• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Leben & Gesellschaft

Matinee Rätsel

STAND
20.11.2022, 9:35 Uhr
AUTOR/IN
Monika Kursawe
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Audio herunterladen (677 kB | MP3)

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Theaterstücks.
Wie lautet der gesuchte Titel?

Sendung am
So., 20.11.2022 9:03 Uhr, SWR2 Matinee, SWR2
Zur Startseite der Sendung
Zum Podcast
STAND
20.11.2022, 9:35 Uhr
AUTOR/IN
Monika Kursawe
  • Gesellschaft

Alle Beiträge aus der Sendung

Post boxes tied in knots appear across the UK. A postman walks past an art work titled Alphabetti Spaghett by artist Alex Chinneck on Norborough Road in Sheffield, Yorkshire. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Danny Lawson)

Kunst Unlösbar? Die Ikonographie des Knotens

Der Knoten spielt auch in der Kunst eine Rolle. Besonders eindrücklich beim verknoteten Revolver vor der UN-Gebäude, oder der Augsburger Knoten-Madonna. Seine Bedeutung ist dabei aber nicht immer ganz einfach zu entschlüsseln. Von Florian Felix Weyh.

So. 20.11.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Der badische Aktenknoten ist eine noch heute in der Justiz in Baden praktizierte Form der Aktenbündelung mittels Schnüren. (Foto: dpa Bildfunk, Uli Deck)

Gesellschaft Der letzte seiner Art – der badische Aktenknoten

Juristen im restlichen Deutschland rümpfen die Nase über ihn – im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe wird er aber seit gut 200 Jahren erfolgreich verteidigt: der badische Aktenknoten. Von Moritz Chelius.

So. 20.11.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Twisted headphones Symbolfoto (Foto: picture-alliance / Reportdienste, CHROMORANGE / Antonio Gravante)

Gesellschaft Da ist der Knoten drin

Wer Kopfhörer mit Kabeln hat kennt das Problem: die Kabel verknoten sich auf unerklärliche Weise, sobald man sie fünf Minuten nicht beobachtet. Aber warum machen sie das? Ralph Erdenberger hat nachgeforscht.

So. 20.11.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Bowline knot. Process of tying Bowline process is a top view on the sail. (Foto: IMAGO, Agefotostock)

Gesellschaft Besuch in der Knotenschule

Wer einen Bootsführerschein will, der muss in die Knotenschule. Denn Knoten sind an Bord überlebenswichtig. Hauke Bülow hat eine Segelschule in Lübeck besucht.

So. 20.11.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Krawatte binden Symbolfoto (Foto: IMAGO, Shotshop)

Gesellschaft Einfach, doppelt oder Four-in-hand – der Krawattenknoten

Der krawattenknoten ist ein aussterbendes Kulturgut – oder etwa doch nicht? Fragt man den Kunsthistoriker Gerald Matt, dann nicht. Der Krawatten-Fan besitzt über 4000 Krawatten und Weiß auch sonst so einiges über sie zu erzählen. Von Diana Köhler.

So. 20.11.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Der persische Teppich ist ein wesentlicher Bestandteill persischer Kunst und Kultur. Im Vergleich zu anderen Teppichen aus dem Orient, zeichnet er sich der persische Teppich durch besondere Vielfalt und künstlerische Qualität seiner Farben und Muster aus. Die Teppiche werden für den eigenen Bedarf und für den Export produziert. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, JOKER | Ralf Gerard)

Gespräch Abolfazl Gharany: Schöner knoten

Im Iran werden seit hunderten von Jahren Teppiche in einer besonderen Art und Weise geknüpft. Abolfazl Gharany träumte schon als Kind davon Teppiche zu knüpfen, inzwischen gehört er zu den Meistern seines Fachs. Interview: Jörg Biesler.

So. 20.11.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Jens Risch , Kuenstler , knotet eintausend Meter langen Seidenfaden so lange bis ein Gebilde aus Seide entsteht , Seidenstueck Knoten (Foto: IMAGO, Sven Lambert)

Gespräch Jens Risch: Geknüpfte Poesie

Seit über 20 Jahren macht der Künstler Risch nichts anderes, als Knoten in lange Schnüre. Jeden Tag vier Stunden. So entsteht höchst-poetische Kunst, die für Risch viel mit der Ewigkeit zu tun hat. Interview: Jörg Biesler.

So. 20.11.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Knotenschnur quipu, Baumwollgarn, L: 135 cm; Peru, Inka-Kultur, Imperiale Phase, 15. _ 16. Jh. n. Chr. Die unterschiedlichen Knoten und Farben bedeuteten auch unterschiedliche Dinge. Nur welche, wissen die Forscher nicht genau. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, A. Dreyer)

Gespräch Manuela Fischer: Quipu – die Knotenschrift der Inka

Lange Schnüre, an denen wiederum verschiedenfarbige Schnüre geknotet sind – so sahen vielleicht die Steuererklärungen der Inka aus. Vielleicht. Denn wirklich "lesbar" ist die Knotenschrift Quipu bis heute nicht. Interview: Jörg Biesler.

So. 20.11.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Weitere Beiträge aus Leben & Gesellschaft

Grießklößchen (Foto: Pressestelle, Thomas Vilgis)

Gastro-Jet Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - salzige Grießklößchen

Grießbrei mit Apfelmus und Zimt, das weckt Kindheitserinnerungen. Allerdings nicht bei Thomas Vilgis. Denn der Genussforscher konnte der süßen im Gegensatz zur salzigen Variante noch nie etwas abgewinnen. Ihm steigt beim Gedanken an Gries eher der typische Suppengeruch in die Nase und er kombiniert die Klößchen sogar mit der „Frankfurter Grie Soß“. Jener Spezialität, die traditionell kurz vor Ostern wieder auf dem Speiseplan kommt, weil da die ersten frischen Kräuter geerntet werden können. Die Grüne Soße soll übrigens auch das Lieblingsgericht von Goethe gewesen sein, der ja bekanntlich aus Frankfurt stammt. Und vor ein paar Jahren berichtete die Frankfurter Rundschau, dass das vermutlich ältestes Rezept der Welt für die Grüne Soße auf einer römischen Schrifttafel in Frankfurt-Heddernheim gefunden wurde - womit sich das Blatt allerdings einen Aprilscherz erlaubt hatte.

Sa. 1.4.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

running looking  (Foto: Colourbox, Marifav pwe 1d4)

Menschen messen: Das Geschäft mit Fitnesstrackern und der Gesundheit

Schritte, Schlafphasen, Eisprung: Fast sieben Millionen Deutsche messen per Wearables Körperdaten. Mehr als 17 Millionen nutzen Fitness-Apps. Wer profitiert davon?

Sa. 1.4.2023 12:15 Uhr SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR2

Jung weiblich Studentin Wissenschaftlers Schauen durch einer Mikroskop wärend doing einige Forschung (Foto: IMAGO, ÊIn der Labor INH_32193_195169)

Diskussion Befristet forschen – Was hilft dem Nachwuchs an den Universitäten?

Sie haben Zeitverträge, wechseln von einem Projekt ins nächste, und nach der Promotion gibt es kaum Aussichten auf eine Professur. Die Lage vieler junger Forscherinnen und Forscher an deutschen Universitäten ist prekär. Mit einer Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes will die Ampel-Regierung das ändern, bisher ohne Erfolg. Ein erster Reformvorschlag sorgte für wütenden Protest an den Hochschulen. Wie macht man Wissenschaft als Beruf wieder attraktiv? Und ist die Universität mit ihrer hierarchischen Struktur noch zeitgemäß? Michael Risel diskutiert mit Jun. Prof. Dr. Amrai Bahr - Philosophin und Mitbegründerin der hochschulpolitische Initiative „Ich bin Hanna“, Prof. Dr. Tilmann Reitz - Soziologe und Mitglied im Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft, Prof. Dr. Anja Steinbeck - Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz
Stichworte:
Doktorarbeit, Promotion, Postdoc, Akademisches Prekariat, Venia Legendi, Mittelbau, Habilitation, Hochschulen, Hochschulrektoren, Akademiker, Universitäten, #IchBinHanna, Professur

Fr. 31.3.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Der 14. Dalai Lama Tenzin Gyathso waehrend seiner Flucht ins indische Exil 1959 (Foto: IMAGO, IMAGO / biky)

Zeitwort 31.03.1959: Der Dalai Lama überquert die Grenze zu Indien

Der derzeitige Dalai Lama – wahrscheinlich bekannter als der Papst – wurde 1940 schon im Alter von zwei Jahren als „Wiedergeborener“ erkannt. Im Zuge des „Tibetaufstands“ beschloss er, das Land zu verlassen.

Fr. 31.3.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Mainzelmaennchen Figur und ein Foto vom ersten ZDF-Studio auf einer Wiese in Eschborn im ZDF-Unternehmensarchiv in Mainz Lerchenberg (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / epd-bild | Andrea Enderlein)

Gespräch Nur „Unterhaltungsdampfer“ der Nation? Wie das ZDF seit 60 Jahren die Bundesrepublik prägt

Unterhaltung war immer Trumpf beim ZDF. Reduzieren lasse sich der Sender aber nicht darauf, so
Medienjournalistin Diemut Roether. Den Ruf des Rentnerfernsehens verdiene es nicht.

Fr. 31.3.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Alleinstehendes Haus am Dorfrand (Foto: Pressestelle, Matthias Baxmann)

Leben Allein oder gemeinsam? Was wir teilen und wozu

Digitale Ablenkung gibt es genug. Wie viel Alleinsein halten wir aus, um uns nicht einsam zu fühlen? Und wie halten wir Balance zwischen Kontakt, Geborgenheit und Autonomie? (SWR 2020). Von Matthias Baxmann

Do. 30.3.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Der Verhandlungssaal des Gerichtsgebäudes in Stammheim (2007) (Foto: IMAGO, Pressefoto Kraufmann&Kraufmann)

Stammheim Abriss, Terror, Schreiduelle: Der RAF-Gerichtssaal in Stammheim verschwindet

Das Gerichtsgebäude, das 1975 für die Strafprozesse gegen die RAF in Stammheim errichtet wurde, hat ausgedient. Die mit Historie und Schadstoffen gleichermaßen beladene Immobilie wird abgerissen, um ein neues JVA-Krankenhaus zu errichten. Ein letzter Blick in die Arena der großen Auseinandersetzung von Staat und Terroristen.

Do. 30.3.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Schreiben mit künstlicher Intelligenz (Foto: dpa Bildfunk, /dpa | Sebastian Gollnow)

Kulturmedienschau Sorge über Künstliche Intelligenz, Trauer um Schauspieler Robert Gallinowski | 30.3.2023

Nachdem der Deep Fake des Papsts in Daunenjacke im Netz viral ging, denken die Feuilletons einmal über die Missbrauchsmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz nach. Außerdem würdigen sie den verstorbenen Schauspieler Robert Gallinowski, den man als Fiesling aus vielen Krimis und aktuell aus der Netflixserie „Kleo“ kennt.

Do. 30.3.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Jasmin Lörchner, Podcasterin  (Foto: Megan Robbins)

Tandem Geschichte ohne blinde Flecken – Jasmin Lörchner erinnert an übersehene Persönlichkeiten der Weltgeschichte

Jasmin Lörchner schreibt und podcastet über Frauen und queere Menschen. Sie verfolgt dabei einen epochenübergreifenden, globalgeschichtlichen Ansatz und vermeidet reine Heldinnenerzählungen.

Mi. 29.3.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Ein Schild mit der Aufschrift Bürgerrat Demokratie hängt an einer Pinnwand. In Leipzig beginnt der erste bundesweite Bürgerrat. Dazu wurden 160 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet per Los ausgewählt. Sie wollen darüber diskutieren, was der Demokratie fehlt und wie man sie voranbringen kann. Formulierte Empfehlungen sollen in einem Bürgergutachten im November an den Bundestag überreicht werden. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / dpa, picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Hendrik Schmidt)

Diskission „Wir sind das Volk“ – Stärken Bürgerräte die Demokratie?

Klimaschutz, Krankenhausreform, Digitalisierung: Politik ist oft zäh, Entscheidungen brauchen Zeit. Zuviel Zeit, meinen manche Bürger. Die Basis müsse ran, um Parlament und Regierung Druck zu machen, in Form von Bürgerräten. In Stuttgart hat gerade ein Klima-Bürgerrat die Arbeit aufgenommen. Was bringen solche Räte? Stützen oder beschädigen sie die Demokratie? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Frank Decker - Politikwissenschaftler Universität Bonn, Claudine Nierth - Mehr Demokratie e.V., Bruno Wipfler - Bürgerrat Klima Stuttgart

Mi. 29.3.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret