Zeitgenossen

Luisa Neubauer: „Regierungen sind schlecht darin, multiple Krisen ernst zu nehmen.“

STAND
AUTOR/IN
Mirjam Meinhardt

Was treibt junge Menschen an, für Klimapolitik einen großen Teil ihrer Zeit zu opfern? Mirjam Meinhardt im Gespräch mit Klimaaktivistin Luisa Neubauer.

Audio herunterladen (42,3 MB | MP3)

Luisa Neubauer wird oft als das Gesicht der Fridays for Future-Bewegung in Deutschland oder als deutsche Greta Thunberg beschrieben. Wie fühlt es sich an, auf einmal jede zweite Woche in TV-Talkshows mit Spitzenpolitikern die weltweite Klimapolitik zu diskutieren?

„Das Unwissen über die Klimakrise ist erschreckend“

„Den Menschen ist nach wie vor bewusst, wie gefährlich die Klimakrise ist“, meint Luisa Neubauer. Auch wenn die Klimafrage medial und politisch durch Corona zur Seite gedrängt worden ist.

Umweltaktivistin Luisa Neubauer (Foto: IMAGO, Metodi Popow)
Umweltaktivistin Luisa Neubauer Metodi Popow

Außerdem könne man Corona- und Klimakrise nicht einzeln betrachten. Vielmehr hängen sie zusammen, betont die Klimaschutzaktivistin:

„Wenn man genau hinguckt, stellt man fest, dass die Coronapandemie für viele zwar überraschend kam, aber keinesfalls eine Überraschung war. […] Man erlebt eben, dass das Wüten der Menschen bis in den letzten Flecken Wildnis hinein Konsequenzen hat.“

Diskussion Klimaschutz ohne Konferenz - Was bewegt sich im Corona-Jahr?

Die jährliche Klimaschutzkonferenz hätte in dieser Woche stattfinden sollen. Sie fällt aus- wie so vieles in Corona-Zeiten - und die Sorge deswegen war groß. Aber wie sieht es jetzt aus, nach der US-Wahl und angesichts von zusätzlichen Klimaschutz-Ankündigungen aus China, Japan, Südkorea und von der EU? Werner Eckert diskutiert mit Dr. Susanne Dröge - Stiftung Politik und Wissenschaft, Dr. Thilo Schaefer - Institut der deutschen Wirtschaft Bernhard Pötter - Journalist, Tageszeitung "taz"

SWR2 Forum SWR2

Klimakrise: Aktuelle Beiträge

IPCC - Wie viel Einfluss hat der Weltklimarat?

Er ist der Pulsgeber für die Entscheidungstragenden dieser Welt: Der Weltklimarat - oder auf Englisch: IPCC. Hunderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen seit über 30 Jahren alles Wissen um den Klimawandel und seine Folgen zusammen und geben Politikerinnen und Politikern Handlungsempfehlungen, um gegenzusteuern. Mit welchem Erfolg? Darüber diskutieren Werner & Tobi mit Dr. Oliver Geden, einem der Leitautoren des aktuellen Sachstandsberichts des IPCC. Außerdem klären Sie: Wie arbeitet der Weltklimarat? Wer sitzt da drin? Und wie viel Einfluss hat er?

Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Umweltschutz Fast Fashion – Wegwerf-Kleidung soll bis 2030 abgeschafft werden

Modezyklen werden durch Fast-Fashion-Konzerne immer kürzer – das T-Shirt ein paar Mal getragen und schon landet es im Altkleider-Container. Unmengen an Textilmüll landen in Afrika und Asien und zerstören dort die Natur. Das Ziel der EU: Fast Fashion bis 2030 abschaffen.

SWR2 Impuls SWR2

Naturschutz So will die Regierung Moore, Wälder und Gewässer besser schützen

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat das „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ vorgestellt. Moore sollen erhalten oder wieder vernässt werden, Seegraswiesen an den Küsten geschützt und Grünflächen in der Stadt aufgewertet werden. Dafür stehen bis 2026 vier Milliarden Euro bereit.

SWR2 Impuls SWR2

Forstwirtschaft Wald im Klimastress – Wie kann der Harz gerettet werden?

Berghänge mit toten Fichten, Waldbrände, Borkenkäfer-Befall: Der Harz muss fit gemacht werden für Hitze und Dürre. Forstwirte und Wissenschaftler streiten um den richtigen Weg. Von Vanja Budde und Imke Oltmanns. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wald-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Diskussion Neue Vorschriften für Heizung und Sanierung – Wie teuer wird der Klimaschutz?

Ab 2024 soll in Deutschland der Einbau von neuen Öl- und Gasheizungen verboten werden, die Politik setzt auf Wärmepumpen als Alternative. Die EU plant eine Sanierungspflicht für Gebäude. Immobilienbesitzende und Mieterinnen und Mieter fürchten hohe Kosten. Wie sinnvoll sind die Pläne? Gibt es Alternativen? Was bewirkt der Fachkräftemangel? Welche Folgen haben sie für den ohnehin schon gespannten Wohnungsmarkt? Wie lassen sich soziale Härten abfangen? Geli Hensolt diskutiert mit Susanne Ehlerding - Redakteurin Tagesspiegel, Berlin, Dr. Thomas Engelke,- Leiter des Teams Energie und Bauen beim Verbraucherzentrale Bundesverband, Peter Haas - Hauptgeschäftsführer Handwerk BW

SWR2 Forum SWR2

Klimawandel Willow-Projekt: Geplante Ölbohrungen in Alaska sorgen für Kritik

Die Genehmigung neuer Ölbohr-Vorhaben in Alaska sorgt für Unruhe – die Ölgewinnung durch das Willow-Projekt könnte in 30 Jahren 263 Millionen Tonnen an Treibhausgas-Emissionen erzeugen. Vor allem Klimaaktivist*innen kritisieren die US-Regierung scharf.
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Volker Rachold, Leiter des deutschen Arktisbüros am Alfred-Wegener-Institut

SWR2 Impuls SWR2

Rohstoffe Nachhaltiger trinken: Wein aus Pfandflaschen

Jährlich landen Millionen Weinflaschen im Müll – das soll sich ändern. Winzer aus Württemberg haben auf der Weinmesse ProWein eine neue Mehrweg-Flasche vorgestellt, die das Wein-Trinken ressourcenschonender machen soll.

SWR2 Impuls SWR2

Klimawandel Kommentar: Mehr als 1,5 Grad Erderwärmung sind realistisch

Der Bericht des Weltklimarat macht deutlich, was geschieht, wenn wir handeln – oder eben nicht handeln. Eine zentrale Erkenntnis: kein Klimaschutz ist erheblich teurer als Klimaschutz. Trotzdem müssen wir uns auf höhere Temperaturen und die damit verbundenen Probleme vorbereiten.
l

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt SWR-Aktion: Jede Apfelblüte hilft der Wissenschaft

Wo blühen Apfelbäume? Und was heißt das in Sachen Klima und Frühling, der heute beginnt? Beim SWR kann jeder bei der Apfelblüten-Aktion mitmachen und melden, wenn sich die ersten Blüten öffnen. Die Daten liefern interessante Ergebnisse.
Jochen Steiner im Gespräch mit SWR-Wissenschaftsredakteur Uwe Gradwohl

SWR2 Impuls SWR2

STAND
AUTOR/IN
Mirjam Meinhardt