Direkt zum Inhalt
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Was kostet...?
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Leben & Gesellschaft

Matinee Rätsel

STAND
18.2.2022, 10:50 Uhr
AUTOR/IN
Nicole Dantrimont
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Audio herunterladen (988 kB | MP3)

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Films.
Wie lautet der gesuchte Titel?

Sendung am
So., 20.2.2022 9:03 Uhr, SWR2 Matinee, SWR2
Zur Startseite der Sendung
Zum Podcast
STAND
18.2.2022, 10:50 Uhr
AUTOR/IN
Nicole Dantrimont
  • Gesellschaft

Alle Beiträge aus der Sendung

Harald Klein, Besenmacher (Foto: SWR, SWR/made in Südwest)

Gespräch Harald Klein: Seine Besen kehren gut

Der kleine Ort Ramberg in der Pfalz ist bekannt für seine Besenbinder. Harald Klein vertritt das Traditionshandwerk in seinem Betrieb schon in vierter Generation. Interview: Georg Brandl.

So. 20.2.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Werner Mezger, Prof. für Volkskunde Universität Freiburg (Foto: SWR, Werner Mezger)

Gespräch Werner Mezger: Der Besen in der deutschen Sprache

Einerseits ist der Besen das Symbol für die Reinigung. Andererseits ist er oft negativ konnotiert. Woher das kommt und wie die Hexe auf den Besen gekommen ist, erzählt der Volkskundler Werner Mezger. Interview: Georg Brandl.

So. 20.2.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Team Heidelberg Hellhounds (Foto: Heidelberg Hellhounds/Pierre Allard)

Gespräch Pierre Allard: Muggel-Quidditch

In der Welt von Harry Potter ist Quidditch der beliebteste Sport überhaupt. Wie sich das magische Spiel auf den flinken Besen in die Welt der Muggel übertragen lässt, erzählt Pierre Allard. Interview: Georg Brandl.

So. 20.2.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Ansicht von Besenmuseum Günzburg (Foto: Christl Hirner/Besenwelten)

Gesellschaft Besuch im Besenmuseum Günzburg

“Das größte Besenmuseum der Welt” umfasst nur einen Raum, aber der ist prall gefüllt mit Exponaten aus aller Welt. Peter Allgaier hat sich von Christl Hirner durch ihr Museum führen lassen.

So. 20.2.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Historisches Schild - Kehrwoche (Foto: IMAGO, Arnulf Hettrich)

Gesellschaft Die schwäbische Kehrwoche

In kaum einem anderen Landstrich Deutschlands ist das öffentliche Kehren so verbreitet wie in Schwaben und ebenso das Nichteinhalten des Gebots so geächtet. Christine Fleischer mit einer Kehrstudie.

So. 20.2.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Schlagzeugbesen (Foto: IMAGO, Panthermedia)

Musik Der Schlagzeugbesen

Metalldrähtchen zusammengebunden zu einem Bündel und befestigt an einem Plastikgriff sorgen für einen weichen Klang. Im Jazz ist der Schlagzeugbesen gern gesehener Stammgast, weiß Moritz Chelius.

So. 20.2.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Stainless steel whisk isolated on black background (Foto: IMAGO, Agefotostock)

Wissen Der Schneebesen

Um Milch oder Eiklar aufzuschäumen, benutzt man einen Schneebesen. Wie dieser funktioniert, hat sich Ralph Erdenberger von einem Physiker und einem Gourmet-Experten erklären lassen.

So. 20.2.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Der Besenwagen, das Abschlussfahrzeug bei der Schlussetappe der Tour de Suisse (Foto: IMAGO, Imagebroker)

Gesellschaft Eine Fahrt im Besenwagen

Wer bei Radrennen in den Besenwagen einsteigt, ist raus. In der Wertungsliste steht dann "DNF", did not finish. Thilo Schmidt berichtet über eine Fahrt zwischen Schmach und Erlösung.

So. 20.2.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Weitere Beiträge aus Leben & Gesellschaft

Das Wort der Woche: „Flood the zone with shit“ (Foto: SWR, SWR)

Wort der Woche „Flood the zone with shit“ - erklärt von Bernhard Pörksen

Will man Fakten verschleiern, bieten die neuen Medien die besten Voraussetzungen dazu. Der zeitweilige Donald Trump-Berater Steve Bannon hat das mit seiner Devise auf den Punkt gebracht: „Flood the zone with shit“, ließ er verlauten – was feiner ausgedrückt heißt: Überflute die Menschen mit allem möglichen Unsinn, mit absurden Informationen, die Fakten verdrehen und hetzerisch sind. „Flood the zone with shit“ ist als Phänomen nicht neu - aber im digitalen Zeitalter treibt es ungeheuerliche Blüten.

Sa. 28.1.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Familie kauft Auto (Foto: IMAGO, 0087880772h)

Autokauf 2023: Wird es dieses Jahr günstiger?

Bei Neu- und Gebrauchtwagen gab es im vergangenen Jahr teils drastische Preissteigerungen. Da Autos auf dem Markt knapp waren, konnten die Verkäufer richtig Kassen machen. 2023 könnte sich die Lage mit Blick auf die Preise entspannen. Allerdings planen viele Autohersteller ein neues Vertriebssystem, das Pkw auf Dauer teurer machen könnte.

Sa. 28.1.2023 12:15 Uhr SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR2

Raumfähre Challenger explodiert kurz nach dem Start vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa/epa | Nasa / Handout)

Zeitwort 28.01.1986: Die Raumfähre Challenger explodiert

Es ist die größte Katastrophe in der Geschichte der bemannten Raumfahrt. Bei einem Flug, den man fast als Routine betrachten konnte, explodierte die Raumfähre Challenger kurz nach dem Start.

Sa. 28.1.2023 6:45 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Queer-Aktivist Klaus Schirdewahn bei der Gedenkstunde des Deutschen Bundestags. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Bernd von Jutrczenka)

Holocaust-Gedenkstunde im Bundestag Queer-Aktivist Klaus Schirdewahn: „Die Gesellschaft muss Homosexualität annehmen“

Sexueller Minderheiten sind auch nach 1945 diskriminiert worden, so Klaus Schirdewahn, Redner bei der morgigen Gedenkstunde für NS-Opfer im Bundestag. Denn Gesetzesänderungen alleine bewirkten noch keine Sinneswandel in der Bevölkerung. Erst langsam beginne sich die Einstellung zu sexuellen Minderheiten zu verändern.

Fr. 27.1.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Eine Studentin sitzt in der Bibliothek der Jacobs University. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Carmen Jaspersen)

Künstliche Intelligenz ChatGPT verändert die Buchbranche: „Wer das verschläft, könnte viele Probleme bekommen“

Seitdem der kostenlose Chat-Bot ,,Chat GPT“ erschienen ist, sorgt er für hohe Wellen nicht nur im Medien- und Bildungsbetrieb, sondern auch in der Buchbranche. ,,Wer das verschläft, könnte viele Probleme bekommen, egal ob als Buchhandlung oder als Verlag", sagt Prof. Gerhard Lauer in SWR2. Lauer hat die Tagung ,,Arbeitsentlastung oder Dystopie?“ zur Auswirkung Künstlicher Intelligenz auf die Buchbranche an Universität Mainz mitorganisiert.

Fr. 27.1.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

KulturmedienschauI27.01.23 Chat GPT: KI zwischen Gefahr und großem Nutzen

Die Künstliche Intelligenz Chat GPT hat gerade die Zulassungsprüfungen für amerikanische Ärzte und Anwälte bestanden. Sie ist heute ist großes Thema auf den Kulturseiten der Zeitungen: Wie soll die Gesellschaft mit solchen Programmen umgehen, die inzwischen akademische Prüfungen bestehen? Wie kann man die Gefahren erkennen, ohne den großen Nutzen von KI zu schmälern? Die Kulturmedienschau von Anja Höfer:

Fr. 27.1.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Peter Hein von Fehlfarben am 26.10.2018 im ausverkauften Berliner Heimathafen Neukölln (Foto: IMAGO, Carsten Thesing)

Tandem Gespräch Scharfsinnig pessimistisch – Fehlfarben-Sänger Peter Hein

Seit 40 Jahren beäugt Peter Hein in seinen Liedtexten kritisch die Gegenwart. Im Zweifelsfall macht es ihm auch mal Spaß, gegen alles zu sein, auch gegen den Protest.

Do. 26.1.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

100 Jahre nach der Gründung des Unternehmens Telefunken zeigt der Telefunken-Radiosammler Karl-Heinz Müller aus Hannover am Freitag (30.05.2003) in Wilkenburg (Region Hannover) seine Sammlung mit mehr als 100 Geräten, (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / dpa, dpa Bildfunk, picture-alliance / dpa/dpaweb | Wolfgang_Weihs)

Diskussion 100 Jahre Radio – Zur Geschichte und Zukunft des Hörfunks

Die Geschichte des Radios begann in Deutschland am 29. Oktober 1923 als unpolitischer „Unterhaltungsrundfunk“ mit Musik und Vorträgen. Es wurde in der Nazizeit zum Propagandainstrument und zum Demokratievermittler nach dem Krieg. Ob durch das Fernsehen, Privatradios oder Podcasting – die Zukunft des Radios stand im Lauf seiner Geschichte oft zur Debatte, manchmal wurde es bereits totgesagt. Dennoch schalten mehr als die Hälfte der Deutschen täglich das Radio ein. Was macht dieses Medium aus? Wie wird sich der Hörfunk in Zukunft verändern? Norbert Lang diskutiert mit Prof. Dr. Golo Föllmer - Musik- und Medienwissenschaftler, Sandra Müller - SWR-Hörfunkjournalistin, PD Dr. Andreas Stuhlmann - Literatur- und Medienwissenschaftler

Do. 26.1.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Emilia Wagner (Foto: Álvaro Serrano Rodríguez )

SWR2 Leben Mit 24 noch kein erstes Mal - Zwischen Selbstbestimmung und Erwartungsdruck

Es gibt mehr junge Menschen, die mit Anfang zwanzig noch keinen Sex hatten, als man denkt. Doch die wenigsten reden darüber. Von Emilia Wagner

Do. 26.1.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

PolenfeldzugDeutsche-und Sowjetsoldaten 2. Weltkrieg (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / akg-images | akg-images)

Zeitwort 26.01.1934: Polen und Deutschland schließen einen Nichtangriffspackt

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die 2. Polnische Republik ausgerufen, deren Gebiet ehemals preußisches Territorium umfasste, was deutsche Nationalisten auf den Plan rief. Nazi-Deutschland entschied sich jedoch gegen die Konfrontation mit Polen – vorerst.

Do. 26.1.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret