Zeitgenossen

Luisa Neubauer: „Regierungen sind schlecht darin, multiple Krisen ernst zu nehmen.“

STAND
AUTOR/IN
Mirjam Meinhardt

Was treibt junge Menschen an, für Klimapolitik einen großen Teil ihrer Zeit zu opfern? Mirjam Meinhardt im Gespräch mit Klimaaktivistin Luisa Neubauer.

Audio herunterladen (42,3 MB | MP3)

Luisa Neubauer wird oft als das Gesicht der Fridays for Future-Bewegung in Deutschland oder als deutsche Greta Thunberg beschrieben. Wie fühlt es sich an, auf einmal jede zweite Woche in TV-Talkshows mit Spitzenpolitikern die weltweite Klimapolitik zu diskutieren?

„Das Unwissen über die Klimakrise ist erschreckend“

„Den Menschen ist nach wie vor bewusst, wie gefährlich die Klimakrise ist“, meint Luisa Neubauer. Auch wenn die Klimafrage medial und politisch durch Corona zur Seite gedrängt worden ist.

Umweltaktivistin Luisa Neubauer (Foto: IMAGO, Metodi Popow)
Umweltaktivistin Luisa Neubauer

Außerdem könne man Corona- und Klimakrise nicht einzeln betrachten. Vielmehr hängen sie zusammen, betont die Klimaschutzaktivistin:

„Wenn man genau hinguckt, stellt man fest, dass die Coronapandemie für viele zwar überraschend kam, aber keinesfalls eine Überraschung war. […] Man erlebt eben, dass das Wüten der Menschen bis in den letzten Flecken Wildnis hinein Konsequenzen hat.“

Diskussion Klimaschutz ohne Konferenz - Was bewegt sich im Corona-Jahr?

Die jährliche Klimaschutzkonferenz hätte in dieser Woche stattfinden sollen. Sie fällt aus- wie so vieles in Corona-Zeiten - und die Sorge deswegen war groß. Aber wie sieht es jetzt aus, nach der US-Wahl und angesichts von zusätzlichen Klimaschutz-Ankündigungen aus China, Japan, Südkorea und von der EU? Werner Eckert diskutiert mit Dr. Susanne Dröge - Stiftung Politik und Wissenschaft, Dr. Thilo Schaefer - Institut der deutschen Wirtschaft Bernhard Pötter - Journalist, Tageszeitung "taz"

SWR2 Forum SWR2

Klimakrise: Aktuelle Beiträge

Ernährung Superfood Hirse – Warum das Getreide in unsere Zeit passt

Die Welternährungsorganisation FAO hat 2023 zum Internationalen Jahr der Hirse erklärt. Der Grund: Hirse kann auf trockenen Böden mit minimalen Ressourcen wachsen. Und Hirse ist widerstandsfähig gegenüber Klimaveränderungen. An der Uni Kiel forschen Wissenschaftler*innen zu den Ursprüngen der Pflanze.

SWR2 Impuls SWR2

Erneuerbare Energie Photovoltaik-Ausbau muss gesteigert werden, um Klimaziele zu erreichen

Weltweit muss der Photovoltaik-Zubau in den kommenden zehn Jahren weiterhin um jährlich 25 Prozent gesteigert werden. Nur so lässt sich das Ausbauziel von 75 Terawatt bis 2050 erreichen, um den globalen Energiebedarf klimaneutral zu decken. Das zeigt eine Studie, die im Fachmagazine „Science“ veröffentlicht wurde.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Andreas Bett, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Freiburg.

SWR2 Impuls SWR2

Klimawandel Expeditionsleiter Arved Fuchs wird 70 – Einsatz für die Meere

Die spektakulärste Expedition von Arved Fuchs war 1989/1990 die Durchquerung der Antarktis zu Fuß, zusammen mit Reinhold Messner. Als erster Mensch erreichte er damals Nord- und Südpol in einem Jahr. Seit einigen Jahren setzt er sich für den Schutz der Meere und des Klimas ein.

SWR2 Impuls SWR2

Erneuerbare Energie Vorreiter bei grünem Strom – Kenia baut Photovoltaik weiter aus

Bereits jetzt kommen in Kenia etwa 80 Prozent des Stroms aus regenerativer Energie. Bis 2030 will das ostafrikanische Land bei 100 Prozent ankommen. Bislang nutzt Kenia vor allem Geothermie. Aber Solarenergie wird immer wichtiger.

SWR2 Impuls SWR2

Klimawandel Wie der Schlossgarten Schwetzingen seine alte Baumschule wiederbelebt

Historische Schloss- und Parkanlagen gehören zum kulturellen Erbe – und sie sind akut von der Klimakrise bedroht. Im Schlossgarten Schwetzingen wollen die Gärtner*innen und Gärtner jetzt in der eigenen Baumschule Jungpflanzen großziehen und mittels innovativer Pflanztechniken klimafit machen.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Klimakiller im Garten – Streit um Torfabbau

Viele Blumenerden enthalten Torf. Doch Torf speichert Kohlenstoff, seine Verwendung setzt große Mengen Treibhausgas frei. Aber industrieller Gartenbau ist ohne Torf kaum möglich. Toni Neumann. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/klima-torf | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Klimaschutz Schutz der Moore: Der schwierige Weg zur Pflanzerde ohne Torf

Torfmoore bedecken drei Prozent der Landflächen weltweit, speichern jedoch ein Drittel des Kohlenstoffs. Der gelangt in die Atmosphäre, wenn Torf abgebaut wird – z.B. für Anzuchterde von Jungpflanzen. Torf-Alternativen dafür gibt es, aber auch die haben Nachteile.
Mehr dazu in SWR2 Wissen.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Schutz für den Regenwald: Das bringt das geplante EU-Gesetz

Der Regenwald scheint weit weg, aber viele unserer alltäglichen Produkte sind eng damit verbunden - und richten dort großen Schaden an: Kaffee, Soja oder Palmöl für Nuss-Nougat-Creme. Deshalb verschärft die EU jetzt Importregeln. Was bringt das?

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt 2022 war das Jahr der Extreme: So gefährlich ist der Klimawandel für Europa

Hitze, Dürre, Waldbrände - der EU-Klimawandeldienst spricht in seinem neuen Bericht von besorgniserregenden Klimaereignissen. Das Jahr 2022 sei ein Jahr der Rekorde gewesen – auch bei den Temperaturen.

SWR2 Impuls SWR2

STAND
AUTOR/IN
Mirjam Meinhardt