Richter oder eine Richterin. Der deutsche Richter Thomas von Danwitz arbeitet schon seit 2006 in Luxemburg, weiß also, wie es beim EuGH zugeht. Amtierende Richter sind bei Interviews typischerweise sehr zurückhaltend, müssen auf ihre Neutralität achten. Trotzdem gewährt von Danwitz einen Einblick: Wie können die Menschen auf der Richterbank für ganz Europa eine gemeinsame Linie finden, obwohl sie ganz unterschiedliche Sprachen sprechen und aus verschiedenen Kulturen kommen?

Sa. 4.2.2023 17:05 Uhr SWR2 Zeitgenossen SWR2

Jörg Heieck (Foto: SWR, Sandra Biegger)

Hausbesuch Mehrfachbegabung - der Kaiserslauterer Physiker, Fotograf, Lehrer und Musiker Jörg Heieck

Der promovierte Physiker ist ein überregional bekannter Fotograf, der auf der ganzen Welt arbeitet. Daneben unterrichtet er als Lehrer an einem städtischen Gymnasium, spielt aber auch so gut Posaune, dass er damit schon Meret Becker beeindrucken konnte. Sandra Biegger stellt uns den Tausendsassa vor.

Sa. 4.2.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Milch und Hafer (Foto: Colourbox)

Zukunft ohne Milch?

Milch ist ein Milliardengeschäft. Aber wie lange noch? Verbraucher kaufen immer weniger Milch und zunehmend Alternativen wie Hafermilch. Und Forscher tüfteln an Käse aus dem Labor. Wie können Milchbetriebe sich beim Milchpreis, bei Tierschutz und Klimaschutz aufstellen? Unser Gesprächspartner: Prof. Dr. Achim Spiller, Universität Göttingen.

Sa. 4.2.2023 12:15 Uhr SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR2

Rudolf Steiner im Durchgang von der Kardinal-Alojzije-Stepinac-Straße zum Oberstadtmarkt in Osijek, Osijek-Künstlers Igor Desic (Foto: IMAGO, IMAGO / Pixsell)

Zeitwort 03.02.1913: Rudolf Steiner gründet die Anthroposophische Gesellschaft

Die „Anthroposophie“, die „Weisheit vom Menschen“, zeigt sich am deutlichsten im Bereich der Pädagogik: Waldorfkindergärten und Waldorfschulen sind fest in der Gesellschaft verankert.

Fr. 3.2.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau Folgen für die deutsche Literatur: Vor 20 Jahren wurde Maxim Billers Roman „Esra“ verboten | 3.2.2023

Vor 20 Jahren wurde der Roman „Esra“ von Maxim Biller verboten, weil sich mehrere Personen in dem Werk erkannt hatten. Welche Folgen dieser Literaturskandal auf die Literaturbranche hatte, wird heute im Feuilleton diskutiert. Einen Rückblick wagt auch Jan Böhmermann, einer der bekanntesten Mediengesichter Deutschlands, auf die letzten 10 Jahre Magazin Royale im ZDF.

Fr. 3.2.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Antje Schiffers (Foto: Thomas Sprenger)

Gespräch Bauernbiographien in Bildern – Die Künstlerin Antje Schiffers

Seit mehr als 20 Jahren besucht die Künstlerin Antje Schiffers weltweit Bauernhöfe und malt dort Bilder. So entsteht eine Landzeitdokumentation ländlichen Lebens.

Do. 2.2.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret