Muss das denn so laut sein? Ja, es muss: In seinem neuen Buch „Die Welt ist laut – Eine Geschichte des Lärms“ erzählt der Historiker Kai-Ove Kessler, wie sich die Klangkulisse auf der Erde seit dem Urknall entwickelt hat. Spoiler: Der Mensch gewinnt die goldene Radau-Medaille.
Richtig laut wird es mit dem Verbrennungsmotor
„Die Zeit der industriellen Revolution im neunzehnten Jahrhundert“, so Kessler, „war schon mal ein Lärmhöhepunkt. In der Geschichte aber ganz besonders laut wurde es tatsächlich zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts mit der Erfindung des Verbrennungsmotors.“
Erst mit der massenhaften Verbreitung von Verbrennungsmotoren wurde es richtig laut, also nach dem Zweiten Weltkrieg, als dann auch das Düsenflugzeug dazukam.
Lärm ist gesundheitsschädigend – Totenstille aber auch
Besonders gefürchtet ist der Tinnitus, für den Lärmbelästigung als Auslöser gilt. Laut Kessler hat Lärm aber auch seine gute Seite: „Umgebungslärm gibt den Menschen ja auch so ein bisschen das Gefühl, sie sind unter ihresgleichen. Sie sind geborgen in der Gemeinschaft. Absolute Stille und Deprivation kann nicht nur störend sein, sie kann sogar krank machen.“
Aus Untersuchungen des US-Repräsentantenhauses wisse man über die CIA, dass sie in Gefangenenlagern der Amerikaner in den 2000er-Jahren die absolute Stille auch als Folter-Waffe benutzt hat: „Absolute Stille kann sehr, sehr störend sein und die Menschen krank machen.“
Mehr zum Thema Lärm
Psychologie Wie Geräusche auf uns wirken – Von Misophonie bis ASMR
Geräusche können entspannen oder eine Last sein. Manche Menschen sind in die ein oder andere Richtung extrem sensibel. Ist Misophonie heilbar? Taugt ASMR wirklich zur Entspannung? Ein Trend im Netz ist es auf jeden Fall.
Mehr interessante Sachbücher
Gespräch „Über Armut wisst ihr nichts“: Daniela Brodesser lebte mit ihrer Familie in Armut – und hat ein Buch geschrieben
Kinder aus armen Familien leiden nicht nur, wenn es am Monatsende nur noch Toastbrot gäbe, sondern auch unter dem Verlust von Teilhabe. „Ich habe das selbst bei meinen Kinder erlebt.“
Gespräch „Die Demokratie ist in Gefahr, wenn wir die Klimakrise nicht stoppen“ – Buch über die Zukunft unseres Planeten
Demokratie gibt es nur auf einer Erde, die bewohnbar ist, sagt Jonas Schaible, der im Buch „Demokratie im Feuer“ den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Demokratie beschreibt.
Buchkritik Martin Bleif – Das Tier in uns. Die biologischen Wurzeln der Menschlichkeit
Martin Bleif holt in seinem Buch "Das Tier in uns" den Menschen von seiner herausgehobenen Position außerhalb des Tierreichs herab und stellt ihn mit seinen biologischen Wurzeln auf den Boden naturwissenschaftlicher Erkenntnis.