Religion und Kunst

Malaysia verschärft Dresscode für ausländische Künstlerinnen

STAND
Pianistin Yuja Wang mit den Wiener Philharmonikern (Foto: picture-alliance / Reportdienste, APA / picturedesk.com | HANS PUNZ)
Für Auftritte in Malaysia wahrscheinlich ungeeignet: die Konzertkleidung der Pianistin Yuja Wang. APA / picturedesk.com | HANS PUNZ

Im mehrheitlich islamischen Malaysia dürfen am Vorabend islamischer Feiertage und an den Feiertagen selbst keine Konzerte mehr mit ausländischen Künstlern stattfinden. Darüber hinaus ist bei ausländischen Künstlerinnen generell Kleidung verboten, die „den Brustbereich weit freilegt“ oder „zu hoch über dem Knie“ endet. Das sehen die neuen Richtlinien der „Zentralstelle für die Beantragung von Dreharbeiten und Aufführungen ausländischer Künstler“ des Ministeriums für Kommunikation und Digitales vor, wie malaysische Medien am 15. März berichteten.

Künstler in Frauenkleidern verboten – Drehbücher brauchen Genehmigung

Als außerdem explizit verboten gilt laut der Richtlinie das Tragen von Frauenkleidern für männliche Künstler bei ihren Auftritten. Zudem müssen ausländische Filmproduktionen, die in Malaysia drehen wollen, der Behörde die Drehbücher zur Genehmigung vorlegen. Inhalte, die im Widerspruch zur Politik Malaysias stehen, würden nicht genehmigt. Die neuen Richtlinien gelten ab 2024.

Die malaysische Verfassung gewährt Religionsfreiheit und macht Malaysia zu einem offiziell säkularen Staat. Zugleich gilt der Islam als „Religion der Föderation“. Aus der Parlamentswahl 2022 ging die streng-islamische PAS als stärkste Oppositionspartei hervor. Laut der Volkszählung 2020 sind rund 63 Prozent der 33 Millionen Malaysier Muslime.

Popmusik Walisischer Verband verbietet Rugby-Hymne „Delilah“ von Tom Jones wegen Gewaltverherrlichung

Der walisische Rugby-Verband hat das Singen des 60er-Jahre-Pophits „Delilah“ von Tom Jones in Stadien verboten, weil er Gewalt verherrliche. Das Verbot hat Diskussionen in Großbritannien ausgelöst.

Musikthema Musikverbot in Afghanistan: Hilferuf auf Twitter

Die Taliban kontrollieren das Leben in Afghanistan, dazu gehört auch ein Verbot von Musik. Sogar ein Instrument zu besitzen, ist strafbar. Musikerinnen und Musiker aus Kabul suchen deshalb Unterstützung von außen: Sie haben einen Twitter-Account gestartet, mit dem sie auf sich aufmerksam machen. „Kabul_musicians“ heißt das Profil.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Kuriose Verordnung Warum Frauen in Paris erst seit zehn Jahren Hosen tragen dürfen

Diese Entscheidung fällt völlig aus der Zeit: Heute vor zehn Jahren, am 31. Januar 2013, wurde eine mehr als 200 Jahre alte Verordnung gekippt. Sie verbot es Frauen, in Paris Hosen zu tragen.

STAND
AUTOR/IN
SWR