Medienkompetenz

Mit Fakten gegen Fake News: Neue Plattform gegen Desinformation gestartet

STAND

Eine von der EU gefördete neue Faktencheck-Plattform soll helfen, Falschbehauptungen und Desinformations-Kampagnen im Internet leichter zu erkennen. Dazu haben sich mehrere Nachrichtenagenturen aus Deutschland und Österreich sowie das Recherche-Netzwerk Correctiv zusammengeschlossen.

Unter dem Motto „Fakten gegen Fakes“ bieten die neue Plattform ab sofort aktuelle Artikel zu kursierenden Falschinformationen, wie der Verbund German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO) am 23. Februar mitteilte. Zu erreichen ist die Plattform unter Fakten-gegen-Fakes.de.

Smartphone mit aufgedeckter Falschinformation (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Bildagentur-online/Ohde)
Die neue Online-Plattform wird täglich neu aufgedeckte Falschinformationen mit Faktenchecks veröffentlichen. Die Meldungen können nach Kategorien wie Gesundheit, Umwelt, Wirtschaft und Politik sowie der jeweiligen Faktencheck-Organisation gefiltert werden. Bildagentur-online/Ohde

Mit dieser Initiative entstehe das größte frei zugängliche Archiv von deutschsprachigen Faktenchecks, hieß es. Außerdem werde die Seite künftig Lernangebote zur Förderung der Medienkompetenz von Bürgerinnen und Bürgern sowie Forschungsbeiträge enthalten.

„Es geht darum, die Kräfte gegen Falschinformationen zu bündeln, weil Desinformationskampagnen häufig grenzübergreifend ablaufen.“

Netzwerk mit Nachrichtenagenturen

Ziel des im November 2021 gestarteten Projektes GADMO ist demnach die koordinierte Bekämpfung von Falschbehauptungen und Desinformations-Kampagnen im Internet. Als Nachrichtenagenturen sind die Deutschen Presse-Agentur (dpa), die Agence France-Press (AFP) und die Austria Presse Agentur (APA) Teil des Netzwerks. Sie kooperieren demzufolge mit Forschenden der Technischen Universität Dortmund und des AIT Austrian Institute Of Technology.

Fake oder Fakt Wie erkenne ich Fake News?

"Dieser Klick wird dein Leben verändern!" Vorsicht bei unglaublichen Versprechen und Stories, die zu schön sind, um wahr zu sein. Meist sind sie es auch nicht. odysso zeigt, wann Skepsis angebracht ist.

odysso - Wissen im SWR SWR Fernsehen

Gesellschaft Fake News und die große Vertrauenskrise

Lügen, Verschwörungstheorien, Manipulationen - welchen Nachrichten kann man noch trauen? Wie erkennt man Falschmeldungen? Ralf Caspary im Science Talk mit dem Medienwissenschaftler Professor Bernhard Pörksen.

SWR2 Wissen SWR2

ARD Radiofeature Alle unter einem Aluhut? – Doku über alternative Milieus und rechte Ränder

Warum demonstrieren Homöopathen, Anthroposophen und Esoteriker gemeinsam mit Rechten? Macht eine alternative, libertäre Einstellung anfällig für rechtes Gedankengut? Von Duška Roth

SWR2 Feature SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR