Direkt zum Inhalt
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Speyer
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Was kostet...?
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Leben & Gesellschaft

Matinee Rätsel

STAND
14.7.2022, 13:45 Uhr
AUTOR/IN
Nicole Dantrimont
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Audio herunterladen (1 MB | MP3)

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Theaterstücks.
Wie lautet der gesuchte Titel?

Sendung am
So., 17.7.2022 9:03 Uhr, SWR2 Matinee, SWR2
Zur Startseite der Sendung
Zum Podcast
STAND
14.7.2022, 13:45 Uhr
AUTOR/IN
Nicole Dantrimont
  • Gesellschaft

Alle Beiträge aus der Sendung

Schiffe im Hafen von Livorno Symbolfoto (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Herwig Czizek)

Gesellschaft Fährhäfen und ihr Reiz: Livorno

Wer nach Korsika, Sardinien oder Sizilien reist, fährt oft in Livorno auf die Fähre. Die Stadt zum Fährhafen aber kennt kaum jemand. Manfred E. Schuchmann ist einen Tag Zeit durch Livorno gebummelt.  mehr...

So. 17.7.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Kapitaen Ernst Hessenauer auf der Personenfaehre Neptun. Die Faehre verbindet die Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen auf badischer Seite und Speyer auf pfaelzischer Seite. (Foto: IMAGO, epd)

Gesellschaft Der Fährmann Ernst Hessenauer aus Speyer

Keine Fähre ohne Fährmann! Nur noch bis zum Ende des Jahres pendelt Ernst Hessenauer von Speyer nach Rheinhausen über den Rhein. Thilo Eickhoff mit einem Porträt.  mehr...

So. 17.7.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Griechisch-roemische: Charon. - "Charon faehrt die Toten zum Acheron".- Farblithographie von H. Bretter nach Franz (1786-1831) und Johannes Riepen- hausen (1788-1860); freie Rekonstruktion des Freskos des griech. Malers Polyg- not (Mitte 5.Jh.v.Chr.) in der Lesche (Versammlungshaus) der Knidier in Delphi (Foto: picture-alliance / Reportdienste, akg-images)

Gesellschaft Der Fährmann in der Mythologie

Er taucht in vielen griechischen Heldensagen auf: der Fährmann Charon, der die Verstorbenen ins Jenseits befördert. Ein ungemütlicher oder eher ein liebenswerter Geselle? Das hat Ulrich Land gefragt.  mehr...

So. 17.7.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Autofähre zwischen Konstanz und Meersburg, Passagiere (Foto: IMAGO, Arkivi)

Gespräch Jürgen Klöckler: erste Automobilfähre am Bodensee

Im September 1928 nahm die Fähre ihren Betrieb auf und pendelte zwischen Meersburg und Konstanz über den Bodensee. Jürgen Klöckler vom Stadtarchiv Konstanz erzählt von der Geschichte des Schiffes. Interview: Jörg Biesler.  mehr...

So. 17.7.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Fährschiff, Scandlines, Vogelfluglinie, dunkle Wolken, Fehmarn, Schleswig-Holstein, Deutschland, Europa (Foto: picture-alliance / Reportdienste, imageBROKER | Wilfried Wirth)

Gespräch Lars-Kristian Brandt: Auf der Vogelfluglinie nach Dänemark

Lars-Kristian Brandt ist auf Fehmarn aufgewachsen. Bereits sein Großvater arbeitete bei der “Vogelfluglinie”. Was es mit dieser Fährverbindung auf sich hat, erzählt Brandt in der SWR2 Matinee. Interview: Jörg Biesler.  mehr...

So. 17.7.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Kapitän Carsten Watsack (Foto: Carsten Watsack /Foto privat)

Gespräch Carsten Watsack: "Ferryspotting"

Fähre fahren ist zugleich Beruf und Hobby von Carsten Watsack. In seiner Freizeit reist der Kapitän zu und mit Fähren quer über den Erdball. Seine Fotos und Videos teilt er auf "Justferries". Interview: Jörg Biesler.  mehr...

So. 17.7.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Fährhafen auf Norderney (Foto: IMAGO, Hoch Zwei)

Gesellschaft Mit der Fähre in die Disko

Ohne Fähre kein Arztbesuch, keine Schule und erst recht kein Abend im Club - eine absurde Vorstellung? Nein, für manche Inselbewohner ist das der Alltag. Frieda Ahrens war auf Norderney.  mehr...

So. 17.7.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Space shuttle taking off on a mission. Elements of this image furnished by NASA (Foto: IMAGO, agefotostock)

Gesellschaft "Abgespaced": die Raumfähre

Mit der Fähre kommt man an entlegene Orte der Erde und sogar darüber hinaus: Die SWR2 Matinee verliert die Bodenhaftung und hebt ab – mit Andrea Schwyzer und der Raumfähre.  mehr...

So. 17.7.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Weitere Beiträge aus Leben & Gesellschaft

Baustelle des Community-Campus in Bochum (Foto: IMAGO, imago images/Jochen Tack)

Diskussion Bauen in Serie – Modulbau gegen Wohnungsnot?

Bauministerin Klara Geywitz möchte 400.000 neue Wohnungen jährlich entstehen lassen. Wie? Durch „serielles Bauen“, eine Art Lego-Prinzip. Industriell vorgefertigte Bauteile sollen die Bauzeit verkürzen, vereinfachen und verbilligen. Läuft „Prefab“, die Vorfabrikation, auf DDR-Plattenbau und Ostblock-Siedlungen hinaus? Muss das monotone Architektur und Bausünden hervorbringen? Welche anspruchsvollen Beispiele für modulare Bauweise und industriellen Wohnungsbau gibt es weltweit? Michael Köhler diskutiert mit Nikolaus Bernau - Architekturkritiker, Berlin, Prof. Dr. Philipp Meuser - Architekt und Publizist, Berlin, Prof. Dr. Christina Simon-Philipp - Stadtplanerin, Hochschule für Technik, Stuttgart  mehr...

Fr. 19.8.2022 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Ein duch einen Granatsplitter gelähmter Junge liegt mit deinem Bruder auf dem Bett im Jemen (Foto: IMAGO, IMAGO / Xinhua)

Gespräch Welttag der humanitären Hilfe: 300 Millionen Menschen benötigen Unterstützung

Anfang der 2000er Jahre sei humanitäre Hilfe in Höhe von etwa zwei Milliarden Dollar geleistet worden. Heute seien es 40 Milliarden. Das zeige, wie groß der Hilfsbedarf inzwischen sei, sagt Ralf Südhoff, Direktor des Centre for Humanitarian Action, in SWR2.  mehr...

Fr. 19.8.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Olaf Scholz auf der Regierungsbank (Foto: IMAGO, IMAGO / Political-Moments)

Gespräch Investigativ-Journalist: Cum-Ex-Skandal wird Kanzlerschaft von Olaf Scholz überschatten

Wird die Aufarbeitung des Cum-Ex-Skandals zur Gefahr für Olaf Scholz? Seine Kanzlerschaft werde der Skandal in jedem Falle bis zum Ende überschatten, sagt der Investigativ-Journalist Oliver Schröm in SWR2. „Der klebt an seiner Schuhsohle wie ein alter Kaugummi.“ Schröm ist Autor eines Buches über die „Cum-Ex-Files“.
Die Affäre sei dabei für Scholz keineswegs ausgestanden. Er sei überzeugt, dass noch manche Details an Licht kommen würden, sagt Oliver Schröm. Bisher habe sich Olaf Scholz mit Blick auf seine Treffen mit dem Chef der Hamburger Warburg-Bank, Christian Olearius, immer wieder auf Erinnerungslücken berufen.
Es gebe jedoch ein als vertraulich gestempeltes Protokoll einer Sitzung des Hamburger Finanzausschusses, in dem Scholz durchaus über Details eines Treffens berichtet habe. Die Abgeordneten im Hamburger Untersuchungsausschuss müssten nun darauf bestehen, dass dieses Protokoll veröffentlich werden könne. Scholz selbst werde vermutlich versuchen, sich mit konkreten Aussagen in den nichtöffentlichen Teil der Sitzung zu retten.
Unterdessen gebe es Hinweise, dass in der Hamburger Finanzbehörde im großen Stil Emails gelöscht worden seien. Es gebe Hinweise auf eine Verabredung zum Löschen. Die Kölner Staatsanwaltschaft führe im Zusammenhang mit den Cum-Ex-Betrügereien inzwischen Ermittlungen gegen über 1.300 Personen. Sie habe auch das ehemalige Postfach des Bundeskanzlers durchsuchen lassen, aus Sicht von Schröm ein einmaliger Vorgang in der Geschichte der Bundesrepublik.  mehr...

Fr. 19.8.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Auf dem Jakobsweg am Cruz de Fer (Foto: Pressestelle, Reinhard Spiegelhauer)

Auslandskorrespondent*innen im Gespräch Mehr als Sonne und Strand – Reinhard Spiegelhauer berichtet von der Iberischen Halbinsel

Spaniens Energie-Sparplan, die Wasserknappheit in Portugal, der Vogelzug an der Meerenge von Gibraltar, die Folgen des Klimawandels – Reinhard Spiegelhauer berichtet von der Iberischen Halbinsel.  mehr...

Do. 18.8.2022 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Nachdem der 35-Jährige vergangene Woche in Kaiserslautern festgenommen wurde, hat die Generalstaatsanwaltschaft in Koblenz weitere Details zu seinen Hasskommentaren veröffentlicht. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Fabian Sommer)

Gespräch Projekt „Stop Hatespeech”: Wie künstliche Intelligenz Hassrede im Netz bekämpfen kann

„Wie wir im Offline-Leben Zivilcourage zeigen, wenn etwas Ungerechtes geschieht, so müssten wir das Gleiche auch im Internet tun”, sagt Sophie Achermann, Leiterin der Schweizer Initiative „Counter Speech Lab“, in SWR2. Das „Counter Speech Lab“ will mittels Künstlicher Intelligenz gegen Hatespeech im Netz vorgehen. Dafür hat es einen Algorithmus entwickelt, der Hassrede und toxische Sprache in den sozialen Netzwerken mit Hilfe der Community erkennen soll.  mehr...

Do. 18.8.2022 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Biosiegel (Foto: picture-alliance / Reportdienste, 242916228-picture alliance / blickwinkel/McPHOTO/K. Steinkamp | McPHOTO/K. Steinkamp)

Diskussion Kein Geld für Bio – Warum stagniert der Öko-Landbau?

Die Einführung des sechseckigen Bio-Siegels vor über 20 Jahren sollte ein Meilenstein für die Agrarwende sein und der Anstoß, die ökologisch bewirtschaftete Fläche deutlich auszuweiten. Aber bisher hat Deutschland gerade mal 11 Prozent erreicht. Die neue Bundesregierung strebt bis 2030 aber 30 Prozent der Fläche für den Öko-Landbau an. Mit der derzeitigen Förderung sei das illusorisch, rechnen Bioverbände vor. Wegen der Inflation stagniert auch der Absatz bei Bio-Produkten. Stößt der Bio-Landbau an seine Grenzen? Sabine Schütze diskutiert mit Peter Hauk - Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, Annika Zenner - Bio-Landwirtin, Volker Krause - Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V.  mehr...

Do. 18.8.2022 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Timo Jakob in der Kleidung eines Bergmanns. (Foto: Pressestelle, Timo Jakob)

Leben Unter Tage - Ein junger Mann möchte Bergmann werden

Timo Jakob ist Mitte 20 und träumt davon, Bergmann zu werden (SWR 2020). Von Marc Bädorf  mehr...

Do. 18.8.2022 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister, Olaf Scholz, Bundeskanzler, Christian Lindner, Bundesfinanzminister (Foto: IMAGO, IMAGO / Chris Emil Janßen)

Gespräch Wer wird in der Gaskrise entlastet - und wer nicht? – „Kakophonie“ in der Ampel

Bringt die Ampel ein weiteres Entlastungspaket für die Bürgerinnen und Bürger auf den Weg – oder nicht? Bundeskanzler Scholz will es, Finanzminister Lindner zumindest nicht mehr in diesem Jahr. Es sei eine „einzige Kakophonie der Einzelvorschläge“, kommentiert der Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke, Redakteur der Blätter für Deutsche und Internationale Politik, in SWR2.  mehr...

Do. 18.8.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Jens Balzer (Foto: IMAGO, IMAGO / Votos-Roland Owsnitzki)

Gespräch Schwarze nicht unsichtbar machen: Jens Balzer über kulturelle Aneignung

„Es geht darum, verfälschte Geschichtsschreibung zu korrigieren“, sagt der Kulturjournalist und Autor Jens Balzer über sein neu erschienenes Buch „Ethik der Appropriation“. In der US-amerikanischen Kulturgeschichte sei es immer wieder um die Aneignung
afroamerikanischer Stile gegangen. Elvis Presley habe sich zum König des Rock 'n' roll ausgerufen, Eric Clapton zum König des Blues. „Dahinter wurden dann die schwarzen Urheberinnen und Urheber unsichtbar.“
Andererseits bestehe Kultur immer aus Aneignungen verschiedener Formen und Stile. Nur müsse man im Einzelfall bewerten, welche kulturellen und eventuell auch rassistischen Muster aufgerufen würden, wenn beispielsweise weiße Musikerinnen und Musiker Dreadlocks trügen. Man müsse bedenken, dass es um Insignien einer ursprünglich versklavten Kultur gehe. Auf der anderen Seite sei allerdings auch Reggae keine indigene Musik, sondern selbst schon eine Melange unterschiedlicher Stile und Musikkulturen.
„Ich würde für etwas mehr Gelassenheit einerseits plädieren und andererseits nochmal überlegen, was sind die Wurzeln dieser Debatte und warum hat die Kritik ihre Berechtigung", versucht Jens Balzer deshalb zwischen den Lagern zu vermitteln. Tatsächlich beruhe, so Balzer, jede Kultur auf Aneignung. Die Frage sei daher nicht, ob Appropriation berechtigt ist, sondern wie man richtig appropriiert. Der Journalist ist davon überzeugt: „Das unterscheidet sich von Fall zu Fall.“  mehr...

Do. 18.8.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Eine Künstlerin bemalt Barrikaden in Kiew (Foto: IMAGO, IMAGO / ZUMA Wire / Oleksii Chumachenko)

Gespräch 98 Prozent in der Ukraine glauben an den Sieg gegen Russland

Der Optimismus in der Ukraine, das Kriegsgeschehen endgültig wenden zu können, sei überwältigend, sagt die Publizistin Liane Bednarz in SWR2. 98 Prozent der Bevölkerung seien nach einer aktuellen ukrainischen Befragung davon überzeugt, dass die Ukraine den Krieg gegen Russland gewinnen werde.  mehr...

Do. 18.8.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2022
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret