Unter dem Motto „Fakten gegen Fakes“ bieten die neue Plattform ab sofort aktuelle Artikel zu kursierenden Falschinformationen, wie der Verbund German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO) am 23. Februar mitteilte. Zu erreichen ist die Plattform unter Fakten-gegen-Fakes.de.

Mit dieser Initiative entstehe das größte frei zugängliche Archiv von deutschsprachigen Faktenchecks, hieß es. Außerdem werde die Seite künftig Lernangebote zur Förderung der Medienkompetenz von Bürgerinnen und Bürgern sowie Forschungsbeiträge enthalten.
„Es geht darum, die Kräfte gegen Falschinformationen zu bündeln, weil Desinformationskampagnen häufig grenzübergreifend ablaufen.“
Netzwerk mit Nachrichtenagenturen
Ziel des im November 2021 gestarteten Projektes GADMO ist demnach die koordinierte Bekämpfung von Falschbehauptungen und Desinformations-Kampagnen im Internet. Als Nachrichtenagenturen sind die Deutschen Presse-Agentur (dpa), die Agence France-Press (AFP) und die Austria Presse Agentur (APA) Teil des Netzwerks. Sie kooperieren demzufolge mit Forschenden der Technischen Universität Dortmund und des AIT Austrian Institute Of Technology.