Zeitgenossen

Luisa Neubauer: „Regierungen sind schlecht darin, multiple Krisen ernst zu nehmen.“

STAND
AUTOR/IN
Mirjam Meinhardt

Was treibt junge Menschen an, für Klimapolitik einen großen Teil ihrer Zeit zu opfern? Mirjam Meinhardt im Gespräch mit Klimaaktivistin Luisa Neubauer.

Audio herunterladen (42,3 MB | MP3)

Luisa Neubauer wird oft als das Gesicht der Fridays for Future-Bewegung in Deutschland oder als deutsche Greta Thunberg beschrieben. Wie fühlt es sich an, auf einmal jede zweite Woche in TV-Talkshows mit Spitzenpolitikern die weltweite Klimapolitik zu diskutieren?

„Das Unwissen über die Klimakrise ist erschreckend“

„Den Menschen ist nach wie vor bewusst, wie gefährlich die Klimakrise ist“, meint Luisa Neubauer. Auch wenn die Klimafrage medial und politisch durch Corona zur Seite gedrängt worden ist.

Umweltaktivistin Luisa Neubauer (Foto: IMAGO, Metodi Popow)
Umweltaktivistin Luisa Neubauer

Außerdem könne man Corona- und Klimakrise nicht einzeln betrachten. Vielmehr hängen sie zusammen, betont die Klimaschutzaktivistin:

„Wenn man genau hinguckt, stellt man fest, dass die Coronapandemie für viele zwar überraschend kam, aber keinesfalls eine Überraschung war. […] Man erlebt eben, dass das Wüten der Menschen bis in den letzten Flecken Wildnis hinein Konsequenzen hat.“

Diskussion Klimaschutz ohne Konferenz - Was bewegt sich im Corona-Jahr?

Die jährliche Klimaschutzkonferenz hätte in dieser Woche stattfinden sollen. Sie fällt aus- wie so vieles in Corona-Zeiten - und die Sorge deswegen war groß. Aber wie sieht es jetzt aus, nach der US-Wahl und angesichts von zusätzlichen Klimaschutz-Ankündigungen aus China, Japan, Südkorea und von der EU? Werner Eckert diskutiert mit Dr. Susanne Dröge - Stiftung Politik und Wissenschaft, Dr. Thilo Schaefer - Institut der deutschen Wirtschaft Bernhard Pötter - Journalist, Tageszeitung "taz"

SWR2 Forum SWR2

Klimakrise: Aktuelle Beiträge

Klimawandel Karsten Schwanke: Neue Temperatur-Rekorde in nächsten Jahren erwartet

Die Weltwetterorganisation WMO warnt: 2023 bis 2027 werden wahrscheinlich die wärmsten fünf Jahre aller Zeiten und das Ziel von höchstens 1,5 Grad Erwärmung ist bald erreicht. Wissenschaftler*innen rechnen außerdem damit, dass das Wetterphänomen El Niño die Temperaturen in „unbekannte Bereiche“ treiben könnte.
Ralf Caspary im Gespräch mit Karsten Schwanke, ARD-Wetterexperte

SWR2 Impuls SWR2

Klimaschutz Pilotprojekt: Solaranlagen auf wiederbewässerten Mooren

Die Wiedervernässung von Mooren ist essenziell für den Klimaschutz. Außerdem müssen mehr Photovoltaik-Anlagen installiert werden, um die Energiewende zu schaffen. Warum nicht beides kombinieren? In Schleswig-Holstein stehen PV-Anlagen in einem wiedervernässten Moor.

SWR2 Impuls SWR2

Klimawandel Zyklon: Schwere Schäden in Myanmar und Bangladesch

Der Klimawandel sorgt überall auf der Welt für mehr Extremwetter. Wirbelsturm Mocha ist über Myanmar und Bangladesch hinweggezogen. Einen solchen Zyklon haben die Menschen dort noch nicht erlebt. Trotz der Schäden ist aber offenbar weniger passiert als befürchtet.

SWR2 Impuls SWR2

Klimawandel Im Süden Frankreichs ist das Wasser knapp – Das sind die Folgen

Nach Schätzungen fehlen im Süden Frankreichs in den letzten zwölf Monaten 60-65 Prozent des üblichen Niederschlags. Die Folgen: Blumen gießen, Auto waschen, private Pools befüllen – all das ist rund um Perpignan jetzt verboten. Damit sind nun vier Départements in Süd-Frankreich im Krisenmodus.

SWR2 Impuls SWR2

Architektur So können Gebäude an den Klimawandel angepasst werden

Hitzewellen, Starkregen, Hagel, heftige Stürme – mit dem Klimawandel müssen wir uns häufiger auf Extremwetter einstellen; das gilt auch für Hauseigentümer. Ein neuer Ratgeber der Stiftung Warentest gibt Tipps, wie man sein Haus an den Klimawandel anpassen kann.

SWR2 Impuls SWR2

Klimawandel Kommentar: OECD warnt - Deutschland muss mehr für die Energiewende tun

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat Deutschland aufgefordert, bestehende Klimamaßnahmen beschleunigt umzusetzen und neue zu ergreifen, vor allem beim Sektor Verkehr: Die OECD rät zu Tempolimit, Citymaut und dem Abschaffen der Pendlerpauschale.

SWR2 Impuls SWR2

Forschung Wetter- und Klimamodelle – Wie zuverlässig sind ihre Vorhersagen?

Wie wird das Wetter nächsten Sonntag? Wetter und Klima werden gern verwechselt – aber bei den Vorhersagen nähern sie sich immer mehr an und werden dank neuer Methoden immer besser. Von Dirk Asendorpf. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wetter-modelle | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Klimawandel Sind die Männer schuld an der Klimakrise?

Der große SUV oder jede Menge Fleisch: Für einen klimaschädlichen Lebensstil gibt es viele Beispiele. Vor allem Männer sollten sich dementsprechend verhalten. Allerdings ist es nicht so schwarz-weiß, wie es diese einfache Aussage „Männer leben klimaschädlicher“ vermuten lässt.
Mehr dazu gibt es auch in der Folge des funkkolleg. Klima - „Kilmawandel: Sind die Männer schuld?“

SWR2 Impuls SWR2

Psychologie Wie Natur auf unsere Psyche wirkt – Wohlfühlen im Wald

Gärtnern oder durch Wald und Wiesen streifen kann helfen, psychische Erkrankungen vorzubeugen oder sie zu behandeln. Gesundheit und Naturerleben sind eng verknüpft. Wie wichtig ist der Kontakt zur Natur für unsere Psyche? Von Brigitte Kramer. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/natur-psyche | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
Mirjam Meinhardt